V4641 Sagittarii
V4641 Sagittarii | |
---|---|
Grafische Darstellung eines Röntgendoppelsterns | |
Position Epoche: J2000.0 Äquinoktium: J2000.0 | |
Sternbild | Schütze |
Rektaszension | 18h 19m 21,6s |
Deklination | −25° 24′ 26″ |
Doppelstern-System | |
Typ | Massearmer Röntgendoppelstern, Mikroquasar |
Entfernung | > 3 kpc[1][2] |
Umlaufperiode | 2,817 d[3] |
Optische / stellare Komponente | |
Scheinbare Helligkeit (V-Band) | veränderlich, ca. 13,8 mag im Ruhestadium, regelmäßige optische Ausbrüche bis 11 mag, Nova-Ausbruch im Jahr 1999: 8,8 mag |
Spektralklasse | B9 III |
Masse | 6,5+1,6−1,0 M☉[1] |
Radius | ca. 7,47+0,53−0,47 M☉[1] |
Kompakte Komponente | |
Typ | Schwarzes Loch |
Masse | 9,6+2,1−0,9 M☉[1] |
Geschichte und andere Bezeichnungen | |
Entdeckung | optisch, als irregulärer Veränderlicher: Goranskij, Juni 1978[4] als Röntgenquelle: Februar 1999 |
Bezeichnungen | V4641 Sagittarii • XTE J1819-254 • INTREF 898 • SAX J1819.3-2525 • GSC 06848-03786 • 2MASS J18192163-2524258 |
V4641 Sagittarii, kurz V4641 Sgr, ist ein Mikroquasar im Sternbild Schütze, der ein Schwarzes Loch von etwa zehn Sonnenmassen enthält.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Entdeckt wurde dieses aus einem Stern und einer kompakten Komponente bestehende Duo am 15. September 1999, nachdem durch den Satelliten BeppoSAX ein Röntgenstrahlenausbruch beobachtet worden war. Berechnungen ergaben für die kompakte, nicht direkt beobachtbare Komponente eine Masse von ca. zehn Sonnenmassen. Dieser Wert liegt weit oberhalb der Grenze für einen stabilen Neutronenstern von ca. fünf Sonnenmassen. Daher kommt nur ein Schwarzes Loch in Frage.
Die Entfernung von V4641 Sagittarii ist nicht genau bekannt. Frühere Abschätzungen von ca. 0,5 kpc, die das Objekt zum nächsten bekannten Schwarzen Loch gemacht hätten, erwiesen sich als deutlich zu niedrig.
Der Name folgt den Regeln zur Benennung veränderlicher Sterne und besagt, dass V4641 Sagittarii der 4641. veränderliche Stern ist, der im Sternbild Schütze entdeckt wurde.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c d Orosz et al.: A Black Hole in the Superluminal Source SAX J1819.3-2525 (V4641 Sgr). In: The Astrophysical Journal. Bd. 555, Nr. 1, S. 489 ff., 2001, bibcode:2001ApJ...555..489O.
- ↑ Chaty et al.: Optical and near-infrared observations of the microquasar V4641 Sgr during the 1999 September outburst. In: Monthly Notice of the Royal Astronomical Society. Bd. 343, Nr. 1, S. 169 ff., 2003, bibcode:2003MNRAS.343..169C.
- ↑ Goranskij et al.: Recent activity of the black hole binary V4641 Sgr. In: The Astronomer’s Telegram. Nr. 1134, 2007, bibcode:2007ATel.1134....1G.
- ↑ Goranskij et al.: Photometry and spectroscopy of the system V4641 sagittarii in quiescence. In: Astronomy Reports. Bd. 47, Nr. 9, S. 740 ff., 2003, bibcode:2003ARep...47..740G.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Wo ist das nächste Schwarze Loch? aus der Fernseh-Sendereihe alpha-Centauri (ca. 15 Minuten). Erstmals ausgestrahlt am 4. Juni 2000.
- V4641 Sagittarii (englisch)
- Meet Our Neighbor, a Most Curious Black Hole
- Deborah Halber: MIT scientists present plethora of astronomy findings. In: MIT News. 26. Januar 2000 (englisch).
- V4641 Sagittarii. AAVSO (englisch).