Trichostrongylinae

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Trichostrongylinae

Roter Magenwurm (Haemonchus contortus) – ein wirtschaftlich bedeutender Parasit bei Schafen

Systematik
Klasse: Chromadorea
Ordnung: Rhabditida
Unterordnung: Rhabditina
Überfamilie: Strongyloidea
Familie: Trichostrongylidae
Unterfamilie: Trichostrongylinae
Wissenschaftlicher Name
Trichostrongylinae
Leiper, 1908

Die Trichostrongylinae sind eine Unterfamilie der Trichostrongyliden mit etwa 430 Arten in 56 Gattungen.[1] Sie haben sich vermutlich im Eozän als Parasiten bei Vögeln herausgebildet und haben sich später auch an Säugetiere angepasst.[2]

Das wichtigste morphologische Unterscheidungsmerkmal bei den Trichostrongyloidea ist der Bau der Bursa copulatrix. Diese ist bei den Trichostrongylinae vom Typ 1-4 oder 1-1-3. Die Rippen 3 sind größer als die Rippen 5. Die Rippe 4 und / oder 8 erreichen den Hinterrand der Bursa. Die Mundöffnung ist von drei Lippen umgeben, ein peribukkaler Ring fehlt. Die Vulva ist längs orientiert.[2]

Die Trichostrongylinae werden in drei Triben eingeteilt:[1]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Mike Hodda: Phylum Nematoda: a classification, catalogue and index of valid genera, with a census of valid species. In: Zootaxa. 2022, Band 5114, Nummer 1, S. 1–289. doi:10.11646/zootaxa.5114.1.1.
  2. a b M.-C. Durette-Desset, Jean‐Pierre Hugot, Pierre Darlu, A. G. Chabaud: A cladistic analysis of the Trichostrongyloidea (Nematoda). In: International Journal for Parasitology. 1999, Band 29, Nummer 7, S. 1065–1086 doi:10.1016/s0020-7519(99)00028-4.