Thermosbaenacea
Thermosbaenacea | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Thermosbaenacea | ||||||||||||
Monod, 1927 |
Die Thermosbaenacea sind eine Ordnung der Höheren Krebse. In systematischen Zusammenstellungen werden sie oft zur Überordnung der Ranzenkrebse gezählt.[2] Wegen ihres speziellen Körperbaus und der Brutpflege in einem vom Carapax der Weibchen gebildeten Brutraum werden sie vielfach auch als Überordnung Pancarida den Ranzenkrebsen (Peracarida) gegenübergestellt.[3]
Merkmale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Arten der Thermosbaenacea werden bis zu 4 Millimeter lang.[4] Ihr Körper ist langgestreckt und verhältnismäßig gleichförmig segmentiert. Der Carapax ist mit dem ersten Segment des Thorax verwachsen und überdeckt nach hinten zwei weitere Thorakalsegmente. Der bei den Weibchen zusätzlich erweiterte Carapax bildet einen Brutraum, in dem sich die Embryos entwickeln. Die Schreitbeine sind zweiästig. Die sehr kurzen Pleopoden, die nur an den ersten beiden Segmenten des Pleons entwickelt sind, sind nur einästig. Auf dem Telson bzw. Pleotelson befinden sich die paarigen Uropoden.[5]
Die Augen sind reduziert oder fehlen.[4] Sie könnten wegen der Lebensweise der meisten Arten in lichtlosen Höhlensystemen im Laufe der Evolution zurückgebildet worden sein.
Vorkommen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die erste, 1924 von Théodore Monod beschriebene Art der Thermosbaenacea war Thermosbaena mirabilis. Sie wurde in einer schon zur Römerzeit bekannten Thermalquelle in Tunesien entdeckt und ist dort auch in den Zuleitungen für das Thermalbad und im 48 °C heißen Grundwasser zu finden. Wassertemperaturen unter 30 °C überlebt Thermosbaena mirabilis kaum.
Weitere Arten wurden danach in italienischen Höhlen gefunden und den Gattungen Monodella und Tethysbaena zugeordnet. Inzwischen sind Fundorte dieser Krebstiere aus der ganzen Welt bekannt, sowohl von karibischen Inseln, als auch aus Mittel- und Nordamerika, Südosteuropa, Israel, Nordafrika und Südostasien und Australien.[6] Die biogeographische Verteilung der Vorkommen der Thermosbaenacea hat Anlass zu Spekulationen gegeben, zumal die Arten oft in nach außen hin scheinbar abgeschlossenen Höhlen leben.
Die Nahrungskette in diesen lichtlosen Höhlen könnte auf dem chemoautotrophen Stoffwechsel von Schwefelbakterien beruhen, die im schwefelwasserstoffhaltigen heißen Wasser Energie durch die Oxidation der schwefelhaltigen Stoffe zu Sulfaten gewinnen können.[7]
Familien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Thermosbaenacea sind relativ artenarm, sie werden derzeit in vier Familien mit sieben Gattungen eingeteilt. Familien, Gattungen und Arten:[8]
- Familie Halosbaenidae Monod & Cals, 1988[9]
- Gattung Halosbaena Stock, 1976
- Halosbaena acanthura Stock, 1976
- Halosbaena daitoensis Shimomura & Fujita, 2009
- Halosbaena fortunata Bowman & Iliffe, 1986
- Halosbaena tulki Poore & Humphreys, 1992
- Gattung Limnosbaena Stock, 1976
- Limnosbaena finki (Mestrov & Lattinger-Penko, 1969)
- Gattung Theosbaena Cals & Boutin, 1985
- Theosbaena cambodjiana Cals & Boutin, 1985
- Gattung Halosbaena Stock, 1976
- Familie Monodellidae Taramelli, 1954[10]
- Gattung Monodella Ruffo, 1949
- Monodella stygicola Ruffo, 1949
- Gattung Tethysbaena Wagner, 1994
- Tethysbaena aiakos Wagner, 1994
- Tethysbaena argentarii (Stella, 1951)
- Tethysbaena atlantomaroccana (Boutin & Cals, 1985)
- Tethysbaena calsi Wagner, 1994
- Tethysbaena colubrae Wagner, 1994
- Tethysbaena coqui Wagner, 1994
- Tethysbaena gaweini Wagner, 1994
- Tethysbaena haitiensis Wagner, 1994
- Tethysbaena halophila (S.L. Karaman, 1953)
- Tethysbaena juglandis Wagner, 1994
- Tethysbaena juriaani Wagner, 1994
- Tethysbaena lazarei Wagner, 1994
- Tethysbaena ophelicola Wagner, 2012
- Tethysbaena relicta (Pór, 1962)
- Tethysbaena sanctaecrucis (Stock, 1976)
- Tethysbaena scabra (Pretus, 1991)
- Tethysbaena scitula Wagner, 1994
- Tethysbaena siracusae Wagner, 1994
- Tethysbaena somala (Chelazzi & Messana, 1982)
- Tethysbaena stocki Wagner, 1994
- Tethysbaena tarsiensis Wagner, 1994
- Tethysbaena texana (Maguire, 1965)
- Tethysbaena tinima Wagner, 1994
- Tethysbaena vinabayesi Wagner, 1994
- Gattung Monodella Ruffo, 1949
- Familie Thermosbaenidae Monod, 1927
- Gattung Thermosbaena Monod, 1924
- Thermosbaena mirabilis Monod, 1924
- Gattung Thermosbaena Monod, 1924
- Familie Tulumellidae Wagner, 1994[11]
- Gattung Tulumella Bowman & Iliffe, 1988
- Tulumella bahamensis Yager, 1988
- Tulumella grandis Yager, 1988
- Tulumella unidens Bowman & Iliffe, 1988
- Gattung Tulumella Bowman & Iliffe, 1988
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Théodore Monod: Sur un type nouveau de Malacostracé: Thermosbaena mirabilis nov. gen. nov. sp. Bull. Soc. Zool. France, 49, S. 58–68, 1924 (Erstbeschreibung des Typusexemplars)
- Théodore Monod: Thermosbaena mirabilis Monod, remarques sur la morphologie et sa position systématique. Faune Colonies franç., 1, 2, S. 29–49, 1927 (Erstbeschreibung der Ordnung)
- Théodore Monod & Phillipe Cals: Systématique et évolution des Thermosbénacés (Arthropodes, Crustacés), d’aprés l’ordonnance des structures épidermiques superficielles. Comptes Rendus Hebdomadaires des Seances de l’Academie des Sciences, series 3, 306, S. 99–108, 1988
- Ph. Cals & Théodore Monod: Évolution et biogeógraphie des Crustacés Thermosbénacés. Comptes Renus Hebdomadaires des Seances de l’Academie des Sciences, series 3, 307, S. 341–348, 1988
- Théodore Monod & Ph. Cals: Ordre des Thermosbaenacés (Thermosbaenacea Monod, 1927). In: J. Forest (ed.): Traité de Zoologie. Anatomie, Systématique, Biologie. Tome VII, Fascicule III A. Crustacés Péracarides. Memoires de l’Institut Oceanographique Fondation Albert Ier, Prince de Monaco, 19, 11–34, 1999
- H. P. Wagner: A monographic review of the Thermosbaenacea. Zoologische Verhandelingen, 291, S. 1–338, 1994
- E. Taramelli: La posizione sistemática dei Thermosbenacei quale risulta dallo studio anatómico di Monodella argentarii Stella. Monit. zool. Ital., 62, 1, S. 9–27, 1954
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- WoRMS: Thermosbaenacea Monod, 1927. In: G. C. B. Poore: Thermosbaenacea. World Register of Marine Species, 2013, abgerufen am 31. März 2014
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Franziska Knopf, Stefan Koenemann, Frederick R. Schram, Carsten Wolff: The urosome of the Pan- and Peracarida. Contribution to Zoology, 75, 1-2, S. 1–21, 2006
- ↑ Joel W. Martin & George E. Davis: An Updated Classification of the Recent Crustacea. Natural History Museum of Los Angeles County, Scientific Series, 39, 2001, S. 33 PDF ( des vom 12. Mai 2013 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Wilfried Westheide und Reinhard Rieger (Hrsg.): Spezielle Zoologie. Teil 1: Einzeller und Wirbellose Tiere. 2. Auflage, Elsevier, Spektrum Verlag, 2006
- ↑ a b Stichwort Thermosbaenacea in Encyclopaedia Britannica online, abgerufen am 31. März 2014
- ↑ Stichwort: Thermosbaenacea. In: Lexikon der Biologie, Spektrum, Akademischer Verlag, 1999
- ↑ Gary C. B. Poore & W. F. Humphreys: First record of Thermosbaenacea (Crustacea) from the Southern Hemisphere: a new species from a cave in tropical Western Australia. Invertebrate Taxonomy, 6, 3, S. 719–725, 1992 Volltext
- ↑ Ştefan Negrea: A remarkable finding that suggests the existence of a new groundwater biome based on chemoautotrophic resources, named "Ophel" by F. D. Por. In: Travaux de l'Institut de Spéologie Émile Racovitza, Band 48, 2009, S. 83–91, ISSN 0301-9187, Online PDF, 400 kB (abgerufen am 31. März 2014).
- ↑ WoRMS: Thermosbaenacea Monod, 1927. In: Gary C. B. Poore: Thermosbaenacea. World Register of Marine Species, 2013, abgerufen am 31. März 2014
- ↑ Théodore Monod & Phillipe Cals: Systématique et évolution des Thermosbénacés (Arthropodes, Crustacés), d’aprés l’ordonnance des structures épidermiques superficielles. Comptes Rendus Hebdomadaires des Seances de l’Academie des Sciences, series 3, 306 S. 99–108, 1988
- ↑ E. Taramelli: La posizione sistemática dei Thermosbenacei quale risulta dallo studio anatómico di Monodella argentarii Stella. Monit. zool. Ital., 62, 1, S. 9–27, 1954
- ↑ H. P. Wagner: A monographic review of the Thermosbaenacea. Zoologische Verhandelingen, 291, S. 1–338, 1994