Tour de Suisse 1936
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Endstand | ||
Toursieger | ![]() |
49:34:25 h |
Zweiter | ![]() |
+ 7:20 min |
Dritter | ![]() |
+ 23:44 min |
Vierter | ![]() |
+ 23:58 min |
Fünfter | ![]() |
+ 24:30 min |
Sechster | ![]() |
+ 25:06 min |
Siebter | ![]() |
+ 27:23 min |
Achter | ![]() |
+ 28:47 min |
Neunter | ![]() |
+ 31:02 min |
Zehnter | ![]() |
+ 32:59 min |
Bergwertung | ![]() |
40 P. |
Zweiter | ![]() |
33 P. |
Dritter | ![]() |
33 P. |
Teamwertung | ![]() |
149:15:41 h |
Zweiter | ![]() |
149:58:20 h |
Die 4. Tour de Suisse fand vom 20. bis 27. Juni 1936 statt. Die Radrundfahrt wurde in sieben Etappen über eine Distanz von 1708 Kilometern ausgetragen.
Gesamtsieger wurde der Belgier Henri Garnier. Die Rundfahrt startete in Zürich mit 70 Fahrern, von denen 43 Fahrer am letzten Tag ebenfalls in Zürich ins Ziel kamen.
Etappen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Etappe | Tag | Start – Ziel | km | Etappensieger | ![]() |
---|---|---|---|---|---|
1. Etappe | 20. Juni | Zürich – Davos | 227,6 | ![]() |
![]() |
2. Etappe | 21. Juni | Davos – Lugano | 233,3 | ![]() | |
3. Etappe | 22. Juni | Lugano – Luzern | 205,4 | ![]() | |
4. Etappe A | 23. Juni | Luzern – Bern | 144,5 | ![]() | |
4. Etappe B | 23. Juni | Bern – Genf | 172,2 | ![]() | |
5. Etappe | 25. Juni | Genf – La Chaux-de-Fonds | 182,1 | ![]() | |
6. Etappe | 26. Juni | La Chaux-de-Fonds – Basel | 229,7 | ![]() | |
7. Etappe | 27. Juni | Basel – Zürich | 262,5 | ![]() |
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Website der Tour de Suisse
- Tour de Suisse - Statistik. Tour de Suisse, abgerufen am 29. Januar 2015.