In der Mathematik ist die topologische Komplexität
TC
(
X
)
{\displaystyle \operatorname {TC} (X)}
(TC für eng. topological complexity ) eines topologischen Raumes
X
{\displaystyle X}
eine topologische Invariante , die von Michael Farber im Jahr 2003 eingeführt wurde.[ 1]
Sei
X
{\displaystyle X}
ein topologischer Raum und
P
X
=
C
(
[
0
,
1
]
,
X
)
{\displaystyle PX=C([0,1],X)}
der Wegraum von
X
{\displaystyle X}
, also der Raum aller stetigen Wege in
X
{\displaystyle X}
. Es gibt eine stetige Projektion
π
:
P
X
→
X
×
X
{\displaystyle \pi :PX\to \,X\times X}
durch
π
(
γ
)
=
(
γ
(
0
)
,
γ
(
1
)
)
{\displaystyle \pi (\gamma )=(\gamma (0),\gamma (1))}
. Die topologische Komplexität ist die kleinste Nummer
n
{\displaystyle n}
, sodass:
eine offene Überdeckung
(
U
i
)
i
=
1
k
{\displaystyle (U_{i})_{i=1}^{k}}
von
X
×
X
{\displaystyle X\times X}
existiert,
für jedes
i
=
1
,
…
,
k
{\displaystyle i=1,\ldots ,k}
ein lokaler Schnitt
s
i
:
U
i
→
P
X
{\displaystyle s_{i}\colon U_{i}\rightarrow PX}
existiert, also eine stetige Abbildung mit
π
∘
s
i
=
id
U
i
{\displaystyle \pi \circ s_{i}=\operatorname {id} _{U_{i}}}
.
Ein topologischer Raum
X
{\displaystyle X}
ist genau dann zusammenziehbar , wenn
TC
(
X
)
=
1
{\displaystyle \operatorname {TC} (X)=1}
.
Die topologische Komplexität hängt mit der Lusternik–Schnirelmann-Kategorie zusammen über[ 1] :
cat
(
X
)
≤
TC
(
X
)
≤
2
cat
(
X
)
−
1
{\displaystyle \operatorname {cat} (X)\leq \operatorname {TC} (X)\leq 2\operatorname {cat} (X)-1}
Für wegzusammenhängende metrische Räume gilt:[ 1]
TC
(
X
×
Y
)
≤
TC
(
X
)
+
TC
(
Y
)
+
1
{\displaystyle \operatorname {TC} (X\times Y)\leq \operatorname {TC} (X)+\operatorname {TC} (Y)+1}
Für die topologische Komplexität der Sphäre
S
n
{\displaystyle S^{n}}
gilt:[ 1]
TC
(
S
n
)
=
{
2
für
n
ungerade
3
für
n
gerade
{\displaystyle \operatorname {TC} (S^{n})={\begin{cases}2&{\text{für }}n{\text{ ungerade}}\\3&{\text{für }}n{\text{ gerade}}\end{cases}}}
Für die topologische Komplexität des
n
{\displaystyle n}
-fachen Produktes von
m
{\displaystyle m}
-Sphären gilt:[ 1]
TC
(
(
S
m
)
n
)
=
{
n
+
1
für
m
ungerade
2
n
+
1
für
m
gerade
{\displaystyle \operatorname {TC} ((S^{m})^{n})={\begin{cases}n+1&{\text{für }}m{\text{ ungerade}}\\2n+1&{\text{für }}m{\text{ gerade}}\end{cases}}}
Insbesondere folgt mit
m
=
1
{\displaystyle m=1}
der Spezialfall
TC
(
T
n
)
=
n
+
1
{\displaystyle \operatorname {TC} (T^{n})=n+1}
für die topologische Komplexität der Tori.
Für die topologische Komplexität der Σ-Flächen gilt:[ 1]
TC
(
Σ
g
)
=
{
3
;
g
≤
1
5
;
g
>
1
{\displaystyle \operatorname {TC} (\Sigma _{g})={\begin{cases}3&;g\leq 1\\5&;g>1\end{cases}}}
Es gilt
TC
(
R
P
2
)
=
3
{\displaystyle \operatorname {TC} (\mathbb {R} P^{2})=3}
,
TC
(
C
P
2
)
=
TC
(
C
P
2
¯
)
=
4
{\displaystyle \operatorname {TC} (\mathbb {C} P^{2})=\operatorname {TC} ({\overline {\mathbb {C} P^{2}}})=4}
und
TC
(
S
2
×
S
2
)
=
4
{\displaystyle \operatorname {TC} (S^{2}\times S^{2})=4}
.[ 2]
Ist
Conf
(
R
m
,
n
)
{\displaystyle \operatorname {Conf} (\mathbb {R} ^{m},n)}
der Konfigurationsraum von
n
{\displaystyle n}
getrennten Punkten im
m
{\displaystyle m}
-dimensionalen euklidischen Raum, dann ist[ 3] :
TC
(
Conf
(
R
m
,
n
)
)
=
{
2
n
−
1
für
m
ungerade
2
n
−
2
für
m
gerade
{\displaystyle \operatorname {TC} (\operatorname {Conf} (\mathbb {R} ^{m},n))={\begin{cases}2n-1&{\text{für }}m{\text{ ungerade}}\\2n-2&{\text{für }}m{\text{ gerade}}\end{cases}}}
Die topologische Komplexität der Kleinschen Flasche ist 5.[ 4]
↑ a b c d e f Farber, M.: Topological complexity of motion planning . In: Discrete & Computational Geometry, S. 211–221 (englisch).
↑ Alexander Dranishnikov, Rustam Sadykov (2017). On LS-category and topological complexity of connected sum . arxiv:1707.07088
↑ Armindo Costa: Topological Complexity of Configuration Spaces , Ph.D. Thesis, Durham University (2010), online
↑ Cohen, Daniel C.; Vandembroucq, Lucile (2016). Topological Complexity of the Klein bottle . arXiv:1612.03133