Twin Cities Marathon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Twin Cities Marathon
Austragungsort Twin Cities (Minneapolis & Saint Paul)
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Erste Austragung 1982
Rekorde
Distanz 42,195 Kilometer
Streckenrekord Männer: 2:08:51 h, 2016
Kenia Pius Dominic Ondoro
Frauen: 2:26:51 h
2001: Russland Sinaida Semjonowa
2004: Russland Irina Permitina
Website Offizielle Website
Läufer beim Twin Cities Marathon 2006

Der Twin Cities Marathon (kurz TCM) ist ein Marathon, der seit 1982 zwischen den so genannten Twin Cities Minneapolis und Saint Paul ausgetragen wird. Organisiert wird die Veranstaltung, die in der Regel Anfang Oktober stattfindet, von der Non-Profit-Organisation Twin Cities In Motion. Zum Programm gehören auch Läufe über 10 Meilen sowie über 5 und 10 km.

1963 rief die Minnesota Distance Running Association in Minneapolis den Land of Lakes Marathon ins Leben, der 1976 in City of Lakes Marathon umbenannt wurde. Nachdem 1981 auch in der Nachbarstadt ein St. Paul Marathon genannter Lauf auf die Beine gestellt worden war, bündelten im Jahr darauf Verantwortliche beider Rennen ihre Kräfte, um die beiden konkurrierenden Veranstaltungen durch eine neue zu ersetzen, die beide Städte miteinander verband. Mit 4563 Einschreibungen war der Twin Cities Marathon die bis dahin erfolgreichste Premiere eines Marathons in den Vereinigten Staaten.[1]

Die Strecke führt unter anderem am Lake Calhoun vorbei.

Der Kurs startet am Hubert H. Humphrey Metrodome in Minneapolis und verläuft zunächst Richtung Süden vorbei an den Seen Lake of the Isles, Lake Calhoun und Lake Harriet und danach um den Lake Nokomis nach Osten. Nach ungefähr 24 Kilometern erreichen die Läufer den Mississippi River, entlang dessen Ufer die Strecke Richtung Norden führt, bevor sie den Fluss etwa bei Kilometer 30 überqueren. Der Kurs verläuft auf der anderen Flussseite noch etwa 3 Kilometer in südlicher Richtung weiter entlang des Ufers. Dann wendet er sich nach Osten und führt über die Summit Avenue zum Ziel am Minnesota State Capitol in Saint Paul.

Wegen der Verbindung aus Stadtkulisse und Seenlandschaft nennt der Veranstalter den Lauf auch The Most Beautiful Urban Marathon in America.

Streckenrekorde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quellen: Website des Veranstalters, ARRS[2]

Datum Männer Nation Zeit Frauen Nation Zeit
6. Okt. 2024 Shadrack Kimining Kenia Kenia 2:10:17 Molly Bookmyer Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2:28:52
2023 Aufgrund von extremer Hitze ausgefallen[3]
2. Okt. 2022 Yuya Yoshida Japan Japan 2:11:28 Jessica Watychowicz Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2:33:09
3. Okt. 2021 Mohamed Hrezi Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2:15:22 Naomi Fulton Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2:45:55
2020 aufgrund der COVID-19-Pandemie ausgefallen
6. Okt. 2019 Pius Dominic Ondoro -4- Kenia Kenia 2:12:23 Julia Kohnen Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2:31:29
7. Okt. 2018 Elisha Barno Kenia Kenia 2:11:58 Sinke Biyadgilgn Athiopien Äthiopien 2:33:04
1. Okt. 2017 Pius Dominic Ondoro -3- Kenia Kenia 2:11:54 Jane Kibii Jeruto -2- Kenia Kenia 2:30:26
9. Okt. 2016 Pius Dominic Ondoro -2- Kenia Kenia 2:08:51 Jane Kibii Jeruto Kenia Kenia 2:30:01
4. Okt. 2015 Pius Dominic Ondoro Kenia Kenia 2:11:16 Serkalem Biset Abrha Athiopien Äthiopien 2:31:40
5. Okt. 2014 Tyler Pennell Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2:13:32 Esther Erb Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2:34:01
6. Okt. 2013 Nicholas Arciniaga Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2:13:11 Anne Bersagel Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2:30:53
7. Okt. 2012 Christopher Kipyego Chepses Kenia Kenia 2:14:55 Jeannette Faber Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2:32:38
2. Okt. 2011 Sammy Malakwen Kenia Kenia 2:13:11 Yeshimebet Tadesse Athiopien Äthiopien 2:28:24
3. Okt. 2010 Sergio Reyes Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2:14:02 Bizunesh Deba Athiopien Äthiopien 2:27:23
4. Okt. 2009 Jason Hartmann Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2:12:09 Ilsa Paulson Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2:31:49
5. Okt. 2008 Fernando Cabada Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2:16:32 Olga Glock Russland Russland 2:32:28
7. Okt. 2007 Mykola Antonenko Ukraine Ukraine 2:13:54 Swetlana Ponomarenko Russland Russland 2:34:09
1. Okt. 2006 Mbarak Kipkorir Hussein -2- Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2:13:52 Marla Runyan Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2:32:17
2. Okt. 2005 Mbarak Kipkorir Hussein Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2:18:28 Nicole Aish Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2:40:21
3. Okt. 2004 Augustus Mbusya Kavutu Kenia Kenia 2:13:33 Irina Permitina Russland Russland 2:26:51
6. Okt. 2003 Eddy Hellebuyck Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2:12:47 Blake Russell Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2:30:41
29. Sep. 2002 Dan Browne Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2:11:35 Irina Bogatschowa Kirgisistan Kirgisistan 2:29:39
7. Okt. 2001 Joshua Kipkemboi Kenia Kenia 2:14:07 Sinaida Semjonowa -3- Russland Russland 2:26:51
8. Okt. 2000 Sergei Fedotow Russland Russland 2:12:40 Sinaida Semjonowa -2- Russland Russland 2:29:37
3. Okt. 1999 Andrew Musuva -3- Kenia Kenia 2:13:41 Kim Pawelek Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2:37:56
4. Okt. 1998 Andrew Musuva -2- Kenia Kenia 2:15:19 Sinaida Semjonowa Russland Russland 2:32:06
5. Okt. 1997 Andrew Musuva Kenia Kenia 2:14:59 Ljubow Morgunowa Russland Russland 2:30:43
6. Okt. 1996 Joel Onwonga Kenia Kenia 2:13:13 Olga Appell Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2:27:59
8. Okt. 1995 Rafael Zepeda Mexiko Mexiko 2:15:09 Gwyn Coogan Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2:32:58
2. Okt. 1994 Pablo Sierra Spanien Spanien 2:11:35 Suzanna Ćirić Serbien und Montenegro Serbien und Montenegro 2:34:04
3. Okt. 1993 Ed Eyestone Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2:14:34 Lisa Weidenbach Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2:33:38
4. Okt. 1992 David Mungai Kenia Kenia 2:15:33 Janis Klecker -2- Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2:36:50
6. Okt. 1991 Malcolm Norwood Australien Australien 2:12:10 Janis Klecker Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2:30:31
14. Okt. 1990 Maurilio Castillo Mexiko Mexiko 2:11:01 Sylvie Bornet -2- Frankreich Frankreich 2:29:22
8. Okt. 1989 Don Janicki Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2:12:18 Kim Jones -2- Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2:31:42
2. Okt. 1988 Daniel Böltz Schweiz Schweiz 2:14:10 Ria Van Landeghem Belgien Belgien 2:28:11
11. Okt. 1987 Marty Froelick Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2:10:59 Sylvie Bornet Frankreich Frankreich 2:30:11
12. Okt. 1986 William Donakowski Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2:10:42 Kim Rosenquist Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2:32:31
6. Okt. 1985 Phil Coppess Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2:10:05 Janice Ettle Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2:35:47
30. Sep. 1984 Fred Tornedon Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2:11:35 Debbie Mueller Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2:34:50
2. Okt. 1983 Allan Zachariasen -2- Danemark Dänemark 2:13:21 Gabriela Andersen Schweiz Schweiz 2:36:23
3. Okt. 1982 Allan Zachariasen Danemark Dänemark 2:11:50 Sally Brent Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2:43:50

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Website des Twin Cities Marathon: Twin Cities In Motion Organization (Memento vom 8. Januar 2010 im Internet Archive)
  2. arrs.run: Twin Cities Marathon (mit Siegern der Vorläuferveranstaltungen)
  3. Mitchell McCluskey, Kara Devlin: Annual Twin Cities Marathon canceled due to extreme heat. In: CNN. 1. Oktober 2023, abgerufen am 8. November 2023 (englisch).

Koordinaten: 44° 57′ 6″ N, 93° 6′ 18″ W