Vatikanische Audienzhalle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Vatikanische Audienzhalle wurde von 1964 bis 1971 im Auftrag von Papst Paul VI. durch Pier Luigi Nervi errichtet. Dieser italienische Architekt wurde durch seine stützenlosen, riesigen Dachkonstruktionen bekannt, besonders seit seiner Turiner Ausstellungshalle (1948/49).

Die vatikanische Audienzhalle wird gewöhnlich nach ihrer Funktion („Aula delle Udienze Pontificie“), ihrem Architekten („Sala Nervi“) oder ihrem Bauherrn („Aula Paolo VI“) benannt. Dabei ist Aula Paolo VI der gebräuchliche Name, der auch in vielen anderen Sprachen so wiedergegeben wird (französisch Salle Paul VI). Ihr Fassungsvermögen ist enorm. Bei päpstlichen Generalaudienzen finden unter ihrer riesigen, durch 42 strukturelle Rippen parabolisch gewölbten Decke fast 6500 Personen mit guter Sicht einen Sitzplatz. Durch Entfernen eines Teils der Sitzplätze ist das Fassungsvermögen der Halle auf über 12.000 Personen, durch Entfernen aller Sitzplätze auf maximal 25.000 Stehplätze erweiterbar. Im Juni 1971 wurde die Vatikanische Audienzhalle im Rahmen einer Generalaudienz mit über 15.000 Personen eröffnet.[1]

Das Innere der Halle wird von einer etwa 20 Meter breiten, sieben Meter hohen und drei Meter tiefen Skulptur im hinteren Teil der Tribüne domoniert. Sie wurde 1975 von dem italienischen Bildhauer Pericle Fazzini geschaffen und stellt die Auferstehung Jesu, „La Resurrezione“, dar, der sich aus dem Krater einer nuklearen Explosion heraus erhebt.[2] Fazzini schrieb dazu:

“Ho pensato di creare il Cristo come se risorgesse dallo scoppio di questo grande uliveto, luogo di pace delle ultime preghiere. Il Cristo risorge da questo cratere apertosi dalla bomba nucleare: un'atroce esplosione, un vortice di violenza ed energia.[3]

„Ich entschloss mich, die Auferstehung Christi in einem großen Olivenhain darzustellen, jenem friedlichen Ort seiner letzten Gebete. Christus steigt aus einem Krater auf, den eine Atombombe aufgerissen hat: eine grausame Explosion, ein Strudel der Gewalt und Energie.“

Die Skulptur, die zu den wichtigsten Arbeiten des Bildhauers zählt, besteht aus Bronze und Messing und ist ca. 40 Tonnen schwer. Die Arbeit an ihr dauerte sieben Jahre. Zwölf Jahre lagen zwischen dem ersten Kontakt des Vatikans zum Künstler und der Einweihung des Werkes in der Audienzhalle.

Im ersten Geschoss über der Vorhalle der Vatikanischen Audienzhalle befindet sich der Konferenzsaal für die Generalversammlungen und Außerordentlichen Versammlungen der Bischofssynode. Diesen Neuen Synodensaal („Aula Nuova del Sinodo“) ließ Paul VI. als kleine Aula errichten. Erstmals 1971 fanden dort bis heute wichtige Versammlungen der Bischofssynode statt.[4]

Der tribünenartige Teil der Audienzhalle, auf dem üblicherweise der Papstsitz steht, befindet sich auf vatikanischem Territorium. Der Teil des Saales, in dem sich die Audienzteilnehmer aufhalten, gehört völkerrechtlich zu Italien, ist aber im exterritorialen Besitz des Heiligen Stuhls.

Auf dem Dach der Audienzhalle wurden bis Ende des Jahres 2008 mehr als 2000 Solarmodule montiert, die in der Kategorie Solares Bauen und Stadtentwicklung mit dem europäischen Solarpreis 2008 gewürdigt[5] wurden und ein Geschenk der SolarWorld AG sind. Die zur Stromwandlung notwendigen Wechselrichter kommen ebenfalls aus Deutschland von der SMA Solar Technology AG.[6]

„Architekturhistorisch gesehen hat die Sala Nervi als bedeutendster Neubau des Apostolischen Stuhles in Rom seit dessen spätbarocker Bautätigkeit im 18. Jahrhundert zu gelten. Christlichen Romreisenden prägte sich die Audienzhalle neben dem Petersdom als Ort der ordentlichen Lehrverkündung des Papstes ein. In pastoraler Hinsicht hat sie ihre volle Funktionsfähigkeit eigentlich erst während des Pontifikats Johannes Pauls II. unter Beweis gestellt, als viele Millionen Menschen die Begegnung mit dem Papst in mehr als tausend Generalaudienzen suchten. Seit April 2005 setzte Papst Benedikt XVI. diese Tradition der Generalaudienzen fort. Wie bereits sein Vorgänger Paul VI. pflegte Johannes Paul II. zur öffentlichen Generalaudienz zuerst eine Ansprache zu halten, anschließend begrüßte er herzlich die anwesenden Menschen. Auf seinen ausdrücklichen Wunsch hin erhielt die Audienzhalle in den achtziger Jahren den Namen »Paul VI.«.“[7]

Die große Orgel wurde 1972 von der Orgelbaufirma Mascioni erbaut (opus 932). Das Instrument hat 95 Register auf fünf Manualwerken und Pedal. Das Instrument wird von einem mobilen Spieltisch aus bedient. Die Spiel- und Registertrakturen sind elektrisch.[8]

I Positivo aperto C-c4
Principale 8′
Voce umana 8′
Corno di camoscio 8′
Corno di notte 8′
Ottava 4′
Flauto a cuspide 4′
Nazardo 223
Quintadecima 2′
Flautino dolce 2′
Terza 135
Larigot 113
Piccolo 1′
Ripieno grave IV 113
Ripieno acuto III 12
Tromba 8′
Cromorno 8′
Tremolo
Harfe (aus IV.)
Campane (aus IV.)
II Grand'Organo C-c4
Principale 16′
Principale 1o 8′
Principale 2do 8′
Flauto traverso 8′
Bordoncino 8′
Ottava 1o 4′
Ottava 2do 4′
Flauto a camino 4′
Duodecima 223
Sesquialtera II 223
Quintadecima 2′
Decimanona 113
Vigesimaseconda 1′
Ripieno grave V 2′
Ripieno acuto IV 113
Cornetto combinato
Tromba 16′
Tromba 8′
Dulciana 8′
Trombina 4′
Harfe (aus IV.)
Campane (aus IV.)
III Espressivo C-c4
Bordone dolce 16′
Principale 8′
Bordone dolce 8′
Flauto aperto 8′
Viola da gamba 8′
Salicionale 8′
Voce celeste 8'
Ottava 4′
Flauto ottaviante 4′
Flauto in XII 223
Quintadecima 2′
Flagioletto 2′
Decimino 135
Ripieno V 2′
Controfagotto 16′
Tromba armonica 8′
Oboe 8′
Trombina 4′
Tremolo
Harfe (aus IV.)
Campane (aus IV.)
IV Solo Espressivo C-c4
Diapason 8′
Clarabella 8′
Viola d’amore 8′
Ottava 4′
Flauto dolce 4′
Ottavina 2′
Cornetto III 223
Mistura V 2′
Tromba a Squillo 8′
Corno inglese 8′
Clarinetto 8′
Chiarina 4′
Tremolo
Harfe
Campane
V Eco Espressivo C-c4
Dulciana 16′
Principalino 8′
Corno di notte 8′
Voce eterea II 8′
Flauto in eco 4′
Fugara 4′
Flauto a becco 2′
Ripieno etereo III 2′
Voce corale 8′
Cornamusa 8′
Tremolo
Harfe (aus IV.)
Campane (aus IV.)
Pedale C-g1
Gravissima 32′
Contrabbasso 16′
Principale 16′
Subbasso 16′
Bordone 16′
(Fortsetzung)
Basso 8′
Principale 8′
Corno di camoscio 8′
Bordone 8′
Bordoncino 8′
(Fortsetzung)
Ottava 4′
Flauto 4′
Superottava 2′
Ripieno VI 223
(Fortsetzung)
Bombarda 16′
Tromba 16′
Contrafagotto 16′
Trombone 8′
Fagotto 8′
(Fortsetzung)
Clarone 4′
Fagotto 4′
Claroncino 2′
Campane
Pedale d'Eco C-g1
Basso d'Eco 16′
Armonica 16′
Bordone d'Eco 8′
Dolce 8′
  1. Bühren 2008 („Kunst und Kirche im 20. Jahrhundert“), S. 314, Bühren 2008 („Paul VI. und die Kunst“), S. 278.
  2. Nachruf auf Pericle Fazzini, Bezugnahme auf dessen Skulptur in Audienzhalle, The New York Times, 5. Dezember 1987, (engl.).
  3. Werkbeschreibung La Resurrezione mit Zitaten, Abbildungen und weiterführenden Quellenangaben, (italienisch).
  4. Bühren 2008 („Kunst und Kirche im 20. Jahrhundert“), S. 315–316, Bühren 2008 („Paul VI. und die Kunst“), S. 279.
  5. Eurosolar, die Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien e. V., prämiert die Photovoltaikanlage auf der Aula Paolo VI. mit dem Europäischen Solarpreis 2008 in der Kategorie Solares Bauen und Stadtentwicklung.
  6. Solarzellen aus Deutschland auf päpstlicher Audienzhalle im Vatikan, Nachricht des Auswärtigen Amtes vom 15. November 2008.
  7. Bühren 2008 („Kunst und Kirche im 20. Jahrhundert“), S. 315, Abb. 58–59.
  8. Informationen zur Orgel@1@2Vorlage:Toter Link/www.lucapurchiaroni.com (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (italienisch).
  • Conny Cossa: Moderne im Schatten. Die Audienzhalle Pier Luigi Nervis im Vatikan. Verlag Schnell & Steiner, Regensburg 2010, ISBN 978-3-7954-2344-5.
  • Conny Cossa: Modernismo all'ombra – La Sala delle udienze pontificie di Pier Luigi Nervi, Libreria Editrice Vaticana, Rom 2010, ISBN 978-88-209-8446-5.
  • Ralf van Bühren: Paul VI. und die Kunst. Die Bedeutung des Montini-Pontifikates für die Erneuerung der Künstlerpastoral nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil. In: Forum Katholische Theologie 24, 2008, S. 266–290.
  • Ralf van Bühren: Kunst und Kirche im 20. Jahrhundert. Die Rezeption des Zweiten Vatikanischen Konzils (Konziliengeschichte, Reihe B: Untersuchungen), Verlag Ferdinand Schöningh, Paderborn 2008, ISBN 978-3-506-76388-4.
Commons: Aula Paolo VI – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 41° 54′ 2,5″ N, 12° 27′ 16,9″ O