Uwe Wittwer
Uwe Wittwer (* 4. August 1954 in Zürich) ist ein Schweizer Künstler.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wittwer verbrachte seine Schulzeit in Zürich. Von 1974 bis 1977 studierte er an der Höheren Fachschule für Sozialarbeit in Bern. 1979 mietete er sein erstes Atelier. Als Jugendarbeiter in Zürich engagierte er sich im Umfeld der 80er Bewegung.
1998 bis 2000 hatte Wittwer einen Gastlehrauftrag an der Universität Witten-Herdecke in Deutschland.[1]
2008 wurde Wittwer in der Liste der 50 wichtigsten Künstlerinnen und Künstler der Schweiz gelistet.[2]
Er lebt und arbeitet in Zürich, Schweiz.
Werk
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wittwer ist Autodidakt. Seine Arbeitstechniken umfassen Aquarell, Ölmalerei, Tintenstrahldruck, Druckgrafik und Video. Er beschränkt das Spektrum seiner Motive auf wenige Themen: Landschaften, Städte, Stillleben und Portraits. Im Laufe der Zeit, reduziert sich der Themenkreis Uwe Wittwers zu drei Hauptsträngen: Idylle, Referenzarbeiten und die Gewaltthematik.[3][4]
„Wittwer ist ein Maler mit einem begrenzten, mit einem ritualisierten Vokabular“.[5]
Sein Frühwerk lässt sich als expressiv abstrakte Malerei bezeichnen. Der Wandel zur gegenständlichen Malerei vollzog sich Mitte der 1980er Jahre. Seine erste Einzelausstellung fand 1983 in der Galerie Walcheturm in Zürich statt. 1989 erhielt er das Londoner Atelierstipendium der Stiftung Binz 39 (Zürich). 1994 war er in Paris an der Cité international des arts (Stipendium des Kantons Zürich). Im selben Jahr erhielt er das Eidgenössische Kunststipendium. 1998 fand Wittwer's Einzelausstellung im Helmhaus Zürich statt, wo er zum ersten Mal sein digital bearbeitetes Fotomaterial zeigte, welches seit 1990 Teil seines Werkes ist.[6][5]
Die Referenzarbeiten[7] beziehen sich vorwiegend auf Innenansichten und Stillleben der klassischen Meister der Niederlande, wie etwa Pieter de Hooch oder Willem Kalf. Die Gewaltthematik zeigt Wittwer in „Freizeitsituationen“ amerikanischer Soldaten im Vietnamkrieg[8][9], Ruinen zerbombter Städte, ausgebrannten Einfamilienhäusern[4][3]. Das Internet ist ihm eine wichtige Bildquelle.[3] Wittwer beschäftigt sich mit der „Frage nach dem, was ein Bild sei“[10] und der Frage, wie die Erinnerung Bilder verändert.[11]
2013 wurden zwei seiner Werke in die Sammlung des Metropolitan Museum of Art New York aufgenommen.[12]
Ausstellungen (Auswahl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Einzelausstellungen
- Kunsthalle Bern, CH (1991)
- Museum Schloss Morsbroich, Kunstverein Leverkusen, D (1997)
- Helmhaus Zürich, CH (1998)
- University Art Gallery, Pittsburgh PA, USA (2000)
- Fabian & Claude Walter, Basel (2000, 2002, 2005)
- Kunstmuseum Solothurn, CH (2005)
- Ludwig Forum für Internationale Kunst, Aachen, D (2005)
- Cohan and Leslie Gallery, New York (2008)
- Kunst(Zeug)Haus, Rapperswil-Jona (2008)
- Nolan Judin, Berlin (2009), Fred Jahn, München (2009)
- Haunch of Venison, London (2009, 2011)
- Void, Derry (2012)
- SMAC Gallery, Kapstadt (2012)
- Abbot Hall Art Gallery, Kendal, UK (2013)
- Galerie Judin, Berlin (2013, 2018)
- Parafin, London (2015)
- Lullin + Ferrari, Zürich (2010, 2017, 2013)
- Galerie Peter Kilchmann, Zürich (2019)
- Kunsthaus Grenchen, CH (2019)
- Gruppenausstellungen
- Tatort London, Galerie Schübbe, Düsseldorf, D (1996)
- Die Schärfe der Unschärfe, Kunstmuseum Solothurn (1998)
- Swiss Contemporary Art, Sungkok Art Museum, Seoul (1998)
- Schafft Land!, Stadtmuseum Siegburg, D (2000)
- L'Imagine ritrovata Museo cantonale d'Arte, Lugano, CH (2002)
- Big is beautiful Musée d'art et d'histoire de la Ville de Neuchâtel, CH (2002)
- Flower Myth – von Vincent van Gogh bis Jeff Koons, Fondation Beyeler, Basel, CH (2005)
- Reprocessing Reality, P.S.1 MoMA, New York (2006)
- Fade Away and Radiate, Cohan and Leslie Gallery, New York (2007)
- Mythologies, Haunch of Venison Burlington Gardens, London (2009)
- EXHIBITIONISM: The Art of Display, Courtauld Institute of Art, London (2010)
- Watercolour, Tate Britain, London (2011)
- The Observer, Haunch of Venison, Eastcastle Street, London (2012)
- Das Doppelte Bild, Kunstmuseum Solothurn (2013)
- Abraham. Ovid. Das Andere, mit Slawomir Elsner, Lullin + Ferrari, Zürich (2015)
- Die Augen der Bilder – Porträts von Fragonard bis Dumas, Museum Langmatt, Baden (2017)
- Works by..., Galerie Peter Kilchmann, Zürich (2018)
- Journeys with ‘The Waste Land’, Herbert Art Gallery, Coventry (2018)
- Ohne Verfallsdatum, Kunstmuseum Bern, CH (2019)
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Literatur von und über Uwe Wittwer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Website des Künstlers
- Martin Kraft: Wittwer, Uwe. In: Sikart
- Uwe Wittwer im Ludwig Forum Aachen
- 'Resonanzen der Verfremdung. Zu den Bildern Uwe Wittwers. In: Triëdere. Zeitschrift für Theorie und Kunst. Heft 2/2010.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Website der Universität Witten-Herdecke: Tätigkeitsbericht Universität Witten/Herdecke 99/00 (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF). Abgerufen am 7. Juni 2010.
- ↑ Das Schweizer Wirtschaftsmagazin: Künstler-Rating 08: Schweizer Meister. Bilanz 11/08, 6. Juni 2008. Abgerufen am 7. Juni 2010.
- ↑ a b c Sarah Kent: Public Pictures, Private Lives. in: Uwe Wittwer - Hail and Snow. Haunch of Venison, Zürich/London 2007, ISBN 978-1-905620-17-3.
- ↑ a b Harald Kunde: Conjectures About What Is Possible. in: Uwe Wittwer: Geblendet/Dazzled. Kehrer Verlag, Heidelberg 2005, ISBN 3-936636-56-7.
- ↑ a b Lienhard, Marie-Louise: Uwe Wittwer. Helmhaus Zürich, Zürich 1998, ISBN 3-906396-42-8.
- ↑ Kraft, Martin: Biografisches Lexikon der Schweizer Kunst. Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, Verlag Neue Zürcher Zeitung, Zürich/Lausanne 1998.
- ↑ Auch genannt Appropriation Art. Vögele, Christoph: Das doppelte Bild – Uwe Wittwer und die Appropriation Art. Kehrer Verlag, Heidelberg 2005, Seite 11
- ↑ Adrian Nicole LeBlanc: Sidelines. in: Uwe Wittwer – Geblendet/Dazzled. Kehrer Verlag, Heidelberg 2005.
- ↑ Stegmann, Markus: Uwe Wittwer – Monsun I–III. Édition Idéal, Zürich 2005.
- ↑ Tobler, Konrad: Uwe Wittwer – Geblendet/Dazzled. Heidelberg: Kehrer Verlag, Heidelberg 2005, ISBN 3-936636-56-7, Seite 26.
- ↑ Tobler, Konrad: Malerei als Erinnerung nach vorn. ‚Musterbuch II‘, Galerie Fabian & Claude Walter, Basel/Zürich 2002
- ↑ The Metropolitan Museum of Art Collections. Abgerufen am 28. März 2014.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wittwer, Uwe |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Künstler |
GEBURTSDATUM | 4. August 1954 |
GEBURTSORT | Zürich |