Vétérinaires Sans Frontières Suisse
Vétérinaires Sans Frontières Suisse (VSF-Suisse) | |
---|---|
Rechtsform | Verein |
Gründung | 1988 in Bern |
Sitz | Bern, Schweiz |
Zweck | Humanitäre Hilfe & Entwicklungszusammenarbeit |
Vorsitz | Ulrich Kihm |
Geschäftsführung | Nicole Litschgi |
Umsatz | 8'912'175 CHF (2021) |
Beschäftigte | 155 (2022) |
Mitglieder | 402 (2022) |
Website | www.vsf-suisse.org |
Vétérinaires Sans Frontières Suisse (VSF-Suisse) ist eine Schweizer Nichtregierungsorganisation mit Sitz in Bern, der in der tierärztlichen Not- und Katastrophenhilfe, humanitären Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit tätig ist. Die Organisation führt Projekte in acht Ländern Ost- und Westafrikas durch. Die Aktivitäten zielen insbesondere auf Menschen, die für ihren Lebensunterhalt von der Haltung von Nutztieren abhängig sind.[1]
Entwicklung der Organisation
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Verein wurde 1988 von Studierenden der Veterinärmedizin der Universität Bern gegründet. Im Jahr 2023 beschäftigt Vétérinaires Sans Frontières Suisse 155 Mitarbeitende, verteilt auf den Schweizer Hauptsitz und die Länderbüros in Äthiopien, Kenia, Mali, Südsudan und Togo. Zusammen betreuen diese im Schnitt jährlich 40 – 50 Projekte mit einem Gesamtvolumen von durchschnittlich 7 – 9 Millionen Schweizer Franken.[2][3]
Tätigkeitsbereiche
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Vétérinaires Sans Frontières Suisse ist sowohl in der Nothilfe in humanitären Krisensituationen wie auch der langfristig angelegten Entwicklungszusammenarbeit tätig. Kerngeschäft der Organisation ist laut eigenen Angaben der Aufbau einer veterinärmedizinischen Grundversorgung durch die Ausbildung und Ausrüstung einheimischer Tiergesundheitshelfenden. Darüber hinaus führt sie Impfkampagnen durch und verteilt in Krisen Tierfutter und gesunde Tiere an besonders gefährdete Bevölkerungsgruppen. Zudem schult sie Tierhalter in den Bereichen Zucht, Hygiene und Krankheitsprävention, womit die Folgen von Krankheiten, die vom Tier auf den Menschen übertragen werden können (Zoonosen), reduziert werden sollen. Die Organisation verfolgt den Ansatz von One Health, welcher die Gesundheit von Menschen, Tieren und der Umwelt als ein Ganzes sieht.[4]
Finanzierung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Organisation finanziert ihre Aktivitäten einerseits durch Beiträge von staatlichen und internationalen Organisationen sowie Stiftungen, Gemeinden und Kantonen. Diese Beiträge machen mit durchschnittlich 86 % den Grossteil der Finanzierung aus. Die restlichen Gelder setzten sich aus Spenden von Privatpersonen, Firmen und Verbänden sowie den jährlichen Beiträgen der Vereinsmitglieder zusammen.[5]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Website von VSF-Suisse
- Website des Dachverbands Vétérinaires Sans Frontières International
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Vorstand, Präsidium und Verein | Vétérinaires Sans Frontières Suisse. Abgerufen am 1. März 2023.
- ↑ 35 Jahre Einsatz für Menschen und Tiere in Afrika | Vétérinaires Sans Frontières Suisse. Abgerufen am 1. März 2023.
- ↑ Vétérinaires Sans Frontières Suisse | Jahresbericht 2021. Abgerufen am 1. März 2023.
- ↑ Vétérinaires Sans Frontières | Weiter wirken. Abgerufen am 1. März 2023.
- ↑ Gesellschaft Schweizer Tierärztinnen und Tierärzte GST: Wie finanziert sich die Hilfsorganisation VSF-Suisse und welche Herausforderungen muss sie dabei meistern? Abgerufen am 1. März 2023.