Tiffany Club

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Tiffany Club war ein Veranstaltungsort für Jazzmusik in Los Angeles, der Anfang der 1950er-Jahre bestand.

Der Tiffany Club (Ecke W. 8th Street und Normandie Avenue) wurde von Chuck Landis († 1986) betrieben, dem späteren Besitzer des Rockclubs Roxy auf dem Sunset Strip; der Geschäftsführer war Jack Tucker.[1] Dort traten zu Beginn der 1950er-Jahre namhafte Musiker wie Wardell Gray[2], Billie Holiday[3][4] und Oscar Peterson[5] auf. Zu den Gästen des Clubs gehörte u. a. auch Marilyn Monroe.[6]

Im Tiffany Club entstanden auch Mitschnitte (teils für den Rundfunk) der Konzerte von Stan Getz im September 1952 und von Chet Baker im August 1954.[7] Charlie Parker hatte dort im Sommer 1952 ein zweiwöchiges Engagement;[8] in seiner Band spielten Art Blakey, Curly Russell und Kenny Drew senior.[9] Das Engagement Parkers im Tiffany Club war von ständigen Auseinandersetzungen mit dem Clubmanagement überschattet.[10]

Diskographische Hinweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Ted Gioia: West Coast Jazz: Modern Jazz in California, 1945-1960. New York: Oxford University Press, 1992.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. http://jazzwestcoastresearch.blogspot.de/2014/03/tiffany-club-surf-club-james-a.html
  2. https://www.flickr.com/photos/bobwilloughby/2179372639/
  3. IMDb
  4. http://selvedgeyard.com/2009/10/12/bob-willoughby-great-american-photographer-jazz-legends/
  5. Teaching Preaching as a Christian Practice: A New Approach to Homiletical Pedagogy , herausgegeben von Thomas G. Long, Leonora Tubbs Tisdale, 2008, S. 18
  6. Donald Spoto: Marilyn Monroe: The Biography, S. 298
  7. Tom Lord: The Jazz Discography (online, abgerufen am 8. Oktober 2014)
  8. http://articles.latimes.com/1991-01-03/entertainment/ca-10830_1_tape-recorder
  9. Lawrence O. Koch: Yardbird Suite: A Compendium of the Music and Life of Charlie Parker. 1988, Seite 228
  10. Brian Priestley: Chasin' the Bird: The Life and Legacy of Charlie Parker 2007, Seite 100