VR-Baureihe Sv12

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sv12 / Sr12 / Dv12 / Sv1
Dv12 2527 in Joensuu
Dv12 2527 in Joensuu
Dv12 2527 in Joensuu
Nummerierung: 2501–2568, 2601–2664, 2701–2760
Anzahl: 192
Hersteller: Valmet, Lokomo
Baujahr(e): 1964–1984
Achsformel: B’B’
Spurweite: 1524 mm
Länge über Puffer: 14 000 mm
Drehzapfenabstand: 7 000 mm
Drehgestellachsstand: 2650 mm
Gesamtradstand: 9650 mm
Dienstmasse: 2501–2568: 60,8 t
2601–2620: 65,8 t
2621–2664: 65,2 t
2701–2760: 62,2 t
Radsatzfahrmasse: 2501–2568: 15,5 t
2601–2620: 16,5 t
2621–2664: 16,3 t
2701–2760: 15,6 t
Höchstgeschwindigkeit: 125 km/h (85 km/h)
Installierte Leistung: 1000 kW
Anfahrzugkraft: 200 kN
Leistungskennziffer: 16,1 kW/t
Treibraddurchmesser: 1000 mm
Motorentyp: Tampella M.G.O. V16 BSHR
Nenndrehzahl: 1500 min−1
Leistungsübertragung: hydraulisch
Übersetzungsstufen: 2 (Personen- und Güterzüge)
Lokbremse: Druckluftbremse
Zugbremse: Druckluftbremse
Zugheizung: 2701–2760: Dampf
Steuerung: Mehrfachtraktions-steuerung
Kupplungstyp: Schraubenkupplung, später SA-3
EVN-Nummern:
92 10 2105 xxx-y = 25zz
92 10 2106 xxx-y = 26zz
92 10 2107 xxx-y = 27zz

Die Baureihe Sv12 sind finnische Diesellokomotiven für den Mehrzweckbetrieb. Sie bilden mit 192 gebauten Einheiten nach den Dieseltriebwagen der Reihe Dm7 mit 197 Exemplaren die zweitgrößte Serie in der Geschichte des Betreibers VR-Yhtymä, der ehemaligen finnischen Staatseisenbahn.

Technische Daten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Technisch sind die Lokomotiven mit denen der DB-Baureihe V 100.2 der DB verwandt, die Drehgestelle entsprechen denen der V-160-Familie. Sie sind mit einem Stufengetriebe mit zwei Gängen, den T-Gang (85 km/h Höchstgeschwindigkeit) für den Güterverkehr und den M-Gang (125 km/h Höchstgeschwindigkeit) für den Reisezugverkehr ausgerüstet.

Die ersten Serien wurden mit Schraubenkupplungen geliefert. Seit den 1980er Jahren wurden diese durch SA3-Kupplungen ersetzt.[1]

Zwischen 1964 und 1984 wurden 192 Maschinen gebaut. Lokomotiven mit geraden Betriebsziffern lieferte die Firma Valmet Oy in Tampere, Lokomotiven mit ungeraden Betriebsziffern stammen von dem Lokomotivhersteller Rauma-Repola Oy. Die Fertigung erfolgte in unterschiedlichen Jahren und Stückzahlen:

Lokomotiven mit Schraubenkupplung, Bf Kemi, 14. Juni 1986
Baujahre
Jahr Stück Seriennummer
1963 6 2501–2506
1964 26 2507–2532
1965 28 2533–2548, 2701–2712
1966 25 2549–2568, 2713–2716, 2718
1967 21 2717, 2719–2735, 2737, 2739, 2741
1968 10 2736, 2738, 2740, 2742–2748
1971 10 2749–2757, 2759
1972 2 2758, 2760
1974 11 2601–2611
1975 9 2612–2620
1976 11 2621–2631
1977 10 2632–2641
1978 9 2642–2650
1979 3 2651–2653
1980 3 2654–2656
1983 6 2657–2662
1984 2 2663, 2664
Ausmusterungen
Jahr Stück Betriebsnummern
2009 11 2519, 2706–2709, 2718, 2725, 2727–2729, 2734
2010 1 2565
2012 1 2633
2013 2 2564, 2722
2014 3 2513, 2746, 2752
2015 18 2622, 2702–2705, 2710, 2713–2717, 2720–2721, 2723–2724, 2736, 2759–2760
2016 5 2701, 2711–2712, 2719, 2740

VR-Baureihe Sr12

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zwischen 1965 und 1968 wurden 48 Lokomotiven und im Zeitraum von 1971 bis 1972 zwölf weitere einer etwas schwereren Variante der Sv12 gebaut. Diese mit der Reihenbezeichnung Sr12 gelieferten Lokomotiven wurden mit der Änderung des Baureihensystems 1976 in die Baureihe Dv12 integriert.[2][1]

Die wichtigsten Unterschiede zur Baureihe Sv12 waren das Fehlen einer Leiter am Ende des Führerstands und die größeren Auspuffrohrabdeckungen, die für den eingebauten Dampfkessel erforderlich waren. Der Dampfkessel diente zur Beheizung der Reisezugwagen.[1] Die 1971/72 gebauten Exemplare wurden mit größeren roten Schlusssignalleuchten ausgestattet.

VR-Baureihe Dv12

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
VR-Baureihe Dv12

Am 1. Januar 1976 erfolgte eine Änderung des finnischen Baureihensystems. Im Zuge dieser Umstellung änderte sich die Baureihenbezeichnung in Dv12.[3]

VR-Baureihe Sv1

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Dv12 2501 wurde zwischen 1978 und 1980 in der Werkstatt Hyvinkää in eine elektrische Lokomotive umgebaut und erhielt die Baureihenbezeichnung Sv1 mit der Betriebsnummer 3201.[2] Die Lokomotive wurde zuerst im Güterverkehr und später mit Reisezügen zwischen Helsinki und Imatra eingesetzt. Dazu erhielt die Lok eine elektrische Bremse, die Antriebsleistung stieg auf 1500 PS. Um die Bauteile für den elektrischen Antrieb unterzubringen, musste die Motorabdeckung vergrößert werden.

Die Sv1 wurde für die Erprobung von kollektorlosen Drehstromfahrmotoren genutzt. Die Ergebnisse flossen in die Entwicklung der Baureihe Dr16 ein. Die elektrischen Komponenten wurden von Strömberg geliefert, die später am Dr16-Projekt beteiligt war. Die Lokomotive wurde gelb mit schwarzen Streifen lackiert. Dieses Farbschema erhielt mit der Dr15 auch ein weiterer kurzlebiger Prototyp.

Nach vierjährigem Testbetrieb wurde die Sv1 wieder in ihren Ursprungszustand zurückgebaut und erhielt die ursprüngliche Betriebsnummer zurück.[4]

Einsatz und Verbleib

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Lokomotiven der Reihe Dv12 werden vorwiegend im Rangierdienst eingesetzt. Zusätzlich bespannen sie auf nicht elektrifizierten Strecken Reise- und Güterzüge. Häufig verkehren die Maschinen in Doppel- oder Dreifachtraktion. Die ersten Lokomotiven der Reihe wurden wegen des rückläufigen Verkehrsaufkommens 2009 abgestellt.[5]

Dv12 2511, 2533, 2542, 2544 und 2548 standen Anfang Juli 2023 abgestellt im Bahnhof Pieksämäki Temu. Im Herbst wurden Dv 2501, 2510, 2512, 2516, 2518, 2532, 2535, 2536 und 2546 ebenfalls dort abgestellt, verschiedene Ersatzteile wurden ausgebaut.[6]

Nachdem durch neu angelieferte Lokomotiven der Baureihe Dr19 weitere Maschinen der Serie ab Ende 2023 überflüssig sind, sollen diese 2024 in gebrauchsfähigem Zustand verkauft werden.[7]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c Dv12. koti.mbnet.fi, archiviert vom Original am 29. Juni 2011; abgerufen am 2. November 2022 (finnisch, Details der Baugeschichte).
  2. a b Tapio Eonsuu, Pekka Honkanen, Eljas Pölhö: Suomen veturit osa 2. Moottorikalusto. Elokuvan maailma, Helsinki 1995, ISBN 952-5060-02-0 (finnisch).
  3. Rautatie-UKK. 2.1.23. Miten veturit on nimetty? Mitä tarkoittaa esim. Sr1? resiinalehti.fi, abgerufen am 24. Oktober 2014 (finnisch).
  4. Veturitalli–Suomalaisia mahtivetureit. Archiviert vom Original am 18. Mai 2008; abgerufen am 2. November 2022 (finnisch).
  5. Suruliputus saatteli veturit viimeiselle matkalle. In: iltasanomat.fi. 14. Oktober 2009, abgerufen am 24. Oktober 2014 (finnisch).
  6. Dv12 2511, 2533, 2542, 2544 ja 2548. In: resiinalehti.fi. Abgerufen am 11. Dezember 2023 (finnisch, Tasoristeys 3/2023).
  7. VR asettaa vuoden 2024 aikana myyntiin yhteensä noin kymmenen liikennekelpoista dieselveturia. In: ammattilehti.fi. 30. November 2023, abgerufen am 11. Dezember 2023 (finnisch).
Commons: VR-Baureihe Dv12 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Dv12. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 30. August 2010; abgerufen am 2. November 2022 (finnisch, Technische Daten).
  • Dv12. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. Juni 2011; abgerufen am 2. November 2022 (finnisch, Lieferdaten, Herstellernummern, Bauzeichnungen, Fotos).
  • Railfaneurope.net Picture Gallery