UN-Sonderberichterstatterin zu den Menschenrechten von Personen mit Lepra

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sonderberichterstatterin zu den Menschenrechten von Personen mit Lepra
Special Rapporteur on the elimination of discrimination against persons affected by leprosy
 
Organisationsart Sonderberichterstatter
Kürzel Leprosy
Leitung Beatriz Miranda Galarza
Ecuador Ecuador
seit 2023
Gegründet 12. Juli 2017
Hauptsitz Palais des Nations, Genf
Oberorganisation UN-Menschenrechtsrat
 

Die Stelle der Sonderberichterstatterin zu den Menschenrechte von Personen mit Lepra (engl.: Special Rapporteur on the elimination of discrimination against persons affected by leprosy) wurde eingerichtet, um die Diskriminierung von Personen mit Lepra, das damit verbundene Stigma zu beseitigen und in Studien Grundsätze und Leitlinien zur Beseitigung der Diskriminierung von Leprakranken zu entwerfen.

Der UN-Menschenrechtsrat schuf diese Stelle am 12. Juli 2017 mittels einer Resolution,[1] in welcher auch der Auftrag definiert wurde. Dieses UN-Mandat ist auf drei Jahre befristet und kann einmalig verlängert werden.

Die Sonderberichterstatterin ist keine Mitarbeiterin der Vereinten Nationen, sondern wird von der UN mit einem Mandat beauftragt[2][3] und dazu erließ der UN-Menschenrechtsrat einen Verhaltenskodex.[4] Der unabhängige Status der Mandatsträgerin ist für die unparteiische Wahrnehmung ihrer Aufgaben[5] entscheidend. Die Amtszeit eines Mandats ist auf maximal sechs Jahre begrenzt.[6]

Sie erstellt thematische Studien und erarbeitet Leitlinien zur Verbesserung der Menschenrechte. Die Sonderbeauftragte macht auf Einladung von Staaten Länderbesuche[7] und kann in beratender Funktion Empfehlungen abgeben.[8] Sie prüft Mitteilungen[9] und unterbreitet den Staaten Vorschläge, wie sie allfällige Missstände beheben können.[8] Sie macht auch Anschlussverfahren,[10] in welchen sie die Umsetzung der Empfehlungen prüft. Dazu erstellt sie Jahresberichte[11] zu Händen des UN-Menschenrechtsrates.[6]

Zahl der jährlichen Neuerkrankungen an Lepra weltweit 2006 bis 2019

Lepra (im englischen Sprachraum häufig Hansen’s Disease, nach dem Entdecker des Erregers Gerhard A. Hansen) ist eine bakterielle Infektionskrankheit, von der die Menschheit seit Jahrzehntausenden betroffen ist. Sie ist heute heilbar, für ihre Prävention stehen zuverlässige Methoden zur Verfügung.[12] Auch wenn die Zahl der weltweiten Neuinfektionen seit Jahrzehnten zurückgeht, ist das mehrfach formulierte Ziel, diese körperlich und in der Folge psychisch und sozial invalidisierende Erkrankung auszurotten, noch in weiter Ferne, wobei einerseits biologische (z. B.lange Inkubationszeit), entscheidend aber sozioökonomische Faktoren verantwortlich sind. Vor allem in vielen Entwicklungsländer sind zehntausende von Menschen von Lepra betroffen (Indien mit jährlich über 110.000 Menschen Neuerkrankungen, Brasilien (über 25.000), Indonesien (über 15.000), aber auch viele afrikanische Länder).[13]

  1. Schaffung und Mandat. (PDF) In: A/HRC/RES/35/9. UN-Menschenrechtsrat, 12. Juli 2017, abgerufen am 8. April 2019.
  2. Ernennung der Sonderberichterstatter. Hrsg: UN-Menschenrechtsrat, abgerufen am 5. April 2019.
  3. Sonderverfahren. In: Menschenrechtsrat. Hrsg: Deutsches Institut für Menschenrechte, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 18. April 2019; abgerufen am 5. April 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.institut-fuer-menschenrechte.de
  4. Verhaltenskodex. (Word) In: A/HRC/RES/5/2. UN-Menschenrechtsrat, 18. Juni 2007, abgerufen am 28. April 2019.
  5. Handlungshandbuch. (PDF) UN-Menschenrechtsrat, abgerufen am 28. April 2019.
  6. a b Sonderberichterstatter. Hrsg: UN-Menschenrechtsrat, abgerufen am 5. April 2019.
  7. Länderbesuche. Hrsg: UN-Menschenrechtsrat, abgerufen am 5. April 2019.
  8. a b Empfehlungen. Hrsg: UN-Menschenrechtsrat, abgerufen am 5. April 2019.
  9. Mitteilungen allgemein. Abgerufen am 5. April 2019.
  10. Anschlussverfahren. Hrsg: UN-Menschenrechtsrat, abgerufen am 5. April 2019.
  11. Jahresberichte allgemein. Abgerufen am 5. April 2019.
  12. Marianne Abele-Horn: Antimikrobielle Therapie. Entscheidungshilfen zur Behandlung und Prophylaxe von Infektionskrankheiten. Unter Mitarbeit von Werner Heinz, Hartwig Klinker, Johann Schurz und August Stich. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Peter Wiehl, Marburg 2009, ISBN 978-3-927219-14-4, S. 207.
  13. Global leprosy (Hansen disease) update, 2019: time to step-up prevention initiatives. In: World Health Organization (Hrsg.): Weekly epidemiological record. Band 95, Nr. 36, 4. September 2020, S. 417–440 (who.int [PDF]).