Ulrich Pinder

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ulrich Pinder, auch Ulrich Pinter[1] und Ulrich Binder[2] sowie, latinisiert, Udalricus Binder († 1. Januar 1519 in Nürnberg)[3] war ein Mediziner, von 1489 bis 1493 Leibarzt des Kurfürsten Friedrich III. von Sachsen, Herausgeber und Buchdrucker.

Von 1484 bis 1489 arbeitete Pinder als Arzt in Nördlingen.[4] Seit 1493 war er als Stadtarzt in Nürnberg und als Verfasser medizinischer Schriften tätig. Pinder erwarb sich zudem Verdienste als Herausgeber und Buchdrucker. Seine Drucke waren mit exzellenten Holzschnitten versehen. In seinem Werk Epiphaniae medicorum, das die mittelalterliche Harnschau behandelt, stellt er sich in einem Holzschnitt selbst dar.[5] Das 1507 in seiner eigenen Druckerei hergestellte Betrachtungsbuch über das Leiden Christi Speculum passionis domini nostri Ihesu christi ist eines der am reichsten illustrierten Bücher (die Illustrationen stammen wahrscheinlich von Hans Baldung Grien, der in der fraglichen Zeit oder etwas früher in Dürers Werkstatt vermutet werden kann).

Ehevereinbarung und Ehevertrag mit Friedrich Peypus

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Entsprechend der Übereinkunft vom 25. Juli 1512 mit dem Drucker und späteren Buchhändler Friedrich Peypus übergab Pinder seiner Tochter zwei Typenalphabethe mit 70 Gulden berechnet, Bücher im Wert von 30 Gulden und 50 Gulden in bar zu gemeinsamen Händen. Diese Vereinbarung wurde durch die Mediziner Johann Löchner und Hartmann Schedel bestätigt.

Eine weitere Quelle gibt das Sterbedatum in dem Zeitraum ab dem 15. Dezember 1518 und bis 16. März 1519 an.[6]

  • Aegidii liber de Urinis cum Gentilis Comentario. 1504
  • Der beschlossen gart des rosenkrantz Mariae. Nürnberg 1505 (urn:nbn:de:bvb:12-bsb11205603-5)
  • Epiphaniae medicorum. Speculum videndi urinas hominum. Nürnberg 1506 (Vollständiger Text in der Google-Buchsuche: ÖNB, Lyon)
  • Speculum passionis domini nostri Ihesu christi. Nürnberg 1507 (urn:nbn:de:bvb:12-bsb00011596-5, urn:nbn:de:bvb:12-bsb11203623-6; Vollständiger Text in der Google-Buchsuche: BSB, Lyon)
  • Speculum intellectuale felicitatis humanae. Compendium breue de bonae valitudinis cura. Nürnberg 1510 (urn:nbn:de:bvb:12-bsb00017685-4; Vollständiger Text in der Google-Buchsuche)
  • Speculum phlebotomyae. Friedrich Peypus Druckerei Nürnberg 1510
  • Die Bruderschaft sanct Ursule. Nürnberg 1513
  • Speculum passionis domini nostri Iesu Christi. Friedrich Peypus Druckerei Nürnberg 1519
  • J. Braun: Pinder, Ulrich. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 26, Duncker & Humblot, Leipzig 1888, S. 149 f.
  • Georg Scheja: Über Ulrich Pinder, in: Festschrift Wilhelm Pinder zum sechzigsten Geburtstage, Leipzig 1938, S. 434–440.
  • Ewald Lassnig: Dürers „MELENCOLIA-I“ und die Erkenntnistheorie bei Ulrich Pinder. In: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte. Band 57, 2008, ISBN 978-3-205-78288-9, ISSN 0083-9981, S. 51–95, doi:10.7767/wjk.2008.57.1.51 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Birgit Ulrike Münch: Cum figuris magistralibus. Das „Speculum passionis“ des Ulrich Pinder (Nürnberg 1507) im Rahmen der spätmittelalterlichen Erbauungsliteratur. Ein Passionstraktat mit Holzschnitten der Dürer-Werkstatt. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 92 (2005), S. 1–91 (online).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. M. Georg Wolfgang Panzers Schafferrs an der Hauptpfarrkirche zu St. Sebald in Nürnberg. Annalen der älteren deutschen Literatur oder Anzeige und Beschreibung derjenigen Bücher welche von der Buchdruckerkunst bis MDXX. in deutscher Sprache gedruckt worden sind..., Nürnberg by Ernst Christoph Grattenauer., Nürnberg 1788., 464 S., Google Books, online, S. 268 und 354
  2. Nördlingische Wöchentliche Nachrichten, in welchen mit Hochobrigkeitlicher Erlaubnis angezeigt werden: ...., Den 25. Novembr. 1768., Nro. 48., Carl Gottlob Beck, Gelehrte Anmerkungen, Google Books, online
  3. Eike Frietsch (Red.): Wiener Jahrbuch fur Kunstgeschichte. LVII., Böhlau Verlag., Wien 2008, Google Books, auszugsweise online, S. 51ff., ISBN 978-3-205-78288-9
  4. Vgl. Lassnig 2008, S. 56.
  5. Friedrich v. Zglinicki: Die Uroskopie in der bildenden Kunst. Eine kunst- und medizinhistorische Untersuchung über die Harnschau. Ernst Giebeler, Darmstadt 1982, ISBN 3-921956-24-2, S. 8 f.
  6. Christoph Reske: Die Buchdrucker des 16. und 17. Jahrhunderts im deutschen Sprachgebiet, S. 662f.