V446 Herculis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Doppelstern
V446 Herculis
V446 Herculis
{{{Kartentext}}}
AladinLite
Beobachtungsdaten
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Sternbild Herkules
Rektaszension 18h 57m 21,6s [1]
Deklination +13° 14′ 29,0″ [1]
Winkelausdehnung {{{Winkel}}} mas
Bekannte Exoplaneten
Helligkeiten
Scheinbare Helligkeit 18,8 mag[2]
Helligkeit (U-Band) {{{magU}}} mag
Helligkeit (B-Band) {{{magB}}} mag
Helligkeit (V-Band) {{{magV}}} mag
Helligkeit (R-Band) {{{magR}}} mag
Helligkeit (I-Band) {{{magI}}} mag
Helligkeit (J-Band) {{{magJ}}} mag
Helligkeit (H-Band) {{{magH}}} mag
Helligkeit (K-Band)  mag
G-Band-Magnitude  mag
Spektrum und Indices
Veränderlicher Sterntyp NA+UG [2]
B−V-Farbindex
U−B-Farbindex
R−I-Index
Spektralklasse Q[2]
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit  km/s
Parallaxe  mas
Entfernung  pc
Visuelle Absolute Helligkeit Mvis  mag
Bolometrische Absolute Helligkeit Mbol {{{Absolut-bol}}} mag
Eigenbewegung
Rek.-Anteil:  mas/a
Dekl.-Anteil:  mas/a
Physikalische Eigenschaften
Masse  M
Radius  R
Leuchtkraft

 L

Effektive Temperatur  K
Metallizität [Fe/H]
Rotationsdauer
Alter  a
Andere Bezeichnungen und Katalogeinträge
Weitere Bezeichnungen V446 Her, Nova Her 1960, AAVSO 1852+13
Anmerkung
{{{Anmerkung}}}

V446 Herculis war eine Nova, welche am 7. März 1960 im Sternbild Herkules erstmals von Olaf Hassel beobachtet wurde. Sie erreichte eine Helligkeit von 2,8 m.

Nach den aufgezeichneten Beobachtungen fanden bei V446 Herculis Helligkeitsausbrüche in mittleren Abständen von ungefähr 23 Tagen mit einer Amplitude von ca. 1,5 m statt. Auch für Zwergnovaausbrüche sind diese Helligkeitsanstiege ungewöhnlich gering, was darauf hindeutete, dass es sich hierbei um Veränderungen im Massentransfer handeln könnte.

Es stellte sich jedoch heraus, dass in den zuvor durchgeführten Messungen der Lichtstärke, die Helligkeitsbeiträge von zwei weiteren nahen Sternen im Abstand von lediglich 3 Winkelsekunden nicht berücksichtigt wurden. Nach dieser Korrektur musste die Amplitude der Ausbrüche auf ca. 2,5 m erhöht werden, was mit den Werten anderer bekannter Zwergnovae Entsprechung findet. Zudem implizieren die Periodendauer, die Anstiegs- und Abfallzeiten, sowie die Veränderungen in der Amplitudenhöhe und -breite der gemessenen Helligkeit ebenfalls Übereinstimmung mit Eigenschaften von Zwergnovae. V446 Herculis zeigt Zwergnovaausbrüche als unmittelbare Nachwirkung einer Nova und wird daher offiziell in die Klasse der kataklysmischen Doppelsternsysteme eingestuft.[3]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. V* V446 Her. In: SIMBAD. Centre de Données astronomiques de Strasbourg, abgerufen am 29. März 2019.
  2. a b c V0446 Her. In: VSX. AAVSO, abgerufen am 29. März 2019.
  3. R. K. Honeycutt, J. W. Robertson, and G. W. Turner, 17. Dezember 1996 : V446 Herculis (Nova Her 1960) Is an Optical Triple: Implications for the Resumption of Dwarf Nova Outbursts following the Nova In: The Astrophysical Journal 495(2):933, doi: 10.1086/305299.