Theater Gegendruck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Luftbildaufnahme des heutigen Atelierhauses, ein altes Schulgebäude aus den vielleicht 30er Jahren. Aus ca. 25 Metern Höhe mit Blick auf das Dach und die Seite des Eingangs fotografiert.
Das Atelierhaus Recklinghausen. Probenraum und Spielstädte von Theater Gegendruck im Süden der Stadt Recklinghausen.

Das Theater Gegendruck wurde 1983 als Song- und Straßentheatergruppe gegründet. Seit 1995 besteht Theater Gegendruck als freies Theater-Netzwerk mit Sitz in Recklinghausen. Künstlerische Leitung sind die Bühnen- und Kostümbildnerin Regine Thorbecke und der Regisseur und Schauspieler Johannes Thorbecke.[1][2]

Mit dem Programm einer Theaterarbeit, die ästhetischen Anspruch mit politischem Tiefgang verbindet, fand Theater Gegendruck Anerkennung über die Grenzen des Ruhrgebiets hinaus. Gastspiele führten u. a. nach Douai/Frankreich und regelmäßig in die umliegenden Städte der Region.[2][3][4]

Theater Gegendruck brachte in den letzten Jahren selten gespielte Autoren auf die Bühne – wie z. B. Peter Weiss und Heiner Müller.[5][6] Auch Fausto Paravidino und Daniil Charms wurden durch Gegendruck-Inszenierungen (wieder) bekanntgemacht. Literarische Werke – u. a. von Marie Ndiaye, Agota Kristof, Ödön von Horváth und Wolfgang Herrndorf - brachte Theater Gegendruck in Theaterfassungen auf die Bühne.[7]

Das Kern-Ensemble von Theater Gegendruck wird ergänzt durch ein Netzwerk von Akteuren aus dem gesamten Ruhrgebiet.

Renommierte Musiker wie Gunda Gottschalk, Peter Jacquemyn und die internationale Jazz-Formation Das Kapital (mit Daniel Erdmann, Hasse Poulsen und Edward Perraud) konnten für die Mitwirkung bei szenisch-musikalischen Projekten gewonnen werden. Darüber hinaus arbeitet Theater Gegendruck immer wieder mit jungen Musikerinnen und Musikern aus dem Ruhrgebiet zusammen.

Mit den Kulturzentren Altstadtschmiede Recklinghausen und dem Kulturzentrum Bahnhof Langendreer in Bochum besteht seit Jahren eine enge Zusammenarbeit. Gefördert wird Theater Gegendruck regelmäßig durch das Recklinghäuser Jugendkulturbündnis REspect4you. Zu den Förderern gehören ebenfalls die Landesgemeinschaft Soziokultureller Zentren NW mit Mitteln des Ministerpräsidenten des Landes NW, das Institut für Kulturarbeit der Stadt Recklinghausen sowie das Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen.

Theater Gegendruck ist Mitglied der Internationalen Peter Weiss Gesellschaft und im NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste e. V.[2][8]

Im September 2021 erhielt Theater Gegendruck den Kulturkaktus der Ratsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen Recklinghausen.[9]

Inszenierungen (chronologisch)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Ulrich Schröder: #783 – Gesellschaft im Ausnahmezustand. In: Bochumer Stadt- & Studierendenzeitung Online (:bzsonline), 27.04.2009. Abgerufen am 18. Dezember 2024.
  2. a b c Theater Gegendruck : Das Theater Gegendruck. Website von Theater Gegendruck. Abgerufen am 18. Dezember 2024.
  3. André Wielebski: Theater Gegendruck zeigt in Herne intensives Dokumentartheater. In: Westdeutsche Allgemeine Zeitung (online), 20.09.2015. Abgerufen am 18. Dezember 2024.
  4. nrwjazz e.V.: UNTERBRECHUNGEN IM KUNSTBUNKER, 16.08.2023. Abgerufen am 18. Dezember 2024.
  5. Johannes Thorbecke, Druck gegen Denkfaulheit und Geschichtsvergessenheit. Das freie Theater Gegendruck aus Recklinghausen. In: GEE-Journal. Nr. 1, 2022, S. 29-30. Abgerufen am 18. Dezember 2024.
  6. Recklinghausen: Rückenwind für Gegendruck. In: Recklinghäuser Zeitung (online), 13.08.2021. Abgerufen am 18. Dezember 2024.
  7. Theater Gegendruck: Produktionen. Website von Theater Gegendruck. Abgerufen am 18. Dezember 2024.
  8. NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste e.V.: Theater Gegendruck, Mitgliederverzeichnis. Abgerufen am 18. Dezember 2024.
  9. Stacheliger Preis für die Kulturseele. Website von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Ortsverband Recklinghausen, 13.09.2021. Abgerufen am 18. Dezember 2024.