Tiberius Iunius Quadratus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Inschrift (HEp 2006, 00239)

Tiberius Iunius Quadratus (vollständige Namensform Tiberius Iunius Tiberi filius Quirina Quadratus) war ein im 1. und 2. Jahrhundert n. Chr. lebender Angehöriger des römischen Ritterstandes (Eques).

Durch eine Inschrift,[1] die in Aquae Flaviae gefunden wurde, ist belegt, dass Quadratus Kommandeur (Praefectus) der Ala II Flavia Hispanorum civium Romanorum war.[2][3][4][5] Er ist noch durch drei weitere Inschriften[6] belegt.[5]

Quadratus war in der Tribus Quirina eingeschrieben. Er stammte aus Rom (domo Roma).

Die Inschrift aus Zamora wird bei der EDCS auf 101/130 datiert. Mariano Rodríguez Ceballos et al. datieren die vier Inschriften an den Anfang des 2. Jahrhunderts. Agustín Jiménez de Furundarena datiert die Inschrift aus Petavonium an das Ende des 1. oder in das erste Drittel des 2. Jahrhunderts.

Commons: Tiberius Iunius Quadratus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Inschrift aus Aquae Flaviae (CIL 2, 2600).
  2. Margaret M. Roxan: The Auxilia of the Roman Army raised in the Iberian Peninsula. Dissertation, 1973 Volume 1 (PDF 1) Volume 2 (PDF 2), S. 152, 636.
  3. John E. H. Spaul: Ala². The Auxiliary Cavalry Units of the Pre-Diocletianic Imperial Roman Army. Nectoreca Press, Andover 1994, ISBN 0-9525062-0-3, S. 147.
  4. Agustín Jiménez de Furundarena: Historia y prosografía de Ala II Flavia hispanorum civium romanorum, In: Hispania antiqua, ISSN 1130-0515, ISSN-e 2530-6464, Nº 22, 1998, S. 203–232, hier S. 214–215 (Online).
  5. a b Mariano Rodríguez Ceballos, Javier Salido Domínguez, Ángel Morillo: Nueva dedicación de un "praefectus" del "ala II Flavia" procedente de Fuente Encalada de Vidriales (Zamora) In: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik, Band 193 (2015), S. 294–298, hier S. 294–295, 297 (Online).
  6. Inschriften aus Asturica Augusta (HEp 2006, 00239), Petavonium (AE 1995, 857) und Zamora (AE 2015, 613).