Trixacarus caviae
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Trixacarus caviae | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Meerschweinchenräude: Infektion mit Trixacarus caviae | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Trixacarus caviae | ||||||||||||
Fain, Hovell & Hyatt, 1972 |
Trixacarus caviae ist eine parasitisch in der Haut von Meerschweinchen lebende Milbenart. Sie ernährt sich von Lymphe und Gewebsflüssigkeit ihres Wirts und verursacht die Meerschweinchenräude. Vorübergehend kann die Milbe auch die Haut von Menschen besiedeln und eine Pseudokrätze auslösen.
Merkmale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weibchen sind 190 × 145 µm, Männchen 135 × 100 µm groß. Wie bei allen Vertretern der Gattung Trixacarus sind Haftstiele nur an den ersten beiden Beinpaaren ausgebildet. Der Anus liegt dorsal, die Genitalpapille der Weibchen ist lang und schmal.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Theodor Hiepe, Regine Ribbeck: Lehrbuch der Parasitologie. Band 4: Veterinärmedizinische Arachno-Entomologie. Fischer-Verlag, Jena 1982, S. 165, ISBN 3-437-20252-9.
- Wieland Beck, Nikola Pantchev: Parasitosen des Meerschweinchens. In: Praktische Parasitologie bei Heimtieren. Schlütersche Verlagsgesellschaft, Hannover 2006, S. 35–60, ISBN 3-89993-017-7.
- Alex Fain, G. J. R. Hovell, K. H. Hyatt: A new sarcoptid mite producing mange in albino guinea pigs. In: Acta Zoologica et Pathologica Antverpiensia. Band 56, 1972, S. 73–81 (Erstbeschreibung).