Tsengel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
ᠴᠡᠩᠭᠡᠯ
ᠰᠤᠮᠤ

Цэнгэл сум
Staat: Mongolei Mongolei
Aimag: Bajan-Ölgii-Aimag
Koordinaten: 48° 56′ N, 89° 8′ OKoordinaten: 48° 56′ 27″ N, 89° 8′ 18″ O
Fläche: 6.463,17 km²
 
Einwohner: 9.721 (2020)
Bevölkerungsdichte: 2 Einwohner je km²
ᠴᠡᠩᠭᠡᠯ ᠰᠤᠮᠤ (Mongolei)
ᠴᠡᠩᠭᠡᠯ
ᠰᠤᠮᠤ
(Mongolei)
ᠴᠡᠩᠭᠡᠯ
ᠰᠤᠮᠤ
Lage von ᠴᠡᠩᠭᠡᠯ
ᠰᠤᠮᠤ
in der Mongolei

Tsengel (mongolisch Цэнгэл, ᠴᠡᠩᠭᠡᠯ
ᠰᠤᠮᠤ
) ist ein Sum (Distrikt) des Aimag (Provinz) Bajan-Ölgii im Westen der Mongolei. Der Sitz der Distriktverwaltung ist Khushoot. Die Bevölkerung sind hauptsächlich Tuwiner. Die Einwohnerzahl beträgt 9.721 (Stand: Ende 2020).[1] 2014 wurden 8.744 Einwohner gezählt.[2]

Tsengel ist mit einer Fläche von 6.463 km² das größte Sum in der Provinz und zusammen mit dem nördlich benachbarten Ulaanchus das westlichste Gebiet der Mongolei. Ulaanchus umschließt das Sum im Gebiet der Mongolei, nach Südwesten grenzt es an die Altay-Präfektur von Xinjiang, China. Die Landschaft des Sum ist geprägt von den Bergen und Hügeln des Altai. 90 % des Gebiets liegt auf Höhen von über 2500 m. Ein großer Teil im Westen des Sum wird von dem Tavan-Bogd-Nationalpark eingenommen. Der Chüiten-Gipfel (‚kalter Gipfel‘, auch Nairamdal Orgil ‚Freundschaftsgipfel‘) des Tavan-Bogd-Massivs (‚fünf Heilige‘) auf der mongolisch-chinesischen Grenze ist mit 4374 m der höchste Punkt der Mongolei. Das Massiv enthält mehrere Gletscher, darunter den 19 km langen Potanii, und ist nur für erfahrene Kletterer unter ortskundiger Führung zugänglich.[3]

Der Fluss Chowd (der längste innerhalb der Mongolei) hat hier seinen Ursprung. Er entspringt den drei Seen Choton Nuur, Churgan Nuur und Dajan Nuur. Außerdem gibt es zahlreiche Bergflüsse und Seen wie Chara Nuur, Onkatu Nuur, Tsagaan Bulag Nuur.[4]

Der über 600.000 Hektar große Tavan-Bogd-Nationalpark erstreckt sich südlich des höchsten Berges der Mongolei und bietet eine Heimat für viele hochalpine Tierarten, wie Argali-Schaf, Sibirischer Steinbock, Rothirsch, Steinmarder, Elch, Schneehuhn und Steinadler.

Bei einer Expedition 2004 wurden in Ulaanchus und in Tsengel mehr als 60 Grabstätten der Pasyryk-Kultur entdeckt.[5]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Суурин хүн амын тоо, насны бүлгээр, сумаар, Бүгд (PDF-Datei). In: ХҮН АМ, ӨРХИЙН ТОО 2020 ОН. Монгол Улсын Үндэсний статистикийн хороо (Mongolian National Statistical Office), 2020, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 30. März 2022 (mongolisch).@1@2Vorlage:Toter Link/medee.nso.mn (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  2. АЙМГИЙН ХҮН АМ, НИЙГМИЙН ЗАРИМ ҮЗҮҮЛЭЛТҮҮД. Bayan-ulgii.nso.mn, archiviert vom Original am 30. Januar 2020; abgerufen am 30. Januar 2020 (mongolisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bayan-ulgii.nso.mn
  3. Tsengel bei GeoNames, geonames.org. Abgerufen am 28. November 2020.
  4. Sermier, Claire: Mongolia: Empire of the Steppes. Odyssey, 2002, ISBN 978-962-217-716-1, S. 295 (google.com).
  5. Junko Habu, Peter V. Lape, John W. Olsen: Handbook of East and Southeast Asian Archaeology. Springer, 8. Dezember 2017: S. 71. ISBN 9781493965212
  • Review von Louisa Waugh: Hearing Birds Fly: A Nomadic Year in Mongolia. theguardian.com.