USB-Killer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.

USB-Killer sind Geräte, die über den USB-Port angeschlossen werden und das Gerät dann mit erhöhter Spannung bei ungenügenden Überspannungsschutz zerstören können. Sie sehen in der Bauform USB-Datensticks ähnlich.[1] Zur Spannungsprüfung werden dazu zunächst Kondensatoren über Gleichspannungswandler auf eine hohe elektrische Spannung von etwa 200 V aufgeladen, welche dann schlagartig über die USB-Datenleitungen entladen werden. Fehlt dabei im zu prüfenden Gerät der Überspannungsschutz oder ist dieser unzureichend dimensioniert, so führt dies mit hoher Wahrscheinlichkeit zu einem Schaden.[2] Es werden auch Varianten angeboten, mit denen sich Smartphones zerstören lassen.[3] Der Stick dient der Sabotage und kann auch Geräte mit normgerechtem USB-Anschluss irreversibel beschädigen. Dabei hinterlässt er meist keine äußerlichen Spuren.[4]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Clemens Valens: Hüten Sie sich vor dem USB Killer Stick! In: Elektor. 3. Januar 2023, abgerufen am 24. Juni 2024.
  2. Florian Wimmer: USB Killer: Dieser Stick zerstört Geräte - absichtlich. In: Notebookcheck. 12. September 2016, abgerufen am 24. Juni 2024.
  3. Christian Kahle: USB Kill Stick: Neue Version tötet neben Notebooks auch iPhones. In: winfuture.de. 17. März 2017, abgerufen am 24. Juni 2024.
  4. Christof Windeck: Hacking-Gadgets: Preiswerte Hacker-Hardware: Geräte im Überblick. In: c't. 18. August 2017 (heise.de [abgerufen am 25. Juni 2024]).