Trockenwiesen und -weiden von nationaler Bedeutung im Kanton Glarus
Die Trockenwiesen und -weiden von nationaler Bedeutung im Kanton Glarus in der Schweiz sind durch die Trockenwiesenverordnung des Bundes geschützt (französisch Ordonnance sur les prairies sèches, italienisch Ordinanza sui prati secchi, rätoromanisch Ordinaziun davart ils prads sitgs).[1] Die Verordnung stützt sich auf das Bundesgesetz von 1. Juli 1966 über den Natur- und Heimatschutz.[2]
Die aufgelisteten Trockenwiesen und -weiden sind Teil des Bundesinventars der Trockenwiesen und -weiden von nationaler Bedeutung. Die Europäische Umweltagentur (European Environment Agency) koordiniert die Daten der europäischen Mitglieder. Die inventarisierten Flachmoore von nationaler Bedeutung der Schweiz führen in der internationalen Datenbank den Code «CH06».[3]
Ziel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wesentliches Ziel ist die ungeschmälerte Erhaltung der inventarisierten Gebiete. Insbesondere zielt die Verordnung darauf ab, die spezifische Pflanzen- und Tierwelt, ihre ökologischen Grundlagen und die für die Trockenwiesen typischen Eigenart, Struktur und Dynamik in den inventarisierten Gebiete zu erhalten und nach Möglichkeit zu fördern. Dazu ist eine nachhaltig betriebene Land- und Forstwirtschaft erforderlich. Insbesondere dürfen nur Bauten und Anlagen errichtet und Bodenveränderungen durchgeführt werden, die dem Schutzziel nicht widersprechen. Neue und bestehende Nutzungen wie etwa durch die Land- und Waldwirtschaft, den Tourismus und die Nutzung zur Erholung müssen mit dem Schutzziel in Einklang stehen. Zudem sollen seltene und gefährdete Pflanzen- und Tierarten und ihre Lebensgemeinschaften gefördert werden.[4]
IUCN-Kategorie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Trockenwiesen und -weiden von nationaler Bedeutung in der Schweiz sind in der IUCN-Kategorie IV registriert. Diese umfasst Biotop- und Artenschutzgebiete mit einem Management, das ein gezieltes Monitoring und regelmässige Eingriffe zur Erhaltung des Schutzgebietes vorsieht, wie beispielsweise zur Verhinderung der Verbuschung und Verwaldung.
Die Trockenwiesen und -weiden (TWW) entstanden während Jahrhunderten in hohem Mass dank extensiver landwirtschaftlicher Nutzung. Sie sind für unsere Kulturlandschaft charakteristisch. Als Folge der Intensivierung der Landwirtschaft sind seit Beginn des 20. Jahrhunderts rund 95 % dieser besonders artenreichen Lebensräume verschwunden.[5] Entscheidend für die erfolgreiche Erhaltung dieser wertvollen Lebensräume ist es, die nachhaltig wirtschaftenden Landwirtschaftsbetriebe aufrechtzuerhalten und zu unterstützen.[6]
Objekt-Nummer (Link: Swisstopo) |
Objektbezeichnung Name des Gebiets |
Standort- gemeinde(n) |
CDDA-Sitecode (Link: WDPA) |
Fläche in ha |
Koordinate | Jahr der Ausweisung |
Bild oder |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1802 | Linthkanal | Glarus Nord | 398770 | 0,43 | ⊙ | 2010 | oder |
1804 | Tierweg | Glarus Nord | 398771 | 11,52 | ⊙ | 2010 | oder |
1805 | Bergli | Glarus Nord | 398772 | 5,97 | ⊙ | 2010 | oder |
1807 | Chammteil | Glarus Nord | 398773 | 1,96 | ⊙ | 2010 | oder |
1809 | Stäfeli | Glarus Nord | 398774 | 2,18 | ⊙ | 2010 | oder |
1811 | Ahornen | Glarus Nord | 555596296 | 1,91 | ⊙ | 2010, 2017 | oder |
1813 | Fachtegg | Glarus Nord | 398775 | 0,79 | ⊙ | 2010 | oder |
1818 | Schafplänggen | Glarus Nord | 398776 | 3,42 | ⊙ | 2010 | oder |
1820 | Gumen | Glarus | 398778 | 1,00 | ⊙ | 2010 | oder |
1822 | Alpgmach | Glarus Nord | 398779 | 11,94 | ⊙ | 2010 | oder |
1826 | Stock | Glarus | 398780 | 0,40 | ⊙ | 2010 | oder |
1829 | Rüchi | Glarus | 398781 | 1,35 | ⊙ | 2010 | oder |
1830 | Vordere Planggen | Glarus | 398782 | 4,93 | ⊙ | 2010 | oder |
1832 | Rigen | Glarus | 398783 | 4,66 | ⊙ | 2010 | oder |
1833 | Hintere Planggen | Glarus | 398784 | 1,72 | ⊙ | 2010 | oder |
1835 | Helgehüsli | Glarus | 398785 | 1,07 | ⊙ | 2010 | oder |
1836 | Schlattberg | Glarus | 398786 | 0,91 | ⊙ | 2010 | oder |
1837 | Ober Längenegg | Glarus | 398787 | 2,76 | ⊙ | 2010 | oder |
1838 | Schwämmli | Glarus | 398788 | 5,60 | ⊙ | 2010 | oder |
1839 | Chängelboden | Glarus | 398789 | 7,94 | ⊙ | 2010 | oder |
1840 | Sturmigen | Glarus | 555596297 | 1,00 | ⊙ | 2010, 2017 | oder |
1841 | Chämmenen | Glarus | 398790 | 6,29 | ⊙ | 2010 | oder |
1842 | Ober Herberig | Glarus | 398791 | 6,55 | ⊙ | 2010 | oder |
1843 | Widen | Glarus | 555596298 | 4,62 | ⊙ | 2010, 2017 | oder |
1844 | Rhodannenberg | Glarus | 398792 | 1,36 | ⊙ | 2010 | oder |
1845 | Ober Rueggis | Glarus | 398793 | 3,95 | ⊙ | 2010 | oder |
1846 | Unter Herberig | Glarus | 398794 | 4,50 | ⊙ | 2010 | oder |
1847 | Ochsenfeld | Glarus | 398795 | 5,42 | ⊙ | 2010 | oder |
1852 | Bärenboden | Glarus | 398796 | 61,79 | ⊙ | 2010 | oder |
1855 | Glattmatt | Glarus Süd | 398797 | 1,05 | ⊙ | 2010 | oder |
1856 | Innerbergli | Glarus Süd | 398798 | 9,78 | ⊙ | 2010 | oder |
1857 | Glattmatt | Glarus Süd | 398799 | 6,81 | ⊙ | 2010 | oder |
1860 | Holzbort | Glarus Süd | 398801 | 2,68 | ⊙ | 2010 | oder |
1861 | Schaft | Glarus Süd | 398802 | 4,02 | ⊙ | 2010 | oder |
1862 | Schlattbergli | Glarus Süd | 398803 | 1,24 | ⊙ | 2010 | oder |
1866 | Ochsenbüel | Glarus Süd | 398804 | 7,40 | ⊙ | 2010 | oder |
1869 | Baumgarten | Glarus Süd | 398805 | 7,73 | ⊙ | 2010 | oder |
1873 | Bruch | Glarus Süd | 398807 | 13,03 | ⊙ | 2010 | oder |
1877 | Durlaui | Glarus Süd | 398808 | 0,56 | ⊙ | 2010 | oder |
1882 | Bleiggen | Glarus Süd | 398809 | 0,65 | ⊙ | 2010 | oder |
1883 | Rossboden | Glarus Süd | 398810 | 0,99 | ⊙ | 2010 | oder |
1885 | Unter Friteren | Glarus Süd | 398811 | 4,33 | ⊙ | 2010 | oder |
1890 | Rufiberg | Glarus Süd | 398812 | 2,48 | ⊙ | 2010 | oder |
1891 | Trügglisrus | Glarus Süd | 398813 | 2,91 | ⊙ | 2010 | oder |
1892 | Linthkanal | Glarus Nord | 398814 | 5,68 | ⊙ | 2010 | oder |
1895 | Boggenberg | Glarus Nord | 398815 | 2,37 | ⊙ | 2010 | oder |
1897 | Hintere Facht | Glarus Nord | 398816 | 1,83 | ⊙ | 2010 | oder |
1898 | Mullerenplanggen | Glarus Nord | 398817 | 3,87 | ⊙ | 2010 | |
1900 | Grund | Glarus Nord | 398818 | 0,62 | ⊙ | 2010 | oder |
1901 | Schlatt | Glarus | 398819 | 2,99 | ⊙ | 2010 | oder |
1904 | Schletter | Glarus | 398820 | 2,93 | ⊙ | 2010 | oder |
1905 | Schilttal | Glarus | 398821 | 8,35 | ⊙ | 2010 | oder |
1906 | Stöckli | Glarus | 398822 | 4,23 | ⊙ | 2010 | oder |
1910 | Hinter Buchs | Glarus | 398823 | 9,69 | ⊙ | 2010 | oder |
1911 | Äschenchöpf | Glarus Süd | 398824 | 0,56 | ⊙ | 2010 | oder |
1914 | Geisstal | Glarus Süd | 398825 | 3,72 | ⊙ | 2010 | oder |
1915 | Bergguet | Glarus Süd | 398826 | 1,48 | ⊙ | 2010 | oder |
1921 | Bischofbach | Glarus Süd | 398827 | 7,10 | ⊙ | 2010, 2017 | oder |
58 |
Objekte insgesamt | 289,02 |
ha Gesamtfläche aller Objekte | ||||
Quelle: Anhang 1 der Verordnung über den Schutz der Trockenwiesen und -weiden von nationaler Bedeutung, vom 29. Sept. 2017, bereinigt gemäss Version vom 21. Oktober 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2021 |
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Liste der invasiven und potentiell invasiven Neophyten der Schweiz
- SPARQL-Abfrage zu den national bedeutenden Trockenwiesen und -weiden im Kanton Glarus
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Bundesamt für Umwelt (Hrsg.): Verordnung über den Schutz der Trockenwiesen und -weiden von nationaler Bedeutung. Anhang 1: Liste der Trockenwiesen und -weiden von nationaler Bedeutung (Fassung vom 29. Sept. 2017, bereinigte Fassung vom 21. Okt. 2020), in Kraft seit. 1. Januar 2021 (admin.ch).
- ↑ Bundesgesetz über den Natur- und Heimatschutz. In: Fedlex. Die Publikationsplattform des Bundesrechts. Der Bundesrat, 24. März 1995, abgerufen am 1. März 2023.
- ↑ Designation type: Bundesinventar der Trockenwiesen und -weiden von nationaler Bedeutung. European Environment Agency, abgerufen am 15. Februar 2023.
- ↑ Bundesamt für Umwelt (Hrsg.): Verordnung über den Schutz der Trockenwiesen und -weiden von nationaler Bedeutung. Anhang 1: Liste der Trockenwiesen und -weiden von nationaler Bedeutung (Fassung vom 29. Sept. 2017, bereinigte Fassung vom 21. Okt. 2020), in Kraft seit. 1. Januar 2021 (admin.ch).
- ↑ Beate Kittl: Artenreiche Trockenwiesen und -weiden im Gebirgsraum stehen unter Druck. In: Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL. Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL, 17. Oktober 2019, abgerufen am 14. Februar 2023.
- ↑ Bundesamt für Umwelt (Hrsg.): Erläuterungen zur Verordnung über den Schutz der Trockenwiesen und -weiden von nationaler Bedeutung (Trockenwiesenverordnung). 1. März 2007, S. 1/11 (parlament.ch [PDF]).
Gibt es nur einen Artikel (und keine Kategorie) zu 1 Schutzgebiet (Umwelt- und Naturschutz) in der Schweiz, so gehört dieser in die Objektkategorie: