Vippach (Adelsgeschlechter)
Vippach bezeichnet mehrere nicht miteinander verwandte erloschene Thüringer Adelsgeschlechter. Ein jüngeres Geschlecht war später vor allem in Schlesien begütert und blühte dort noch im 18. Jahrhundert.
Vippach (I.)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die ältesten von Vippach mit Stammsitz in Schloßvippach führten als Wappen „In Rot und Silber gespalten und zweimal geteilt“. Die Familie soll nicht zu den Ministerialen, sondern der freien Nobilität angehört haben. 1095 ist ein „Unarg de Wipeche“ und sein Sohn Gunther als Zeugen in einer Schenkungsurkunde des Augustiner-Chorherrenstiftes Ettersburg beurkundet. Letztmals wird Unarg 1123 in einer Tauschurkunde genannt. Ob die seit dem 13. Jahrhundert aufkommenden Namensträger mit diesen Personen verwandt waren, ist nicht bekannt. 1220 nannte sich die Familie von Vipeche. 1250 führte Hermann von Vippach einen in sechs Quadrate geteilten Schild. Sein Bruder Dietrich mit dem Beinamen Löwenhaupt führte 1235 bis 1266 einen Löwen im Schild,[1] nach dem sich der Ort auch früher Löwenhaupt-Vippach bzw. Vippach-Löwenhaupt nannte. Nachdem sie am Thüringer Grafenkrieg teilnahmen, mussten die Herren von Schloßvippach ihre Stellung aufgeben und traten 1347 mit den Landgrafen von Thüringen in ein Lehensverhältnis. 1394 verkauften die von Vippach ihren Besitz in Schloßvippach an die Stadt Erfurt.[2] 1389 erscheint Siebold von Vippach als Zeuge in einer Urkunde des Klosters Ichtershausen. Das Geschlecht soll im 15. Jahrhundert erloschen sein.
Wappen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]-
Wappen derer von Vippach bei Siebmacher (1772)
-
Wappen derer von Vippach I. bei Siebmacher (1884)
-
Wappen derer von Vippach Ia. bei Siebmacher (1907)
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- George Adalbert von Mülverstedt: J. Siebmacher’s großes und allgemeines Wappenbuch. Band 6 (Abgestorbene, erloschene Geschlechter), 6. Abt.: Ausgestorbener preußischer Adel, Provinz Sachsen (exl. die Altmark). Bauer & Raspe, Nürnberg 1884, S. 174 (Vippach I.) und Tfl. 113 (Digitalisat S. 174 (Vippach I) und Tfl. 113 des Göttinger Digitalisierungszentrums).
- George Adalbert von Mülverstedt: J. Siebmacher’s großes und allgemeines Wappenbuch. Band 6 (Abgestorbene, erloschene Geschlechter), 12. Abt.: Ausgestorbener Adel der sächsischen Herzogthümer. Bauer & Raspe, Nürnberg 1907, S. 24 (Vippach I.), 109 (Vippach Ia.) sowie Tfln. 17 (Vippach I.), 86 (Vippach Ia.) (Digitalisat S. 24 (Vippach I.), S. 109 (Vippach Ia.) sowie Tfl. 17 (Vippach I.), Tfl. 86 (Vippach Ia.) des Göttinger Digitalisierungszentrums).
- Johann Siebmacher: Johann Siebmachers allgemeines großes und vollständiges Wappenbuch. 2. Teil, 12. Ausgabe. Nürnberg 1772, Tfl. 22 (Digitalisat des Göttinger Digitalisierungszentrums).
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Die Herren von Vippach auf homepage.o2mail.de, besucht am 1. Mai 2023.
Vippach (II.)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ein ebenfalls im 15. Jahrhundert erloschenes Geschlecht war in Vippachedelhausen begütert und führte als Wappen „eine aufgerichtete Tiergestalt, oberhalb ein Wolf unterhalb ein Löwe.“ Diesen Schild zeigt ein Siegel des Hermann von Vippach aus dem Jahr 1343. Um 1400 verkauften die von Vippach ihr Gut Vippachedelhausen an die Herren von Lichtenberg.[3]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- George Adalbert von Mülverstedt: J. Siebmacher’s großes und allgemeines Wappenbuch. Band 6 (Abgestorbene, erloschene Geschlechter), 6. Abt.: Ausgestorbener preußischer Adel, Provinz Sachsen (exl. die Altmark). Bauer & Raspe, Nürnberg 1884, S. 174 (Vippach II.) und Tfl. 113 (Digitalisat S. 174 (Vippach II) und Tfl. 113 des Göttinger Digitalisierungszentrums).
- George Adalbert von Mülverstedt: J. Siebmacher’s großes und allgemeines Wappenbuch. Band 6 (Abgestorbene, erloschene Geschlechter), 12. Abt.: Ausgestorbener Adel der sächsischen Herzogthümer. Bauer & Raspe, Nürnberg 1907, S. 24 (Vippach II.) sowie Tfln. 17 (Vippach II.) (Digitalisat S. 24 (Vippach II.) sowie Tfl. 17 (Vippach II.) des Göttinger Digitalisierungszentrums).
Vippach (III.)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Stammgut eines jüngeren, mit den älteren nicht zu verwechselten Geschlechts war Markvippach. Die gesicherte Stammreihe beginnt mit Heinrich von Vippach zu Markvippach und Lichtentanne der zwei Söhne hinterließ. Davon waren Georg von Vippach auf Obernitz Amtshauptmann von Saalfeld und Hans Christoph von Vippach und Markvippach Stammvater des jüngeren schlesischen Zweiges. Der Sohn von Georg, Heinrich von Vippach fungierte ca. 1640 als Amtshauptmann von Roda und Orlamünde. In Schlesien erwarb die Familie u. a. Siegroth, Lampertsdorf, Bärwalde, Beisezagel und Tschanschwitz. Der Enkel von Hans Christoph, Friedrich Weighard von Vippach auf Schwarze diente als Hofmeister des Fürsten von Nassau-Dillenburg. Von seinen Söhnen wurde Friedrich Wigand von Vippach auf Schwarze Stallmeister des Fürstentums Brieg und Heinrich Sigismund von Vippach auf Schwarze und Markersdorf kaiserlicher Oberstwachtmeister und Regent der Herrschaft Polnisch-Wartenberg. Der Sohn von Heinrich Sigismund, Julius Heinrich von Vippach erscheint 1701 als Besitzer von Ober-Siegroth. Sein Grabstein befindet sich in der Pfarrkirche von Siegroth. Dessen Enkel Heinrich Siegmund von Vippach war preußischer Oberst und Chef des Husarenregiments Nr. 4. Das Geschlecht dürfte noch im 18. Jahrhundert erloschen sein.
Besitzungen (Auswahl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Bärwalde
- Beisezagel
- Giersdorf
- Hoher Schwarm
- Lichtentanne
- Lampersdorf
- Markersdorf
- Markvippach
- Obernitz
- Schwarze
- Siegroth
- Tschanschwitz
Wappen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Blasonierung: „In Schwarz und Silber schrägrechts geteilt, mit je einem Vogel in verwechselter Tinktur.“
-
Wappen derer von Vippach bei Siebmacher (1787)
-
Wappen derer von Vippach bei Siebmacher (1890)
-
Wappen derer von Vippach bei Siebmacher (1908)
Genealogie (Auswahl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Heinrich von Vippach, ⚭ Radigunde von Treppach
- George von Vippach, Amtshauptmann von Saalfeld
- Heinrich Sigismund von Vippach, Amtshauptmann von Roda und Orlamünde
- Hans Christoph von Vippach, ⚭ Magdalena von Erdmannsdorf
- Friedrich Wilhelm von Vippach (1585–1669) Hofmeister von Dillenburg, ⚭ Ursula von Brandenstein
- Friedrich Weighard von Vippach, ⚭ Anna Regina von Glaber
- Heinrich Sigismund von Vippach, ⚭ Eva von Reuß
- Julius Heinrich von Vippach († 1712), ⚭ 1680 Anna Elisabeth von Tschirschky
- Julius Friedrich von Vippach († 1733) Hauptmann, ⚭ Erdmute Sophie von Sebottendorf
- Abraham Julius Friedrich von Vippach (* 1711)
- Heinrich Sigismund von Vippach (1712–1755) Oberst, ⚭ Helene Charlotte von Salisch
- Julian Rudolph von Vippach (* 1715)
- Juliane Henriette von Vippach (* 1719)
- Margarethe Eleonore von Vippach (* 1720)
- Leonhard Sigismund von Vippach, ⚭ 1706 Charlotte Sophie von Sebottendorf
- Anna Charlotte von Vippach (1706–1709)
- Eva Sophia von Vippach (* 1708)
- Katharina Elisabeth von Vippach (* 1709)
- Erdmute Helene von Vippach (* 1710)
- Julian Sigismund Abraham von Vippach (* 1711)
- Charlotte Juliane von Vippach (* 1712)
- Wilhelm Heinrich Gottlob von Vippach (* 1713)
- Christiane Friederike von Vippach (* 1715)
- Juliane Charlotte von Vippach, ⚭ NN von Säbisch
- Eva Katharina von Vippach, ⚭ NN von Pfeil
- Julius Friedrich von Vippach († 1733) Hauptmann, ⚭ Erdmute Sophie von Sebottendorf
- Julius Heinrich von Vippach († 1712), ⚭ 1680 Anna Elisabeth von Tschirschky
- Friedrich Wigand von Vippach, Stallmeister des Fürstentums Brieg
- Ursula Sabina von Vippach, ⚭ Johann Vitus von Thuna
- Heinrich Sigismund von Vippach, ⚭ Eva von Reuß
- Friedrich Weighard von Vippach, ⚭ Anna Regina von Glaber
- Friedrich Wilhelm von Vippach (1585–1669) Hofmeister von Dillenburg, ⚭ Ursula von Brandenstein
- George von Vippach, Amtshauptmann von Saalfeld
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Konrad Blažek: J. Siebmacher’s großes und allgemeines Wappenbuch. Band 6 (Abgestorbene, erloschene Geschlechter), 8. Abt., T. 2: Der abgestorbene Adel der Preußischen Provinz Schlesien, 2. Teil. Bauer & Raspe, Nürnberg 1890, S. 138 und Tfl. 83 (Digitalisat S. 138 und Tfl. 83 des Göttinger Digitalisierungszentrums).
- Ernst Heinrich Kneschke: Neues allgemeines deutsches Adels-Lexicon. Band 9: Steinhaus – Zwierlein. Voigt, Leipzig 1870, S. 394 f. (Digitalisat bei Google Bücher).
- Leopold von Ledebur: Adelslexicon der preussischen Monarchie. Band 3: T–Z. Nachtrag A–Z. Rauh, Berlin 1855, S. 58 (Digitalisat des Münchener Digitalisierungszentrums).
- George Adalbert von Mülverstedt: J. Siebmacher’s großes und allgemeines Wappenbuch. Band 6 (Abgestorbene, erloschene Geschlechter), 6. Abt.: Ausgestorbener preußischer Adel, Provinz Sachsen (exl. die Altmark). Bauer & Raspe, Nürnberg 1884, S. 174 (Vippach III.) und Tfl. 113 (Digitalisat S. 174 (Vippach III.) und Tfl. 113 des Göttinger Digitalisierungszentrums).
- George Adalbert von Mülverstedt: J. Siebmacher’s großes und allgemeines Wappenbuch. Band 6 (Abgestorbene, erloschene Geschlechter), 12. Abt.: Ausgestorbener Adel der sächsischen Herzogthümer. Bauer & Raspe, Nürnberg 1907, S. 24 (Vippach III.) sowie Tfln. 17 (Vippach III.) (Digitalisat S. 24 (Vippach III.) sowie Tfl. 17 (Vippach III.) des Göttinger Digitalisierungszentrums).
- George Adalbert von Mülverstedt: J. Siebmacher’s großes und allgemeines Wappenbuch. Band 6 (Abgestorbene, erloschene Geschlechter), 13. Abt.: Ausgestorbener Adel der Fürstenthümer Schwarzburg, zugleich als Entwurf eines Lexicons des früheren Schwarzenburgischen Adels. Bauer & Raspe, Nürnberg 1908, S. 32 und Tfl. 22 (Digitalisat S. 32 und Tfl. 22 des Göttinger Digitalisierungszentrums).
- Johann Siebmacher: Johann Siebmachers allgemeines großes und vollständiges Wappenbuch. 1. Teil, 12. Ausgabe. Nürnberg 1772, Tfl. 149 (Digitalisat des Göttinger Digitalisierungszentrums).
- Johann Siebmacher: Johann Siebmachers allgemeines großes und vollständiges Wappenbuch. 8tes Supplement. Nürnberg 1787, Tfl. 29 (Digitalisat des Münchener Digitalisierungszentrums).
- Leopold von Zedlitz-Neukirch: Neues Preussisches Adels-Lexicon. Band 4: P–Z. Reichenbach, Leipzig 1837, S. 298 (Digitalisat bei Google Bücher).
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Gustav Adelbert Seyler: J. Siebmacher’s großes und allgemeines Wappenbuch, Einleitungsband, Abt. A: Geschichte der Heraldik: Wappenwesen, Wappenkunst und Wappenwissenschaft, Erlangen und Görlitz 1890, S. 227.
- ↑ Die Bau- und Kunst-Denkmäler Thüringens: Verwaltungsbezirk Weimar. Amtsgerichtsbezirke Großrudestedt, Vieselbach, Blankenhain, Ilmenau und Weimar. Fischer, 1893, S. 26.
- ↑ Paul Lehfeldt: Bau- und Kunstdenkmäler Thüringens. G. Fischer., 1893, S. 41.