Philadelphia International Cycling Classic

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von USPRO Championship)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

The Philadelphia Cycling Classic, Philadelphia International Championship, USPRO Championships oder Liberty Classic war ein US-amerikanisches Eintagesrennen im Straßenradsport für Männer und Frauen und fand von 1985 bis 2016 in Philadelphia, Bundesstaat Pennsylvania statt.

Das Rennen wurde 1985 zum ersten Mal ausgetragen und fand seitdem jährlich im Juni statt. Seit 2005 zählte das Rennen zur UCI America Tour und war bis 2012 in die Kategorie 1.HC eingestuft. Bis 2005 diente das Rennen unter dem Namen „USPRO Championship“ auch als Austragung der nationalen Straßen-Radmeisterschaft. Hierbei durfte jede Nationalität teilnehmen und der beste US-amerikanische Fahrer wurde als Gewinner gewertet und bekam das US-amerikanische Meistertrikot. Seit 2006 findet dafür ein eigenes Meisterschaftsrennen statt. Das Rennen setzte sich aus drei Startrunden mit je 1,6 km, gefolgt von zehn Hauptrunden mit je 23,2 km und drei Finalrunden mit je 4,8 km zusammen. Die Gesamtdistanz betrug 251 km.[1] Das Rennen der Frauen fand auf dem gleichen Kurs statt, gleichwohl wurde nur vier Hauptrunden absolviert. Die Gesamtdistanz betrug hier 92,7 km.[1]

Das Rennen 2013 wurde erst abgesagt und dann von anderen Organisatoren als Rennen der UCI-Kategorie 1.2 ausgetragen.[2] In der Saison 2014 war das Rennen in die UCI-Kategorie 1.1 eingestuft. Das Rennen wurde 2017, nachdem der bisherige Sponsor sich zurückgezogen hatte, aus Geldmangel abgesagt[3] und seitdem nicht mehr ausgetragen.

Das Rennen der Frauen wurde 1994 unter dem Namen Liberty Classic erstmals ausgetragen und fand bis 2012 unter diesem Namen statt. Ab 2013 wurde das Frauenrennen ebenfalls unter dem Namen The Philadelphia Cycling Classic in der UCI-Kategorie 1.2 ausgetragen.[2] 2014 in der UCI-Kategorie 1.1, 2015 als Teil des Rad-Weltcup der Frauen 2015 und 2016 als Teil der UCI Women’s WorldTour 2016 ausgetragen. 2017 wurde das Rennen abgesagt[3] und seitdem nicht mehr ausgetragen.

Jahr Sieger Zweiter Dritter
CoreStates USPRO Championships
1985 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Eric Heiden Danemark Jesper Worre Danemark Jens Veggerby
1986 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Thomas Prehn Danemark Jørgen Marcussen Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Doug Shapiro
1987 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Tom Schuler ItalienItalien Cesare Cipollini Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Roy Knickman
1988 ItalienItalien Roberto Gaggioli Norwegen Dag Otto Lauritzen Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Ron Kiefel
1989 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Greg Oravetz Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mike Engleman Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Alexi Grewal
1990 ItalienItalien Paolo Cimini FrankreichFrankreich Laurent Jalabert Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kurt Stockton
1991 NiederlandeNiederlande Michel Zanoli Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Davis Phinney AustralienAustralien Phil Anderson
1992 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Bart Bowen Polen Andrzej Mierzejewski ItalienItalien Roberto Pelliconi
1993 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Lance Armstrong ItalienItalien Gianluca Pierobon Neuseeland Graeme Miller
1994 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Sean Yates ItalienItalien Bruno Boscardin Kanada Brian Walton
1995 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Norman Alvis ItalienItalien Maurizio Di Pasquale Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Clark Sheehan
1996 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Eddy Gragus ItalienItalien Roberto Gaggioli Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Fred Rodriguez
1997 ItalienItalien Massimiliano Lelli AustralienAustralien Scott McGrory ItalienItalien Massimiliano Lelli
First Union USPRO Championships
1998 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten George Hincapie ItalienItalien Massimiliano Mori Tschechien Tomáš Konečný
1999 Danemark Jakob Piil Kanada Brian Walton NiederlandeNiederlande Harm Jansen
2000 AustralienAustralien Henk Vogels junior Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Fred Rodriguez Danemark Nicolai Bo Larsen
2001 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Fred Rodriguez Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Trent Klasna Vereinigte StaatenVereinigte Staaten George Hincapie
2002 Kanada Mark Walters Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Chann McRae Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Danny Pate
Wachovia USPRO Championships
2003 ItalienItalien Stefano Zanini Slowenien Uroš Murn Neuseeland Julian Dean
2004 SpanienSpanien Francisco Ventoso ItalienItalien Antonio Bucciero Kanada Gordon Fraser
2005 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Chris Wherry Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Danny Pate Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Christopher Horner
Wachovia Cycling Series - Philadelphia
2006 Neuseeland Gregory Henderson Kuba Iván Domínguez RusslandRussland Oleg Grischkin
Commerce Bank International Championship
2007 Argentinien Juan José Haedo AustralienAustralien Matthew Goss OsterreichÖsterreich Bernhard Eisel
2008 Danemark Matti Breschel Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kirk O’Bee[4] Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Fred Rodriguez
Philadelphia International Championship
2009 Deutschland André Greipel Neuseeland Gregory Henderson Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kirk O’Bee[4]
2010 AustralienAustralien Matthew Goss Slowakei Peter Sagan Norwegen Alexander Kristoff
2011 Danemark Alex Rasmussen Slowakei Peter Sagan Deutschland Robert Förster
2012 RusslandRussland Alexander Serebrjakow Slowenien Aldo Ino Ilešič Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Fred Rodriguez
Philadelphia Cycling Classic
2013 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kiel Reijnen Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jesse Anthony Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Joey Rosskopf
2014 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kiel Reijnen Slowenien Jure Kocjan Neuseeland Dion Smith
2015 SpanienSpanien Carlos Barbero Kanada Michael Woods Lettland Toms Skujiņš
2016 SpanienSpanien Eduard Prades Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Travis McCabe ItalienItalien Marco Canola
2017 Keine Austragung
Jahr Sieger Zweiter Dritter
Liberty Classic[5]
1994 SchwedenSchweden Marianne Berglund Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Julie Young Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Deirdre Demet-Barry
1995 Kanada Clara Hughes Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jeanne Golay Neuseeland Jacqueline Nelson
1996 Deutschland Petra Rossner Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jeanne Golay Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Karen Livingston-Bliss
1997 Litauen Edita Pučinskaitė Litauen Rasa Polikevičiūtė Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Karen Kurreck
1998 Deutschland Petra Rossner Litauen Diana Žiliūtė ItalienItalien Gabriella Pregnolato
1999 Deutschland Petra Rossner Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Karen Dunne Deutschland Hanka Kupfernagel
2000 Deutschland Petra Rossner Litauen Diana Žiliūtė Deutschland Vera Hohlfeld
2001 Deutschland Petra Rossner AustralienAustralien Anna Millward NiederlandeNiederlande Debbie Mansveld
2002 Deutschland Petra Rossner Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Laura Van Gilder Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Deirdre Demet-Barry
2003 Kanada Lyne Bessette Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Lynn Gaggioli Deutschland Judith Arndt
2004 Deutschland Petra Rossner Kanada Gina Grain Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Laura Van Gilder
2005 Deutschland Ina-Yoko Teutenberg Deutschland Regina Schleicher Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Laura Van Gilder
2006 Deutschland Regina Schleicher Deutschland Ina-Yoko Teutenberg Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Tina Mayolo Pic
2007 Deutschland Ina-Yoko Teutenberg Deutschland Regina Schleicher Kanada Gina Grain
2008 NiederlandeNiederlande Chantal Beltman Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Brooke Miller Deutschland Ina-Yoko Teutenberg
2009 Deutschland Ina-Yoko Teutenberg Neuseeland Joanne Kiesanowski Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Shelley Olds
2010 Deutschland Ina-Yoko Teutenberg Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Shelley Evans Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Theresa Cliff-Ryan
2011 ItalienItalien Giorgia Bronzini Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Shelley Evans Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jennifer Purcell
2012 Deutschland Ina-Yoko Teutenberg AustralienAustralien Rochelle Gilmore ItalienItalien Giorgia Bronzini
Philadelphia International Cycling Classic[5]
2013 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Evelyn Stevens Kanada Joëlle Numainville Deutschland Claudia Häusler
2014 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Evelyn Stevens Kanada Lex Albrecht Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Lauren Tucker Hall
2015 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Elizabeth Armitstead ItalienItalien Elisa Longo Borghini Belarus Alena Amjaljussik
2016 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Megan Guarnier ItalienItalien Elisa Longo Borghini Belarus Alena Amjaljussik
2017 Keine Austragung

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Sui Juris: TD Bank Philadelphia International Cycling Championship and Liberty Classic Preview. In: podiumcafe.com. 6. Juni 2009, abgerufen am 28. Februar 2021 (englisch).
  2. a b cycling-news: Philadelphia International, Liberty Classic races cancelled. In: cyclingnews.com. 21. Januar 2013, abgerufen am 28. Februar 2021 (englisch).
  3. a b Philadelphia International Cycling Classic cancelled. In: velonews.com. Abgerufen am 28. Februar 2021 (englisch).
  4. a b Im Oktober 2010 wurde Kirk O’Bee auf Lebenszeit gesperrt und die nach dem 3. Oktober 2005 erzielten Ergebnisse wurden annulliert.
  5. a b Liberty Classic Top-3 per edition. In: procyclingstats.com. Abgerufen am 28. Februar 2021 (englisch).