Trévières
Trévières | ||
---|---|---|
Staat | Frankreich | |
Region | Normandie | |
Département (Nr.) | Calvados (14) | |
Arrondissement | Bayeux | |
Kanton | Trévières | |
Gemeindeverband | Isigny-Omaha Intercom | |
Koordinaten | 49° 19′ N, 0° 54′ W | |
Höhe | 0–46 m | |
Fläche | 11,70 km² | |
Einwohner | 920 (1. Januar 2021) | |
Bevölkerungsdichte | 79 Einw./km² | |
Postleitzahl | 14710 | |
INSEE-Code | 14711 | |
Website | http://www.ville-trevieres.fr/ | |
Rathaus (Mairie) von Trévières |
Trévières ist eine französische Gemeinde mit 920 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2021) im Département Calvados in der Region Normandie. Die Gemeinde gehört zum Arrondissement Bayeux und zum Kanton Trévières. Die Einwohner werden Trévièrois genannt.
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Trévières liegt etwa 14 Kilometer westnordwestlich von Bayeux am Fluss Aure, in den hier sein Zufluss Tortonne einmündet. Umgeben wird Trévières von den Nachbargemeinden Formigny La Bataille im Norden, Mandeville-en-Bessin im Osten, Rubercy im Osten und Südosten, Bernesq im Süden sowie Bricqueville im Westen und Südwesten.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Zweiten Weltkrieg wurde Trévières am 10. Juni 1944 von der deutschen Besatzung befreit.[1]
Bevölkerung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2013 |
861 | 824 | 806 | 844 | 889 | 905 | 947 | 935 |
Quelle: Cassini und INSEE |
Gemeindepartnerschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Seit 1976 besteht eine Gemeindepartnerschaft mit der britischen Gemeinde Stokeinteignhead in Devonshire (England).
Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Kirche Saint-Aignan aus dem 12. Jahrhundert, Monument historique
- Die Mühle (Beau Moulin) aus dem 17. Jahrhundert, Monument historique
- Geburtshaus von Octave Mirbeau
-
Kirche Saint-Aignan
-
Mühle
-
Geburtshaus von Octave Mirbeau
Persönlichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Octave Mirbeau (1848–1917), Schriftsteller
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Redaktion: Opération « Overlord ». In: Michel Lefevre, Gaïdz Minassian, Yann Plougastel (Hrsg.): Résistants : Missak Manouchian et sa compagne Mélinée entrent au Panthéon. Historiens et descendants racontent l’engagement des combattants étrangers (= Le Monde, Hors-série). Paris 2024, ISBN 978-2-36804-160-4, S. 68 f. (Karte).