Villa Wernerstraße 16 (Berlin-Grunewald)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Villa Wernerstraße 16, erbaut von Alfred Messel

Die Villa Wernerstraße 16 wurde von Alfred Messel im Berliner Ortsteil Grunewald für die Schriftstellerin Lily Braun zu einem Preis von 32.000 Mark (kaufkraftbereinigt in heutiger Währung: rund 257.000 Euro) erbaut. Sie war Bestandteil der Villenkolonie Grunewald[1][2] und wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört.

In der Villa wohnten zunächst Lily und Heinrich Braun, die das Haus um die Jahrhundertwende wegen finanzieller Schwierigkeiten an Maximilian Harden verkauften, der in dem Haus wohnte, bis er 1923 in die Schweiz zog.[3][4]

Harden lud in seine Villa die mit ihm befreundeten Friedrich Dernburg, Fritz Mauthner und Lilli Lehmann ein.[5] Karl Kraus spielte in seinen Polemiken über Harden auf die Villa an.[6]

Das Gebäude wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört. Auf dem in sechs Teile parzellierten Grundstück wurden 1957 drei Doppelhäuser mit Garagen von den Architekten Sobotka und Müller errichtet. Am Haus Nr. 16 wurde 1988 eine Gedenktafel für Maximilian Harden angebracht.[7][8]

Die Villa war ein eingeschossiges Gebäude, dessen Fassade in einem ockerfarbigen Ton gehalten war und dessen Giebel zur Wernerstraße wies. Im Garten um die Villa war eine dichte Hecke angelegt und Kiefern gepflanzt worden, die sich zu hohen Bäumen entwickelten.[9]

  • Wilhelm Kick (Hrsg.): Moderne Neubauten, 4. Jahrgang. Stuttgarter Architektur-Verlag Kick, Stuttgart 1902.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. A. P.: Zu unseren Bildern. In: Berliner Architekturwelt. Nr. 7, Oktober 1899, S. 259–260 (zlb.de – Fotos).
  2. Margrit Bröhan: Theodor Wolff. Erlebnisse, Erinnerungen, Gedanken im südfranzösischen Exil. Boldt, Boppard am Rhein 1992, ISBN 3-7646-1922-8, S. 167; books.google.de
  3. Herbert Schwenk: Dieses Land, diese Mörder, diese Justiz … Maximilian Harden und sein Plädoyer wider den terroristischen Antisemitismus. In: Berlinische Monatsschrift (Luisenstädtischer Bildungsverein). Heft 2, 2001, ISSN 0944-5560, S. 34–39 (luise-berlin.de).
  4. stadtnavigator-berlin.de
  5. berlin.de
  6. Mirko Nottscheid (Hrsg.): Karl Kraus – Frank Wedekind. Briefwechsel 1903 bis 1917. Königshausen & Neumann, 2007, ISBN 978-3-8260-3701-6, S. 222; books.google.de
  7. berlin.de
  8. Ulrich Eckhardt, Andreas Nachama: Jüdische Orte in Berlin. 2005
  9. B. Uwe Weller: Maximilian Harden und die „Zukunft“. Schuenemann C.E., 1970

Koordinaten: 52° 28′ 56,4″ N, 13° 16′ 26,7″ O