Trisulfan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strukturformel
Strukturformel von Trisulfan
Allgemeines
Name Trisulfan
Andere Namen
  • Diwasserstofftrisulfid
  • Wasserstofftrisulfid
  • Trischwefelwasserstoff
Summenformel H2S3
Kurzbeschreibung

gelbe Flüssigkeit[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 13845-23-3
PubChem 166718
ChemSpider 145860
Wikidata Q12059668
Eigenschaften
Molare Masse 98,2 g·mol−1
Aggregatzustand

flüssig[1]

Dichte

1,491 g·cm−3[1]

Schmelzpunkt

−53 °C °C[1]

Siedepunkt

69 °C (2 mmHg)[1]

Brechungsindex

1,729 (20 °C)[2]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar[3]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C

Trisulfan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Polysulfane.

Gewinnung und Darstellung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Trisulfan kann aus höheren Polysulfanen durch Pyrolyse hergestellt werden.[1][4]

Ebenfalls möglich ist die Darstellung durch Kondensation von Schwefelwasserstoff mit Schwefeldichlorid bei −50 °C.[5]

Trisulfan ist eine gelbliche, bei tiefen Temperaturen farblose, Flüssigkeit, die sich beim Erhitzen vor erreichen des Siedepunktes (~90 °C) zersetzt.[6] Bei Raumtemperatur gibt sie langsam Schwefelwasserstoff ab und bildet dabei höhere Polysulfane.[1] Deswegen riecht die Verbindung entsprechend.[2] Die Verbindung ist chiral[7] und existiert in der Gasphase in zwei konfomeren Varianten (cis- und trans-Trisulfan).[5][8]

Geometrische Struktur von Trisulfan

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f g Jane E. Macintyre: Dictionary of Inorganic Compounds. CRC Press, 1992, ISBN 978-0-412-30120-9.
  2. a b M. Schmidt, W. Siebert, K. W. Bagnall: The Chemistry of Sulphur, Selenium, Tellurium and Polonium: Pergamon Texts in Inorganic Chemistry. Elsevier, 2013, ISBN 978-1-4831-5865-5, S. 824, 831.
  3. Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
  4. Georg Brauer: Handbook of Preparative Inorganic Chemistry V1. Elsevier, 2012, ISBN 978-0-323-16127-5, S. 350.
  5. a b Ralf Steudel: Elemental Sulfur and Sulfur-Rich Compounds II. Springer, 2004, ISBN 978-3-540-44951-5.
  6. Arnold Frederik Holleman: Lehrbuch der anorganischen Chemie. Walter de Gruyter & Co KG, 2019, ISBN 978-3-11-150960-0, S. 316.
  7. Csaba Fábri, Ľuboš Horný, Martin Quack: Tunneling and Parity Violation in Trisulfane (HSSSH): An Almost Ideal Molecule for Detecting Parity Violation in Chiral Molecules. In: ChemPhysChem. Band 16, Nr. 17, 2015, S. 3584–3589, doi:10.1002/cphc.201500801.
  8. Ralf Steudel: Chemistry of the Non-Metals: Syntheses - Structures - Bonding - Applications. Walter de Gruyter & Co KG, 2020, ISBN 978-3-11-057831-7.