Vierländer Bahn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vierländer Bahn
Bahnhof Hamburg-Bergedorf Süd
Bahnhof Hamburg-Bergedorf Süd
Streckennummer (DB):9124
Kursbuchstrecke (DB):ehem. 110d
Kursbuchstrecke:93f (1934)
100n (1939)
110d (1946)
Streckenlänge:10,842 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Kopfbahnhof Streckenanfang (Strecke außer Betrieb)
0,000 Bergedorf Nord
Abzweig ehemals geradeaus, ehemals nach rechts und von rechts
von Hamburg-Bergedorf Gbf
Bahnübergang
0,799 Weidenbaumsweg
Brücke über Wasserlauf
1,079 Schleusengraben
Bahnübergang
1,309 Vierlandenstraße
Bahnübergang
1,490 Neuer Weg
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
1,570
0,000
Hamburg-Bergedorf Süd
Abzweig ehemals geradeaus und nach links
0,839 Strecke nach Geesthacht
Strecke mit Straßenbrücke (Strecke außer Betrieb)
A 25
Bahnübergang (Strecke außer Betrieb)
1,732 Achterschlag
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
1,788 Pollhof
Bahnübergang (Strecke außer Betrieb)
4,372 Curslacker Deich
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
4,532 Curslack-Neuengamme
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
4,750 Dove Elbe, Odemannbrücke
Bahnübergang (Strecke außer Betrieb)
4,788 Neuengammer Hausdeich
Abzweig geradeaus und nach links (Strecke außer Betrieb)
5,790 Anst KZ Neuengamme
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
6,003 Neuengammer Sammelgraben
Bahnübergang (Strecke außer Betrieb)
6,955 Neuengammer Hinterdeich
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
6,972 Hst Achterdiek
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
7,072 Gose Elbe, Achterdiekbrücke
Bahnübergang (Strecke außer Betrieb)
7,240 Kirchwerder Hausdeich
Bahnübergang (Strecke außer Betrieb)
7,512 Norderquerweg
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
7,602 Kirchwerder Nord
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
8,003 Kirchwerder Sammelgraben
Bahnübergang (Strecke außer Betrieb)
8,430 Fersenweg
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
9,038 Kirchwerder Sammelgraben
Abzweig geradeaus, von links und von rechts (Strecke außer Betrieb)
9,428 ehem. Strecken von Billbrook/Geesthacht
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
9,978 Zollenspieker Querweg
Bahnübergang (Strecke außer Betrieb)
10,020 Süderquerweg
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
10,704 Zollenspieker
10,842

Quellen: [1]

Als Vierländer Bahn wird die Strecke zwischen den Hamburger Bahnhöfen Bergedorf Süd und Zollenspieker bezeichnet. Zollenspieker liegt in den Vierlanden im Stadtteil Kirchwerder. Der Bau der Strecke begann am 25. März 1911 durch die Bergedorf-Geesthachter Eisenbahn (BGE)[2]

Streckenführung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vom Bahnhof Bergedorf Süd mit drei Güterverladegleisen verlief die Strecke eingleisig in östlicher Richtung bis nahe der Straße Pollhof, wo sie in einem annähernden Viertelkreisbogen in südliche Richtung, zunächst zum Bahnhof Pollhof führte. Dieser hatte neben dem Durchfahrtsgleis ein zunächst einseitig angeschlossenes Ladegleis, das später verlängert und an beiden Enden mit der Hauptstrecke verbunden wurde.[3] Die weitere Trassenführung ging über elf Kilometer größtenteils geradlinig südwärts mit einem Versatz von etwa drei Kilometern nach Westen bis Zollenspieker. Die dazwischen liegenden Stationen mit Bahnhofsgebäuden waren Curslack-Neuengamme und Kirchwerder-Nord. Zwischen dem Neuengammer Hinterdeich und der Achterdiekbrücke befand sich eine Haltestelle Achterdiek[4]

Abzweig der Marschbahn bei Teufelsort, links von Billbrook, rechts von Geesthacht, in der Mitte die Vierländer Bahn von Bergedorf. Der mittlere Strang läuft rückwärtig weiter nach Zollenspieker (2014).

Auf halber Strecke zweigte bei der Straße Feldstegel ein Gleis südöstlich zum Gelände des KZ Neuengamme ab. Am damaligen Zollenspieker Querweg (zwischen Fersenweg und Süderquerweg) liefen von Billbrook im Osten und Geesthacht im Westen kommend mit je einer Kurve südwärts die Gleise der Hamburger Marschbahn in die Trasse der Vierländer Bahn hinein. Hier befand sich in den 1930er Jahren die viergleisige Bahnhofsanlage Zollenspieker Querweg mit einem Stellwerk anstelle eines eigentlichen Bahnhofsgebäudes.[3] Auf den letzten 900 Metern verlief die Strecke zweigleisig bis zum Endbahnhof Zollenspieker.

Der Bahnhof Zollenspieker hatte neben drei Gleisen für Güterverlade- und Abstellzwecke weitere drei Parallelgleise, die am Ende mit Weichen zu einem Spitzkehrengleis zusammengeführt wurden. Großenteils diente der Bahnhof dem Umsetzen der Lokomotiven an die jeweils anderen Zugenden zum Zweck des Fahrtrichtungswechsels, der Umfang der Güteranlagen deutete nicht auf einen großen Güterumsatz hin.[5]

Die im Streckenverlauf zwischenliegenden Dove Elbe und Gose Elbe sowie mehrere Entwässerungssiele wurden mit Brücken überquert.

Betriebsführung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die 1912 eröffnete Strecke hatte 1913/1914 die Kursbuchnummer 51c gemeinsam mit der BGE-Strecke nach Geesthacht, 1936 93f und zuletzt 110d.[2] Die Betriebsführung lag bei der BGE, die in den 1920er Jahren auch die Infrastruktur übernahm. 1942 baute sie in Neuengamme einen Abzweig mit Gleisanschluss zum Gelände des KZ Neuengamme. Teils wollte man die Häftlinge reibungslos und unauffällig transportieren, teils die von den Gefangenen in Zwangsarbeit produzierten Güter günstig und schnell transportieren. Es gab sowohl im KZ ansässige Hersteller als auch auswärtige Firmen, deren Niederlassung im KZ in ihren anderweitigen Produktionsablauf eingebunden war. Bekannt ist ein regelmäßiger Verkehr zur Veddel, für den die Hamburger Marschbahn Richtung Westen befahren wurde.

Der Personenverkehr auf der Bahn wurde am 16. Mai 1953 eingestellt. Der Omnibusverkehr der BGE bestand hier bereits seit 1927, er wurde 1954 von der VHH übernommen. Der Güterverkehr zwischen Pollhof und Zollenspieker wurde zum 27. Mai 1961 eingestellt.

1978 wurde das letzte Gleis zwischen dem Anschluss an die Strecke Bergedorf Süd – Geesthacht und dem Pollhof abgebaut. Der ehemalige Bahndamm dient heute als Radwanderweg.

  • Stefan Meyer: 100 Jahre Eisenbahn zwischen Bergedorf und Geesthacht. Von der BGE zur AKN-Güterbahn. Lokrundschau, Gülzow 2006, ISBN 3-931647-21-8
  • Jürgen Opravil: Die Bergedorf-Geesthachter Eisenbahn. Kurt Viebranz, Schwarzenbek 1978, ISBN 3-921595-01-0
  • Rolf Wobbe: Chronik der Vierländer Eisenbahn. Walter Flügge, Geesthacht 1984, ISBN 3-923952-03-1
Commons: Vierländer Bahn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Eisenbahnatlas Deutschland 2007/2008. 6. Auflage. Schweers + Wall, Aachen 2007, ISBN 978-3-89494-136-9.
  2. a b Gleismannsbahnhof, Stillgelegt: Die Bahnstrecke Bergedorf – Zollenspieker (Memento vom 5. Dezember 2012 im Internet Archive) private Webseite
  3. a b Die Vierländer Eisenbahn Bergedorf - Zollenspieker (Memento des Originals vom 10. August 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/wuesti.union-web.net
  4. Topografischen Karte „Bergedorf, 1:25.000, Geographical Section, General Staff No. 4414, Published by War Office,1944. Third Edition, 1951.“ (Memento vom 13. August 2014 im Internet Archive)
  5. Modellbahnforum: Der ehemalige Bahnhof Zollenspieker bei Hamburg, mit Gleisplan (Memento vom 11. August 2014 im Internet Archive) (private Seite)