Strassenbahn Freiburg im Üechtland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Tramway de Fribourg)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strassenbahn Freiburg
Wagen 13 in der Rue de Lausanne
Wagen 13 in der Rue de Lausanne
Strecke der Strassenbahn Freiburg im Üechtland
Verlauf der Strassenbahnlinien dargestellt auf einer Karte von 2020
Spurweite:1000 mm (Meterspur)
Stromsystem:500 Volt =
Maximale Neigung: 93 
Betreiber: Société des tramways de Fribourg (TF)
Eröffnung: 28. Juli 1897
Stilllegung: 31. März 1965

Die Strassenbahn Freiburg (französisch Tramway de Fribourg) war eine in Freiburg und dessen Umland verkehrende meterspurige Strassenbahn, die von 1897 bis 1965 bestand und von Beginn an elektrisch betrieben wurde. Zuständiges Verkehrsunternehmen war die Société des tramways de Fribourg (TF), die sich nach Einstellung des Trams zu Transports en commun de Fribourg S.A. umbenannt hatte und im Jahr 2000 durch Fusion in den heutigen Freiburgischen Verkehrsbetrieben aufgegangen ist. Das Tramsystem wies Strecken mit Steigungen bis 93 ‰ auf und gehörte damit zu den steilsten Strassenbahnsystemen der Schweiz.[1] Zwischen 1951 und 1965 wurde das Tram sukzessive durch den 1949 eröffneten Trolleybus Freiburg ersetzt.

Ehemaliges Strassenbahn-Depot an der Place Notre-Dame, Lage von Gleiskörpern und Drehscheibe an der Pflasterung erkennbar

Die Bauarbeiten für die erste Linie Bahnhof–Tilleul–Pont-suspendu – diese war 1,3 Kilometer lang – begannen am 20. April 1897, die Eröffnung erfolgte am 28. Juli 1897. Die weiteren Abschnitte folgten wie nachstehend:

  • 14. Juni 1900: Bahnhof–Pérolles und Bahnhof–Beauregard
  • 31. Oktober 1912: Tilleul–Poya-cimetière
  • 9. Juni 1913: Poya–Grandfey
  • 16. November 1924: Zähringen–Schönberg
  • 17. Dezember 1936: Beauregard–Vignettaz

Damit hatte die Strassenbahn ihre maximale Ausdehnung erreicht. Zuletzt verkehrte sie nur noch auf der Strecke Pérolles–Bahnhof–Tilleul–Cimetière, bevor am 31. März 1965 schliesslich auch dieser Abschnitt auf Trolleybus-Betrieb umgestellt wurde.

Nummer Typ Baujahr Länge Achsstand Gewicht Hersteller Verbleib
01 Ce 2/2 1897 7,35 m 1,55 m 07'000 kg Rathgeber / SAAS Paris, Musée des transports urbains, interurbains et ruraux
02 Ce 2/2 1897 7,35 m 1,55 m 07'000 kg Rathgeber / SAAS verschrottet
03 Ce 2/2 1897 7,35 m 1,55 m 07'000 kg Rathgeber / SAAS verschrottet
04 Ce 2/2 1897 7,35 m 1,55 m 07'000 kg Rathgeber / SAAS Detroit
05 Ce 2/2 1900 7,35 m 1,55 m 08'500 kg SWS / SAAS zunächst AMUTRA, Brüssel – heute AMITRAM, Lille
06 Ce 2/2 1900 7,35 m 1,55 m 08'500 kg SWS / SAAS 1996 verschrottet
07 Ce 2/2 1904 7,35 m 1,65 m 08'500 kg Rathgeber / SAAS Museumsbahn Blonay–Chamby
08 Ce 2/2 1904 7,35 m 1,65 m 08'500 kg Rathgeber / SAAS verschrottet
09 Ce 2/2 1913 9,20 m 3,00 m 11'800 kg SIG / SAAS 2010 > Givisiez, Club du Tramway de Fribourg
10 Ce 2/2 1913 9,20 m 3,00 m 11'800 kg SIG / SAAS 2010 verschrottet
11 Ce 2/2 1913 9,20 m 3,00 m 11'800 kg SIG / SAAS 1970 verschrottet
12 Ce 2/2 1913 9,20 m 3,00 m 11'800 kg SIG / SAAS verschrottet
13 Ce 2/2 1913 9,20 m 3,00 m 11'800 kg SIG / SAAS verschrottet
  • Roland Ruffieux, Jean-Pierre Dorand: Die TF: 100 Jahre Geschichte in Text und Bilder. ohne Verlag, Freiburg 1997. (Zweisprachig: Französisch und Deutsch)
  • Tramclub Freiburg (Hrsg.): Ein Jahrhundert öffentlicher Verkehr in Freiburg. ohne Verlag, Freiburg 1997, ISBN 2-9700147-0-X. (Zweisprachig: Französisch und Deutsch)
Commons: Trams in Fribourg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Walter Trüb: Die steilsten Bahnen der Schweiz. In: Eisenbahn Amateur. Nr. 9, 1955, S. 276.