Trimethylsulfoniumbromid
Strukturformel | |||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Allgemeines | |||||||||||||||||||
Name | Trimethylsulfoniumbromid | ||||||||||||||||||
Summenformel | C3H9BrS | ||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung |
weißer Feststoff[1] | ||||||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Eigenschaften | |||||||||||||||||||
Molare Masse | 157,07 g·mol−1 | ||||||||||||||||||
Aggregatzustand |
fest[1] | ||||||||||||||||||
Schmelzpunkt | |||||||||||||||||||
Sicherheitshinweise | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Trimethylsulfoniumbromid ist ein Sulfoniumsalz.
Herstellung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Trimethylsulfoniumbromid kann durch Reaktion von Dimethylsulfoxid mit Ethylbromacetat[3][4] oder ω-Bromacetophenon[4] erhalten werden.
Die Kornblum-Oxidation ist eine Reaktion bei der gewöhnlich eine Halogenverbindung durch Dimethylsulfoxid oxidiert wird, wobei durch wässrige Aufarbeitung ein Aldehyd erhalten wird, beispielsweise Benzaldehyd aus Benzylbromid. Unter wasserfreien Bedingungen wird jedoch stattdessen Trimethylsulfoniumbromid erhalten, vermutlich durch intermediär gebildetes Dimethylsulfid und Methylbromid.[5]
Eigenschaften und Reaktionen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Trimethylsulfoniumbromid kristallisiert im monoklinen Kristallsystem in der Raumgruppe P21/m mit den Gitterparametern a = 5,766 Å; b = 7,460 Å, c = 7,267 Å und β = 92,45° sowie zwei Formeleinheiten pro Elementarzelle.[3]
Gemische mit Aluminiumbromid und Bromwasserstoff weisen eine extrem hohe Säurestärke auf und ermöglichen die (fast) vollständige Protonierung von wenig reaktiven Kohlenwasserstoffen wie Mesitylen, Fluoren und Toluol.[6] In Abwesenheit von Basen zersetzt sich Trimethylsulfoniumbromid nicht durch Solvolyse, sondern durch Reaktion von Kation und Anion, wobei Dimethylsulfid und Methylbromid gebildet werden.[7]
Aldehyde können durch Umsetzung mit Trimethylsulfoniumbromid und Kaliumhydroxid in Epoxide überführt werden.[8]
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c d Eintrag zu TrimethylsulfoniumBromide, >98.0% bei TCI Europe, abgerufen am 22. Mai 2024.
- ↑ Datenblatt Trimethylsulfoniumbromid, 97% bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 22. Mai 2024 (PDF).
- ↑ a b P. H. Svensson, L. Kloo: Trimethylsulfonium Bromide. In: Acta Crystallographica Section C Crystal Structure Communications. Band 52, Nr. 10, 15. Oktober 1996, S. 2580–2581, doi:10.1107/S0108270196006610.
- ↑ a b Randolph Major, Hans-Jurgen Hess: Notes - Reactions of Organic Halides with Dimethyl Sulfoxide. In: The Journal of Organic Chemistry. Band 23, Nr. 10, Oktober 1958, S. 1563–1564, doi:10.1021/jo01104a611.
- ↑ Facile Preparation of Trimethylsulfonium Bromide. In: Bulletin of the Korean Chemical Society. Band 26, Nr. 10, 20. Oktober 2005, S. 1491–1492, doi:10.5012/bkcs.2005.26.10.1491.
- ↑ Minhui Ma, Keith E. Johnson: Carbocation Formation by Selected Hydrocarbons in Trimethylsulfonium Bromide-AlCl3/AlBr3-HBr Ambient Temperature Molten Salts. In: Journal of the American Chemical Society. Band 117, Nr. 5, Februar 1995, S. 1508–1513, doi:10.1021/ja00110a007.
- ↑ C. Gardnfr Swain, Laura E. Kaiser: Mechanisms of Decomposition of Neutral Sulfonium Salts in Solution. I. Trimethyl- and Tribenzyl-sulfonium Salts 1-3. In: Journal of the American Chemical Society. Band 80, Nr. 15, August 1958, S. 4089–4092, doi:10.1021/ja01548a067.
- ↑ E. Borredon, F. Clavellinas, M. Delmas, A. Gaset, J. V. Sinisterra: Epoxide synthesis under interfacial solid-liquid conditions. In: The Journal of Organic Chemistry. Band 55, Nr. 2, Januar 1990, S. 501–504, doi:10.1021/jo00289a022.