Tim Tscharnke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Tim Tscharnke
Tim Tscharnke (Tour de Ski, 2010)
Nation Deutschland Deutschland
Geburtstag 13. Dezember 1989 (35 Jahre)
Geburtsort WeißenfelsDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik
Beruf Zollwachtmeister
Karriere
Disziplin Skilanglauf
Verein SV Biberau
Trainer Cuno Schreyl
Status zurückgetreten
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen 0 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
JWM-Medaillen 0 × Goldmedaille 2 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Silber 2010 Vancouver Teamsprint Freistil
 Nordische Junioren-Ski-WM
Bronze 2008 Val Venosta 10 km klassisch
Silber 2008 Val Venosta Staffel
Silber 2009 Le Praz-de-Lys-Sommand Staffel
Platzierungen im Skilanglauf-Weltcup

Debüt im Weltcup 27. Dezember 2008
Gesamtweltcup 22. (2012/13)
Sprintweltcup 19. (2012/13, 2013/14)
Distanzweltcup 24. (2011/12)
Tour de Ski 17. (2011/12)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 Team Sprint 0 0 1
 Team 0 0 1
 Distanzrennen 1 0 0
Platzierungen im Skilanglauf-Marathon-Cup

Debüt im Skilanglauf-Marathon-Cup 22. Januar 2012
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 Skilanglauf-Marathon-Cup 0 0 1
letzte Änderung: 10. Januar 2015

Tim Tscharnke (* 13. Dezember 1989 in Weißenfels) ist ein ehemaliger deutscher Skilangläufer.

Tscharnke, der im Alter von zwei Jahren erstmals auf Langlaufski stand, absolvierte seinen ersten Start bei einem FIS-Rennen im Dezember 2005 in Oberwiesenthal. Dort belegte der für den SV Biberau startende Sportler beim Verfolgungswettbewerb den 75. Platz von 87 Startern. Einen Monat später gelang ihm ebenfalls in einem FIS-Rennen mit Platz sechs über 10 Kilometer Freistil seine erste Top-Ten-Platzierung. Bei den deutschen Meisterschaften 2006 erreichte er beim Sieg von Tobias Angerer den siebenten Platz über 10 Kilometer klassisch. In der darauf folgenden Saison bestritt er erstmals Wettkämpfe im Skilanglauf-Alpencup. In Hochfilzen gelang ihm mit Platz 13 über 15 Kilometer klassisch seine beste Saisonplatzierung in dieser Wettkampfserie. Im Februar 2007 siegte er beim Europäischen Olympischen Winter-Jugendfestival in Jaca über die 10 Kilometer Freistil. Bei der Junioren-Weltmeisterschaft 2007 in Tarvisio startete er im Verfolgungswettbewerb und belegte den 24. Platz. Schon ein Jahr später gewann er trotz Erkrankung im Vorfeld bei der Junioren-Weltmeisterschaft 2008 im italienischen Mals im Wettbewerb über 10 Kilometer klassisch hinter Hans Christer Holund und Alex Harvey seine erste Medaille. Im Staffelwettbewerb musste er sich im Schlusssprint nur dem russischen Schlussläufer geschlagen geben und sicherte der deutschen Mannschaft die Silbermedaille. Über die 20 Kilometer Freistil, die im Massenstart ausgetragen wurden, belegte er beim Sieg seines Trainingskollegen Philipp Marschall den achten Platz. Nach der erfolgreichen Junioren-Weltmeisterschaft gelangen Tscharnke auch im Alpencup erste Erfolge. In Capracotta belegte er im 10 Kilometer klassisch den sechsten Platz und feierte in Pokljuka über 15 Kilometer klassisch mit dem dritten Rang seine erste Podiumsplatzierung in der nach dem Weltcup wichtigsten Skilanglauf-Wettkampfserie.

Ab 2008 trainierte Tscharnke zusammen mit Axel Teichmann und Jens Filbrich in der Oberhofer Trainingsgruppe von Cuno Schreyl. Nachdem er vor dem Start der Saison 2008/09 bei den Leistungstests die besten Resultate der deutschen Mannschaft[1] und auch im Alpencup gute Resultate aufweisen konnte, wurde er für das Aufgebot der ersten beiden Wettbewerbe der Tour de Ski 2008/09 nominiert. Beim Prolog in Oberhof über 3,5 Kilometer Freistil belegte er unter 66 Startern einen beachtlichen 35. Platz. Beim anschließenden Verfolgungswettbewerb über 15 Kilometer klassisch verlor er jedoch weitere fünf Plätze. Die Junioren-Weltmeisterschaft 2009 in Le Praz-de-Lys-Sommand begann für Tscharnke mit einem sechsten Platz im Sprintwettbewerb, der in der klassischen Technik ausgetragen wurde. Im Massenstartwettbewerb verpasste er im Sprint einer vierköpfigen Spitzengruppe knapp eine Medaille. Und auch über die 10 Kilometer Freistil reichte es beim Vierfacherfolg der russischen Athleten nur zu einem siebenten Platz. Im Staffelwettbewerb konnte er jedoch sich und der deutschen Mannschaft hinter der überragenden russischen Mannschaft die Silbermedaille sichern. Im Februar wurde Tscharnke nochmals in das Weltcupaufgebot berufen und belegte in Valdidentro den 54. Platz über 15 Kilometer Freistil. Bei den deutschen Meisterschaften in Hinterzarten wurde er Fünfter über die 20 Kilometer klassisch (Massenstart).

Im Sommer 2009 begann Tscharnke seine Ausbildung zum Zollwachtmeister und gehörte danach dem Zoll Ski Team an.[2] Nachdem Tscharnke wie schon im Vorjahr gute Resultate bei den Leistungstest im Sommer/ Herbst zeigen konnte, nominierte ihn Bundestrainer Jochen Behle nach dem verletzungsbedingten Ausfall von Franz Göring für den Auftakt des Skilanglauf-Weltcups 2009/10 in Beitostølen. Mit Platz 21 über die 15 Kilometer Freistil sicherte sich Tscharnke nicht nur seine ersten Weltcup-Punkte, sondern erzielte auch das beste Resultat der gesamten deutschen Mannschaft. Im slowenischen Rogla qualifizierte er sich wie zuvor schon in Davos für die Viertelfinalläufe des Sprintwettbewerbs. Mit dem 22. Platz erreichte er sein bestes Karriereresultat in einem Weltcup-Sprint. Auch bei den Sprintwettbewerben der Tour de Ski 2009/10 konnte er mit den Plätzen 23 und zehn überzeugen. Im russischen Rybinsk erkämpfte er sich in Abwesenheit vieler Spitzenathleten im Teamsprint zusammen mit Josef Wenzl mit Rang drei seine erste Podiumsplatzierung. Bei den Olympischen Spielen 2010 in Vancouver gewann Tscharnke zusammen mit Axel Teichmann die Silbermedaille im Teamsprint. Am 30. April 2010 wurde ihm für seine Leistungen durch Bundespräsident Horst Köhler das Silberne Lorbeerblatt verliehen.[3] Am Ende der Saison belegte er den 59. Platz in der Weltcupgesamtwertung und den 34. Platz in der Sprintwertung.

Zum Auftakt der Saison 2010/11 in Gällivare gelang ihm mit dem elften Platz über 15 Kilometer Freistil. Bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 2011 in Oslo kam er auf den 34. Platz im 50-km-Massenstartrennen, auf den 29. Rang im Sprint und den vierten Platz im Teamsprint. In der Saison 2012/13 gelang Tscharnke an seinem 23. Geburtstag in Canmore (Kanada) sein erster Sieg in einem Weltcuprennen. Die Abwesenheit einiger Läufer der Weltspitze nutzte Tscharnke zum ersten Platz im Massenstartrennen über 15 km im klassischen Stil.[4] Seine besten Ergebnisse bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 2013 im Val di Fiemme waren der 14. Platz über 15 km Freistil und der siebte Platz mit der Staffel. Bei den Olympischen Spielen 2014 in Sotschi verpasste er mit Hannes Dotzler im Teamsprint wegen eines Sturzes kurz vor dem Ziel eine sichere Medaille.[5] Am 10. Januar 2015 siegte Tscharnke in Val di Fiemme im Rahmen der Tour de Ski zum zweiten Mal im Weltcup, wiederum in einem 15-km-Massenstart-Rennen im klassischen Stil. Die Tour de Ski beendete er auf den 20. Rang. Bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 2015 in Falun belegte er den 28. Platz im Sprint, den siebten Rang mit der Staffel und den vierten Platz im Teamsprint.

Am 29. Juni 2017 teilte Tscharnke über seine Facebook-Seite mit, dass er seine Karriere aus gesundheitlichen Gründen beendet habe. Beeinträchtigungen an Rücken und Füßen ließen ein Trainingsprogramm, das für Spitzenplatzierungen notwendig ist, nicht mehr zu.[6][7]

Der Deutsche Skiverband verlieh ihm die Silberne Ehrennadel.[8]

Siege bei Weltcuprennen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weltcupsiege im Einzel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nr. Datum Ort Disziplin
1. 13. Dezember 2012 Kanada Canmore 15 km klassisch Massenstart

Etappensiege bei Weltcuprennen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nr. Datum Ort Disziplin Rennen
1. 10. Januar 2015 Italien Val di Fiemme 15 km klassisch Massenstart Tour de Ski 2015

Platzierungen im Weltcup

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weltcup-Statistik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Tabelle zeigt die erreichten Platzierungen im Einzelnen.

  • 1.–3. Platz: Anzahl der Podiumsplatzierungen
  • Top 10: Anzahl der Platzierungen unter den ersten zehn
  • Punkteränge: Anzahl der Platzierungen innerhalb der Punkteränge
  • Starts: Anzahl gelaufener Rennen in der jeweiligen Disziplin
  • Hinweis: Bei den Distanzrennen erfolgt die Einordnung gemäß FIS.
Platzierung Distanzrennen a Skiathlon
Verfolgung
Sprint Etappen-
rennen b
Gesamt Team
≤ 5 km ≤ 10 km ≤ 15 km ≤ 30 km > 30 km Sprint Staffel
1. Platz 1 1
2. Platz  
3. Platz   1 1
Top 10 1 1 4 6 3 6
Punkteränge 14 1 1 5 10 8 39 6 6
Starts 21 3 3 5 24 9 65 6 6
Stand: Saisonende 2014/15
a 
inkl. Individualstarts und Massenstarts gemäß FIS-Einordnung
b 
Gesamtes Rennen, nicht Einzeletappen, z. B. Tour de Ski, Nordic Opening, Saison-Finale


Weltcup-Gesamtplatzierungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Saison Gesamt Distanz Sprint
Punkte Platz Punkte Platz Punkte Platz
2009/10 119 59. 38 67. 81 34.
2010/11 119 52. 85 37. 4 100.
2011/12 326 29. 214 24. 30 60.
2012/13 338 22. 177 25. 103 19.
2013/14 245 31. 101 33. 120 19.
2014/15 112 55. 67 47. 1 98.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Nystad und Tscharnke bei Leistungscheck vorn. www.spox.com, 5. Oktober 2008, abgerufen am 22. November 2009.
  2. Herzlich willkommen beim Zoll. www.zoll.de, 3. August 2009, archiviert vom Original am 7. Oktober 2015; abgerufen am 27. Juli 2015.
  3. Verleihung des Silbernen Lorbeerblatts im April 2010. www.bundespraesident.de, archiviert vom Original am 27. Juli 2010; abgerufen am 14. Dezember 2010.
  4. Tim Tscharnke feiert seinen ersten Weltcupsieg Die Welt online, 13. Dezember 2012, abgerufen am 8. Januar 2013
  5. Sturzpech kostet Dotzler/Tscharnke Medaille Frankfurter Rundschau, 19. Februar 2014, abgerufen am 10. Januar 2015.
  6. Tim Tscharnke. In: Facebook. 29. Juni 2017, abgerufen am 30. Juni 2017.
  7. Tscharnke beendet Karriere. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 30. Juni 2017, S. 34.
  8. Skilangläufer Tscharnke vom Leistungssport verabschiedet. Süddeutsche Zeitung, 13. Januar 2018, abgerufen am 28. August 2020.