Verkehrsgesellschaft Vorpommern-Rügen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Verkehrsgesellschaft Vorpommern-Rügen
Basisinformationen
Unternehmenssitz Grimmen
Webpräsenz www.vvr-bus.de
Bezugsjahr 2023
Geschäftsführung Ulrich Sehl
Mitarbeiter 362
Linien
Bus 71
Anzahl Fahrzeuge
Omnibusse 199 Omnibusse
Statistik
Fahrgäste 11,8 Mio.
Fahrleistung 9,3 Mio. km pro Jahr
Haltestellen 1234
Länge Liniennetz
Buslinien 2000 kmdep1
Betriebseinrichtungen
Betriebshöfe Bergen, Ribnitz, Stralsund
Bus der VVR in Binz
Bus der VVR in Binz

Die Verkehrsgesellschaft Vorpommern-Rügen (VVR) ist eine Verkehrsgesellschaft im Nordosten von Mecklenburg-Vorpommern. Neben dem Hauptsitz in Grimmen bestehen weitere Betriebshöfe in Bergen auf Rügen, der Hansestadt Stralsund und in Ribnitz-Damgarten.

Das Bedienungsgebiet umfasst den gesamten, im Zuge der Kreisgebietsreform 2011 entstandenen, Landkreis Vorpommern-Rügen und damit eine Fläche von rund 3190 km² mit ungefähr 224.000 Einwohnern.[1] Die Verkehre auf den beiden beliebten Urlaubsinseln Rügen und Hiddensee werden ausgeführt, insbesondere für Schüler. Die Verkehrsgesellschaft Vorpommern-Rügen selbst ist durch die Fusion des Stralsunder Nahverkehrs, der Rügener Personennahverkehrs GmbH (RPNV) sowie den Unternehmen der Verkehrsgemeinschaft Nordvorpommern entstanden. Die Verschmelzung fand auf Beschluss des Kreistages Vorpommern-Rügen mit Wirkung zum 1. Januar 2014 statt.[2]

Die Region Rügen-Stralsund nimmt seit 2019 am bundesweiten Wettbewerb HyLand zum Aufbau einer lokalen Wasserstoffwirtschaft teil, der finanziell vom Bund und vom Land unterstützt wird.[3][4][5] Die VVR, als ÖPNV-Dienstleister der Region, ist als Nutzer des erzeugten Wasserstoffs vorgesehen. Seit 2022 testet die Verkehrsgesellschaft zeitweise Busse mit Wasserstoffantrieb.[6] Die Bundesfördermittel aus dem Projekt sollen genutzt werden, um bis 2025 zwölf Brennstoffzellenbusse anzuschaffen.[7]

Der von der Landesregierung initiierte Aufbau eines flächendeckenden Rufbus-Systems im Bundesland soll von der VVR in Vorpommern-Rügen bis 2026 umgesetzt werden.[8] Bereits 2021 liefen Planungen für erste Rufbus-Linien,[9] die ab [veraltet]Juni 2024 eingesetzt werden sollen.[10]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Unternehmensdetails auf der VVR-Homepage
  2. Verschmelzung der Rügener Personennahverkehrs GmbH (RPNV), der SWS Nahverkehr GmbH (SWS-N) und der Kraftverkehrsgesellschaft mbH Ribnitz-Damgarten (KVG) zur Verkehrsgesellschaft Vorpommern-Rügen mbH (VVR). (PDF; 411 kB) Downloadlink. In: ris.kreis-vr.de. Landkreis Vorpommern-Rügen, 16. Dezember 2013, abgerufen am 4. Mai 2024.
  3. HyExpert Rügen-Stralsund – Projektregion wird vom Bund gefördert. In: lk-vr.de. Landkreis Vorpommern-Rügen, 15. September 2021, abgerufen am 6. Mai 2024.
  4. Wasserstoff für den Verkehr: Millionenförderung. In: sueddeutsche.de. Süddeutsche Zeitung, 26. April 2023, abgerufen am 6. Mai 2024.
  5. HyPerformer II: H2Rügen-Stralsund. In: hy.land. Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie, abgerufen am 6. Mai 2024.
  6. Abgasfrei unterwegs im Stadtverkehr Stralsund. In: lk-vr.de. Landkreis Vorpommern-Rügen, 21. Oktober 2022, abgerufen am 6. Mai 2024.
  7. Erster Wasserstoffbus im Probebetrieb. In: lk-vr.de. Landkreis Vorpommern-Rügen, 4. August 2023, abgerufen am 6. Mai 2024.
  8. Vorpommern hinkt beim Rufbus hinterher. In: zeit.de. Die Zeit, 16. April 2024, abgerufen am 5. Mai 2024.
  9. Rufbus im Landkreis Vorpommern-Rügen geplant: Verkehrsbetrieb befragt Bürger. In: ostsee-zeitung.de. Ostsee-Zeitung, 17. November 2021, abgerufen am 5. Mai 2024.
  10. Rufbus. In: vvr-bus.de. Verkehrsgesellschaft Vorpommern-Rügen, abgerufen am 5. Mai 2024.