Theatermuseum Hannover
Das Theatermuseum Hannover bietet seinen Besuchern eine Dauerausstellung zur Theatergeschichte der niedersächsischen Landeshauptstadt. Standort ist die Prinzenstraße 9 in Hannover, der Zugang erfolgt durch die Eingangshalle des Schauspielhauses.[1]
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Sammlung des zur Zeit der Weimarer Republik im Jahr 1927 gegründeten Theatermuseums war von Kurt Söhnlein angelegt worden. Im Folgejahr 1928 wurden die Exponate im Opernhaus untergebracht. Sie gingen während der Luftangriffe auf Hannover im Zweiten Weltkrieg weitgehend verloren.[1]
In der Nachkriegszeit baute Kurt Söhnlich die Sammlung des Theatermuseums neu auf.[1]
1988 richtete der Bühnenbildner Rudolf Schulz die Sammlung im Kröpcke-Center ein,[1] die dort am 8. Mai des Jahres eröffnet wurde.[2]
1993 öffnete das erweiterte Theatermuseum mit Zugang vom Schauspielhaus in der Prinzenstraße.[1]
2008 beauftragte das Theatermuseum den Fotografen Dirk Meußling mit großformatigen Porträtaufnahmen bekannter Schriftsteller.[3]
-
Papiertüte der Zigarren-Firma Loeser & Wolff mit Werbung und einer Zigarre sowie handschriftlichem Vermerk: „Elbing 1944“;
Sonderausstellung Alles frei erfunden – Walter Kempowskis „Chronik“ im theatermuseum Hannover, 2009 -
Modell des im Roman „Tadellöser & Wolff“ oft erwähnten Frachtschiffes „Consul Hintz“
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Brigitta Weber (Bearb.), Carsten Niemann (Mitarb.), Theatermuseum und -archiv der Niedersächsischen Staatstheater, Hannover (Red.): Kurt Söhnlein, Bühnenbilder (= Prinzenstraße. Hannoversche Hefte zur Theatergeschichte, Heft 1), Begleitschrift zur gleichnamigen Ausstellung vom 20. März bis zum 30. April 1994 anlässlich des 100. Geburtstages Söhnleins, Hannover: Revonnah-Verlag, 1994, ISBN 978-3-927715-41-7
- Brigitta Weber (Hrsg.), Carsten Niemann: Auf Wiedersehn hier und „dort“ / Bühnenkünstler auf frühen Photographien (= Prinzenstraße ..., Heft 3), Begleitschrift zur Sonderausstellung „Im Photoatelier“ im Kurt-Söhnlein-Raum des Theatermuseums Hannover, Hrsg. im Auftrag der Niedersächsische Staatstheater Hannover, mit einem Beitrag von Ludwig Hoerner, Hannover: Revonnah-Verlag, 1994, ISBN 978-3-927715-43-1 und ISBN 3-927715-43-3; Inhaltsverzeichnis
- Brigitta Weber (Hrsg.), Isabel Corona Garcia et al.: Die Tänzerin und Choreographin Yvonne Georgi (1903–1975). Eine Recherche. Theatermuseum Hannover (= Prinzenstraße ..., Doppelheft 15), 1. Auflage, hrsg. im Auftrag der Niedersächsische Staatstheater Hannover GmbH, Hannover: Niedersächsische Staatstheater, 2009, ISBN 978-3-931266-14-1
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Theatermuseum auf der Seite schauspielhannover.de
- Stefan Gohlisch: Zurück in die Zukunft: Theatermuseum Hannover startet neu durch in Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 18. August 2024
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c d e Helmut Knocke, Hugo Thielen: Stichwort Theatermuseum, in Dirk Böttcher, Klaus Mlynek (Hrsg.): Hannover. Kunst- und Kultur-Lexikon, Neuausgabe, 4., aktualisierte und erweiterte Auflage, zu Klampen, Springe 2007, ISBN 978-3-934920-53-8, S. 55, 184
- ↑ Waldemar R. Röhrbein: 1988, in: Hannover Chronik, S. 301–305, hier: S. 303; eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
- ↑ Daniel Behrendt: Aus der Stadt / Dirk Meußling / Der Meister des Augenblicks ..., Artikel auf der Seite der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung vom 12. Februar 2010, zuletzt abgerufen am 22. Juni 2018
Koordinaten: 52° 22′ 24″ N, 9° 44′ 38,1″ O