Verbundkraftwerk Uckermark

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Verbundkraftwerk Uckermark
Teilkomponenten: Biogasanlage, Gastank und Windrad (Hybridkraftwerk Prenzlau)
Teilkomponenten: Biogasanlage, Gastank und Windrad (Hybridkraftwerk Prenzlau)
Lage

Verbundkraftwerk Uckermark (Brandenburg)
Verbundkraftwerk Uckermark (Brandenburg)
Koordinaten 53° 15′ 7″ N, 13° 57′ 25″ OKoordinaten: 53° 15′ 7″ N, 13° 57′ 25″ O
Land Deutschland Deutschland
Brandenburg Brandenburg
Daten

Typ Hybridkraftwerk
Primärenergie Erneuerbare Energien
Leistung 600 Megawatt[1]
Eigentümer Enertrag AG
Betreiber Enertrag AG
f2

Das Verbundkraftwerk Uckermark (auch Kraftwerk Uckermark oder Regionalkraftwerk Uckermark[2]) dient der Verzahnung von Windkraft, Wasserstoff, Photovoltaik und Biogas und bietet elektrische Energie, Methan und Fernwärme. Windkraftanlagen, Photovoltaikanlagen und Biomasseheizkraftwerk erzeugen elektrische Energie. Das Kraftwerk besaß im Oktober 2020 eine Nennleistung von 600 MW, wobei neben der Hauptanteil durch Windenergieanlagen gebildet wird.[1] Zusätzlich wird ein Batteriespeicher mit 22 MW Leistung zur Stabilisierung des Stromnetzes eingesetzt.[1] Das Verbundkraftwerk Uckermark ist Teil des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie im Rahmen des Förderprogramms „Schaufenster intelligente Energie (SINTEG)“ geförderten Projektes WindNODE, das die Nutzbarkeit von Erneuerbaren Energien ausbauen will.[3]

Umspannwerk in Uckerfelde-Bertikow

Zum Verbundkraftwerk Uckermark gehört das Hybridkraftwerk Prenzlau, für das im Jahr 2009 der Grundstein gelegt wurde.[4][5] Enertrag hat in ein eigenes 110-kV-Netz investiert, das mittlerweile eine Länge von über 1.000 km hat. An mehreren Umspannwerken wird die elektrische Energie in das öffentliche 220-kV-Höchstspannungsnetz eingespeist.[6] 2020 bekam das Unternehmen in einer Innovationsausschreibung der Bundesnetzagentur den Zuschlag für den Bau eines Freiflächen-Solarfelds mit Energiespeicher. Die Anlage, die im Mai 2023 in Betrieb ging, wurde Teil des Verbundkraftwerks Uckermark.[7] Sie besteht wird aus einer Photovoltaikanlage mit einer installierten Leistung von 20 MW und einem Lithium-Ionen-Akkumulator mit einer Kapazität von 3,4 MWh zur Energiespeicherung.[8]

Die Schwankungen in der Energieerzeugung werden durch Speicher für Wasserstoff und durch Wärmespeicher ausgeglichen.[9] Der Strom wird direkt in das europäische Verbundnetz eingespeist. Mit der Fernwärme werden Orte und Gebäude in der Region versorgt.[6] Seit Sommer 2020 wird überschüssige Energie, die sonst abgeregelt würde, durch einen Wärmespeicher zur Wärmeerzeugung ins anliegende Nechlin weitergeleitet, wofür bis November 2020 eine Ausnahmeregelung von der EEG-Umlage im Rahmen des Projekts WindNODE genutzt wurde.[10][11]

Liste von Windkraftanlagen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Liste von Windkraftanlagen in Berlin und Brandenburg finden sich unter anderem folgende Windparks die zum Verbundkraftwerk Uckermark zählen:

  • Windpark Drense
  • Windpark Grünberg-Wallmow
  • Windpark Grünow
  • Windpark Kleisthöhe
  • Windpark Nechlin
  • Windpark Neuenfeld
  • Windpark Randowhöhe-Wollin
  • Windpark Schönfeld
  • Windpark Storkow
  • Windpark Wolfsmoor
Commons: Hybridkraftwerk Uckermark – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c Zuschlag für PV-Akku-Kombination im Verbundkraftwerk Uckermark geht an ENERTRAG. Website IWR-Pressedienstes. Abgerufen am 14. Februar 2021.
  2. ENERTRAG AG. Website von Windnode. Abgerufen am 14. Februar 2021.
  3. Einstieg: Überblick. Abgerufen am 10. März 2021.
  4. ENERTRAG AG: Das ENERTRAG Hybridkraftwerk bei Prenzlau. In: www.innomonitor.de. Abgerufen am 26. September 2024: „Bau des weltweit ersten industriellen Wasserstoff-Wind-Biogas-Hybridkraftwerks in der Uckermark: Neuartiges System kombiniert Wasserstoff, Windenergie, Biogas und BHKW“
  5. Wind braucht Wasserstoff. www.energiespektrum.de, 2009, archiviert vom Original am 10. März 2018; abgerufen am 10. März 2018: „Mitte - 2010 wird im brandenburgischen Prenzlau das erste große Wind-Wasserstoff-Kraftwerk in Betrieb gehen. Die Hybridanlage soll zeigen, wie schwankende Windstrommengen zu beherrschen sind und gleichzeitig CO2-frei Wasserstoff herzustellen ist“
  6. a b Eine Energie voraus. (PDF (10,4 MB)) Unternehmensbroschüre. Enertrag SE, 2022, abgerufen am 26. September 2024.
  7. Sven Wierskalla: Am Kreuz Uckermark: Neuer Solarpark mit Batteriespeicher in Betrieb. In: Nordkurier. 17. Mai 2023, abgerufen am 26. September 2024.
  8. ENERTRAG nimmt 20 MW Solarfeld mit 3,4 MWh Speicher am Kreuz Uckermark in Betrieb. Pressemitteilung. Enertrag, 16. Mai 2023, abgerufen am 26. September 2024.
  9. Enertrag punktet in erster Innvoations-Ausschreibung der BNetzA. Abgerufen am 4. August 2021 (deutsch).
  10. Wie Windräder in der Uckermark ein ganzes Dorf heizen. Abgerufen am 10. März 2021.
  11. Windwärmespeicher für Brandenburger Dorf. Abgerufen am 10. März 2021.