Vilius Gabšys
Vilius Gabšys | ||
Spielerinformationen | ||
---|---|---|
Geburtstag | 26. April 1979 (45 Jahre und 256 Tage) | |
Geburtsort | Kaunas, Litauische Sozialistische Sowjetrepublik | |
Größe | 199 cm | |
Position | Flügelspieler | |
Vereine als Aktiver | ||
1997–2001 | Kauno Atletas | |
2001–2002 | Metallurg-Universität Magnitogorsk | |
2002–2003 | Hapoel Tel Aviv | |
2003–2004 | Kauno Atletas | |
2004–2005 | Schwelmer Baskets | |
2005–2006 | Royal Atomia Brüssel | |
2006–2007 | Mažeikių Mažeikiai | |
2007–2008 | Kauno Aisčiai-Atletas | |
2008–2009 | Alytaus Alytus | |
2009–2010 | Swans Gmunden | |
2010–2011 | Mažeikių Mažeikiai | |
2011 | BK Astana |
Vilius Gabšys (* 26. April 1979 in Kaunas)[1] ist ein ehemaliger litauischer Basketballspieler.
Werdegang
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gabšys wechselte nach seinen Basketball-Anfängen in Kaunas für ein Jahr nach Russland,[2] im Sommer 2002 wurde der treffsichere Distanzschütze vom israelischen Erstligisten Hapoel Tel Aviv verpflichtet.[3] Er wurde im Verlauf der Saison 2002/03 in 19 Spielen eingesetzt und erreichte einen Punkteschnitt von 3,4 je Begegnung.[4] Er trat mit Tel Aviv auch im europäischen Vereinswettbewerb FIBA Europe Champions Cup an.[1]
2003/04 spielte er in seinem Heimatland in der höchsten Liga (LKL),[2] in der Saisonvorbereitung 2004/05 nahm der deutsche Bundesliga-Aufsteiger Schwelmer Baskets den Litauer unter Vertrag.[5] Gabšys war einer der besten Korbschützen Schwelms in der Bundesliga (14,6 Punkte/Spiel),[6] mehr als der letzte Tabellenplatz sprang für ihn und die Mannschaft in der Bundesliga-Spielzeit 2004/05 aber nicht heraus.[7] Er setzte seine Laufbahn in Belgien fort, stand 2005/06 in Diensten von Royal Atomia Brüssel.[8]
Nach drei Stationen in der ersten litauischen Liga,[2] bei denen er besonders in der Saison 2008/09 überzeugte und für Alytus 15,6 Punkte pro Spiel erzielte,[9] ging Gabšys wieder ins Ausland: Er spielte beim österreichischen Bundesligisten Swans Gmunden[10] und wurde mit der Mannschaft 2010 Staatsmeister.[11] Sein letzter Arbeitgeber im Berufsbasketball war 2011 BK Astana in Kasachstan.[12]
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Vilius Gabsys. In: FIBA. Abgerufen am 10. Dezember 2021.
- ↑ a b c Vilius Gabšys. In: basketnews.lt. Abgerufen am 10. Dezember 2021.
- ↑ Hapoel TA Snaps Up Sharp-shooting Gabsys. In: Haaretz. 21. August 2002, abgerufen am 10. Dezember 2021.
- ↑ Vilius Gabsys. In: basket.co.il. Abgerufen am 10. Dezember 2021.
- ↑ Der Exot zeigt keine Angst. In: Die Tageszeitung. 22. Oktober 2004, abgerufen am 10. Dezember 2021.
- ↑ Union Baskets Schwelm 2004/2005. In: BBL GmbH. Abgerufen am 10. Dezember 2021.
- ↑ Alle Saisons im Überblick. In: Basketball Bundesliga GmbH (Hrsg.): 50 Jahre Basketball Bundesliga. Köln, ISBN 978-3-7307-0242-0, S. 205–209.
- ↑ Le tournoi des 4 nations accueille les Lionnes. In: Le Soir. 8. Juli 2005, abgerufen am 10. Dezember 2021.
- ↑ Vilius Gabšys. In: LKL. Abgerufen am 10. Dezember 2021.
- ↑ Gabsys rettete Gmunden den Sieg und sich den Arbeitsplatz. In: nachrichten.at. 2. Dezember 2009, abgerufen am 10. Dezember 2021.
- ↑ Gmunden-Schwäne basteln bereits am neuen Meisterteam. In: nachrichten.at. 1. Juni 2010, abgerufen am 10. Dezember 2021.
- ↑ Vilius Gabsys. In: asia-basket.com. Abgerufen am 10. Dezember 2021.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Gabšys, Vilius |
KURZBESCHREIBUNG | litauischer Basketballspieler |
GEBURTSDATUM | 26. April 1979 |
GEBURTSORT | Kaunas |
- Basketballspieler (Litauen)
- Basketballspieler (Israel)
- Basketballspieler (EN Baskets Schwelm)
- Basketballspieler (Russland)
- Basketballspieler (Belgien)
- Basketballspieler (Swans Gmunden)
- Basketballspieler (Kasachstan)
- Österreichischer Meister (Basketball)
- Sowjetbürger
- Litauer
- Geboren 1979
- Mann
- Basketballspieler (Royal Atomia Brüssel)