Toddsche Lähmung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Todd-Lähmung)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Klassifikation nach ICD-10
G83.8 Sonstige näher bezeichnete Lähmungssyndrome
{{{02-BEZEICHNUNG}}}
{{{03-BEZEICHNUNG}}}
{{{04-BEZEICHNUNG}}}
{{{05-BEZEICHNUNG}}}
{{{06-BEZEICHNUNG}}}
{{{07-BEZEICHNUNG}}}
{{{08-BEZEICHNUNG}}}
{{{09-BEZEICHNUNG}}}
{{{10-BEZEICHNUNG}}}
{{{11-BEZEICHNUNG}}}
{{{12-BEZEICHNUNG}}}
{{{13-BEZEICHNUNG}}}
{{{14-BEZEICHNUNG}}}
{{{15-BEZEICHNUNG}}}
{{{16-BEZEICHNUNG}}}
{{{17-BEZEICHNUNG}}}
{{{18-BEZEICHNUNG}}}
{{{19-BEZEICHNUNG}}}
{{{20-BEZEICHNUNG}}}
Vorlage:Infobox ICD/Wartung {{{21BEZEICHNUNG}}}
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Die Todd’sche (oder toddsche) Lähmung[1] (syn: Todd’sche Parese, epileptische Hemiplegie, epileptische Paralyse, postiktale Parese) ist eine vorübergehende Lähmungserscheinung und gehört zu den postiktalen Veränderungen.

Sie tritt nach fokalen (bzw. partiellen) Anfällen auf, die die motorische Hirnrinde des Frontallappens miterfassen (motorische Herdanfälle). Bei diesen kommt es durch forcierte elektrische Entladungen in dem Teil des Gehirns, der für die Bewegungskontrolle zuständig ist, zu umgrenzten und in der Regel auf eine Körperseite beschränkten Muskelzuckungen. Nach einem solchen Anfall kann in etwa 13 % der Fälle[2] eine anhaltende Schwäche der entsprechenden Körperabschnitte (postiktale Parese) beobachtet werden. Diese kann Minuten bis Stunden, seltener auch mehrere Tage andauern. Auch nach generalisierten Anfällen (Grand Mal) wurden solche postiktalen Paresen beobachtet.

Die Ursache ist unbekannt; eine spezifische Therapie ist nicht nötig. Wichtig ist jedoch die diagnostische Abgrenzung zum ischämischen Schlaganfall.

Benannt ist dieses Phänomen nach dem irischen Arzt Robert Bentley Todd (1809 – 1860), der es in einer Veröffentlichung in den „Lumleian Lectures“ von 1849 beschrieb[3]. Ausführlicher ging er auf das Phänomen der epileptischen Hemiplegie in seinem Werk „Clinical Lectures of Paralysis“ von 1855 ein[4].

Frühere Beschreibungen stammen u. a. 1803 von dem britischen Arzt und wissenschaftlicher Schriftsteller Thomas Beddoes[5], 1818 von dem französischen Internisten Pierre Blaud[6] und 1822 von dem britischen Arzt und Ethnologen James Cowles Prichard[7].

Literatur und Quellen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. D. K. Binder: A history of Todd and his paralysis. In: Neurosurgery. 2004 Feb;54(2), S. 480–486. PMID 14744294
  2. P. Gallmetzer, F. Leutmezer, W. Serles, E. Assem-Hilger, J. Spatt, C. Baumgartner: Postictal paresis in focal epilepsies - incidence, duration, and causes: a video-EEG monitoring study. In: Neurology. 2004 Jun 22;62(12), S. 2160–2164. PMID 15210875
  3. Todd RB.: On the pathology and treatment of convulsive diseases. In: Lond Med Gaz. Band 8, 1849, S. 661–671, 724–729, 766–772, 815–822, 837–846.
  4. Todd RB.: Clinical Lectures on Paralysis, Disease of the Brain and other Affections of the Nervous System. Lindsay & Blakiston, Philadelphia 1855.
  5. Beddoes T.: Hygëia: or Essays Moral and Medical, on the Causes Affecting the Personal State of our Middling and Affluent Classes. Vol 3. J. Mills for R. Phillips, Bristol / London 1803, S. 196.
  6. Clark LP.: Clinical studies in epilepsy. In: Arch Neurol Psychopathol. Band 2, 1899, S. 321–471.
  7. Prichard JC.: A Treatise on Diseases of the Nervous System. Part the first, composing Convulsive and Maniacal Affections. T. & G. Underwood, London 1822.