Ulica Marszałka Józefa Piłsudskiego (Stettin)
Ulica Marszałka Józefa Piłsudskiego | |
---|---|
Straße in Stettin | |
Blick in Richtung Plac Szarych Szeregów | |
Basisdaten | |
Ort | Stettin |
Ortsteil | Śródmieście (Centrum) |
Angelegt | 1877 |
Hist. Namen | Friedrich-Karl-Straße (1877–1945), aleja Pomorska (1945–1947), ulica Mariana Buczka (1947–1991) |
Name erhalten | 1991 |
Querstraßen | Ulica Mazurska |
Plätze | Plac Rodła, Plac Grunwaldzki, Plac Odrodzenia, Plac Szarych Szeregów |
Straßenbahn | 1, 5, 11, 12 |
Nutzung | |
Nutzergruppen | Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr, ÖPNV |
Technische Daten | |
Straßenlänge | 931 m |
Straßenbreite | 36–40 m |
Die Ulica Marszałka Józefa Piłsudskiego (sinngemäß Marschall-Józef-Piłsudski-Straße) ist die Hauptstraße der Stettiner Stadtsiedlung Centrum, im Stadtbezirk Śródmieście. Sie ist ein Teil der Droga wojewódzka 115.
Namensursprung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]1877–1945 hieß die Straße Friedrich-Karl-Straße, 1945–1947 Aleja Pomorska und 1947–1991 Ulica Mariana Buczka.[1] Den heutigen Namen verdankt sie dem polnischen Militär, Politiker und Staatsmann, Józef Piłsudski.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Straße wurde in zwei Etappen in den Jahren 1864 und 1874–1876 entworfen. Sie wurde durch das Gelände des stillgelegten Fort Wilhelm geführt. In den 1890er Jahren wurde die Straße mit mehrstöckigen eklektizistischen Mietshäuser bebaut.[2] Ab 1897 verkehrte hier die erste Pferdebahnlinie.
Durch die Luftangriffe auf Stettin wurden einige Mietshäuser zwischen Plac Grunwaldzki und Aleja Wyzwolenia in Trümmer verwandelt. Nach dem Zweiten Weltkrieg errichtete man an ihrer Stelle moderne Wohnblocks.[2] In den 1970er Jahren verlängerte man die Straße vom neu gebauten Plac Rodła (ehemalige Kreuzung mit Aleja Wyzwolenia) bis zur Ulica Jana Matejki. In den 1990er Jahren entstanden an der Straße der Pazim-Wolkenkratzer, das Hotel Radisson Blu und ein Bürogebäude für die Polnische Sozialversicherungsamt ZUS.[2][3]
Bekannte Bauwerke entlang der Straße
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]-
Pazim, Radisson Blu und ZUS.
-
Denkmalgeschütztes Mietshaus Nr. 7, erbaut 1894.
-
Mietshaus Nr. 37, in dem Erwin Ackerknecht wohne.
-
Ehemaliges Gesenius-Wegener-Oberlyzeum
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Tadeusz Białecki: Encyklopedia Szczecina: wydanie jubileuszowe z okazji 70-lecia polskiego Szczecina. Hrsg.: Szczecińskie Towarzystwo Kultury. Szczecińskie Towarzystwo Kultury, Stettin 2015, ISBN 978-83-942725-0-0, S. 732 (polnisch).
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Ulica Marszałka Józefa Piłsudskiego. In: Encyklopedia Pomorza Zachodniego - pomeranica.pl. Abgerufen am 14. Juni 2021 (polnisch).
- ↑ a b c Tadeusz Białecki: Encyklopedia Szczecina: wydanie jubileuszowe z okazji 70-lecia polskiego Szczecina. Hrsg.: Szczecińskie Towarzystwo Kultury. Szczecińskie Towarzystwo Kultury, Stettin 2015, ISBN 978-83-942725-0-0, S. 732 (polnisch).
- ↑ PAZIM Szczecin Rodła 8. In: urbanity.pl. Abgerufen am 14. Juni 2021.
Koordinaten: 53° 25′ 55″ N, 14° 33′ 12″ O