Thomas Hünig

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Thomas Hünig (* 4. März 1950 in Marburg) ist ein deutscher Immunologe und Entwickler des Wirkstoffs TGN1412.

Nach einem Studium der Biologie in Würzburg und Heidelberg und einem Aufenthalt am Massachusetts Institute of Technology wurde er 1984 in Würzburg habilitiert. Von 1985 bis 1990 war er am Genzentrum der Ludwig-Maximilians-Universität München und am Max-Planck-Institut für Biochemie tätig.[1] Seit 1990 ist er Professor am Institut für Virologie und Immunbiologie der Universität Würzburg.[2]

2000 gründete Hünig mit Thomas Hanke das Unternehmen TeGenero, um den von ihm entwickelten Wirkstoff TGN1412 zu vermarkten. Am 13. März 2006 kam es bei einer klinischen Studie mit sechs gesunden Probanden zu schwerwiegenden unerwünschten Ereignissen (SUE), in Form von schweren Entzündungsreaktionen und multiplem Organversagen.[3][4][5] Das Unternehmen TeGenero meldete in der Folge die Insolvenz an.[6][7]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Prof. Dr. Thomas Hünig. In: labor&more. succidia AG, Darmstadt, archiviert vom Original am 14. August 2020; abgerufen am 15. August 2024.
  2. Research group Prof. Dr. rer. nat. Thomas Hünig - Curriculum vitae. In: Institut für Virologie und Immunbiologie. Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Würzburg, 25. März 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. Juni 2012; abgerufen am 15. August 2024 (englisch).
  3. Volker Stollorz: Medikamenten: Der Schock im Testlabor. In: FAZ.net. Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt am Main, 20. März 2006, archiviert vom Original am 26. September 2016; abgerufen am 15. August 2024.
  4. Männer nach Medikamententest auf Intensivstation. In: SPIEGEL ONLINE. DER SPIEGEL GmbH & Co. KG, Hamburg, 15. März 2006, archiviert vom Original am 12. August 2014; abgerufen am 15. August 2024.
  5. Ilse Zündorf, Theo Dingermann: Ende des Superagonisten : Wie der Antikörper TGN1412 Hoffnungen der Immunologen zerstörte. In: Deutsche Apotheker Zeitung. Deutscher Apotheker Verlag Dr. Roland Schmiedel GmbH & Co. KG, Stuttgart, 5. Juli 2012, archiviert vom Original am 28. September 2020; abgerufen am 15. August 2024.
  6. Tegenero-Fall aufgerollt: Forscher klären Wirkmechanismus des Antikörpers auf. In: biotechnologie.de. BIOCOM AG, Berlin, 4. April 2008, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. April 2013; abgerufen am 15. August 2024.
  7. Folgenschwerer Arzneitest: Tegenero meldet Insolvenz an. In: Spiegel Online. SPIEGEL ONLINE GmbH, Hamburg, 4. Juli 2006, archiviert vom Original am 19. Januar 2016; abgerufen am 26. August 2024.