Vanadium(V)-fluorid

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Vanadiumpentafluorid)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kristallstruktur
Kristallstruktur von Vanadium(V)-fluorid
_ V5+ 0 _ F
Allgemeines
Name Vanadium(V)-fluorid
Andere Namen

Vanadiumpentafluorid

Verhältnisformel VF5
Kurzbeschreibung

farblose Flüssigkeit[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 7783-72-4
EG-Nummer 232-023-9
ECHA-InfoCard 100.029.112
PubChem 165641
Wikidata Q284918
Eigenschaften
Molare Masse 145,93 g·mol−1
Aggregatzustand

flüssig

Dichte

2,5 g·cm−3[1]

Schmelzpunkt

19,5 °C[1]

Siedepunkt

48,3 °C[1]

Löslichkeit
  • leicht löslich in Ethanol, Chloroform, Aceton und Ligroin[2]
  • nahezu unlöslich in Schwefelkohlenstoff[2]
  • Zersetzung von Toluol und Ether[2]
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar[3]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Vanadium(V)-fluorid ist eine chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Fluoride. Es ist das einzige bekannte Halogenid, in dem Vanadium in der Oxidationsstufe +V vorkommt. Die Verbindung ist bei Raumtemperatur eine farblose, viskose Flüssigkeit, unterhalb von 19,5 °C ein weißer Feststoff.

Gewinnung und Darstellung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vanadium(V)-fluorid lässt sich bei 300 °C aus den Elementen Vanadium und Fluor oder durch Disproportionierung aus Vanadium(IV)-fluorid synthetisieren.[4]

Vanadium(V)-fluorid kristallisiert in einer Kettenstruktur. Dabei sind VF6-Oktaeder über benachbarte Ecken cis-verknüpft. In der Gasphase liegen trigonal-bipyramidale Moleküle vor.

Die Verbindung ist in Wasser mit rotgelber Farbe löslich.[2]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d Vanadium(V)-fluorid bei webelements.com
  2. a b c d Georg Brauer (Hrsg.), unter Mitarbeit von Marianne Baudler u. a.: Handbuch der Präparativen Anorganischen Chemie. 3., umgearbeitete Auflage. Band I, Ferdinand Enke, Stuttgart 1975, ISBN 3-432-02328-6, S. 260.
  3. Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
  4. G. Brauer (Hrsg.), Handbook of Preparative Inorganic Chemistry 2nd ed., vol. 1, Academic Press 1963, S. 253–4.