Vorlage Diskussion:BS-daten/Archiv/2006
Zusätzliche Felder?
Ich möchte mal folgende möglichen zusätzlichen Felder zur Diskussion stellen:
- Streckennummer,
- KBS-Nummern (Schweiz: Fahrplanfeld)
- Zugsicherungssystem (ZUB/PZB/LZB etc),
- Bei Wechselspannung auch die Frequenz, und Zuführungssystem (Oberleitung/Stromschiene)
- Anzahl Streckengleise; falls wechselnd, mit Schrägstrichen
- Streckenkategorie Haupt/Nebenbahn,
- Eröffnungsjahr, ggf. Wiedereröffnung
- ggf. Stilllegungsjahr
Insbesondere die ersten beiden finde ich besser in der Tabelle aufgehoben anstatt immer wieder die gleichlautenden Sätze „Die Streckennummer lautet 4711“ lesen zu dürfen.
Nicht aufnehmen würde ich:
- Die „Verlaufsrichtung“ (z.B. Ost–West), wie mancherorts gebraucht, finde ich bei Eisenbahnstrecken sinnlos, denn sie wurden, im Gegensatz zu deutschen Bundesautobahnen oder amerikanischen Interstate Highways, nicht nach einem Gitterschema angelegt.
- Signalbauform
Hätte jemand etwas dagegen, bei all diesen Daten die Schrift zu verkleinern? --dealerofsalvation 06:06, 17. Nov. 2006 (CET)
- Grundsätzliche Zustimmung. Als Leser finde ich solche Daten leichter in einer Liste/Tabelle/Infobox, als wenn sie irgendwo im Text versteckt sind. Für einige Angaben müsste man die vorhandene Tabelle nicht einmal erweitern:
- Bei Schweizer Bahnstrecken hat es sich – bereits vor der Umstellung der Vorlagen – eingebürgert, die Fahrplanfeldnummer im BS-header anzugeben.
- Spannung und Frequenz können zusammen in eine Zelle. Siehe Beispiel YSteC. Hat offensichtlich jemand vergessen, das auch in die Erläuterung hineinzuschreiben ;-)
- Wenn man klassische Fahrleitung und Stromschiene oben (Tunneloberleitung) unter Oberleitung subsummiert, bleiben für Stromschiene im deutschen Sprachraum nur (weniger als zehn?) S- und U-Bahnen übrig. Es würde reichen, den Sonderfall hervorzuheben, indem neben die Spannung das verlinkte Wort Stromschiene gesetzt wird.
- Eröffnungs- und ggf. Stilllegungsjahr sind von allgemeinem Interesse und könnten meinetwegen auch in normaler Schrifthöhe erscheinen.
- Als „Problem“ sehe ich allenfalls die zu erwartenden Wünsche von allen Seiten, man müsse unbedingt noch diese oder jene Angabe dazu nehmen, weil sie für die XYZ-Bahn ganz wichtig sei. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit oder Ernsthaftigkeit:
- bei gemischten Adhäsions-/Zahnradbahnen: Zahl und Länge der Zahnstangenabschnitte
- bei Schmalspurbahnen: Dreischienengleis, Rollbock- oder Rollschemelbetrieb
- Streckenhöchstgeschwindigkeit
- Zahl der Bahnübergänge
- usw. usf. Aber da sich weitere Daten bei Bedarf auch ausserhalb der Vorlage:BS-daten hinzufügen lassen, steht einem Versuch nichts entgegen. --Bernina 17:43, 18. Nov. 2006 (CET)
- Es wurde ja nach Diskussion Konsens erzielt, im Lemma keine KBS-Nummern (o.ä.) zu verwenden. Auch der BS-header ist m.E. zu prominent für diese Angabe, aber einige sehen das auch auf Deutschland bezogen wohl anders. Noch ein Argument, diese Angabe in der Vorlage unterzubringen, ist die mögliche maschinelle Auswertung und Listenerstellung. Ansonsten Zustimmung. Bevor wir diese Vorlage auf breiter Front einführen, würde ich gerne noch Meinungen von anderen lesen, alleine überall einbauen will ich das nämlich nicht. --dealerofsalvation 20:11, 18. Nov. 2006 (CET)
- Mir ist gerade ein Beispiel untergekommen, wie weit es m.E. nicht führen sollte: Almetalbahn. --dealerofsalvation 20:23, 18. Nov. 2006 (CET)
- Meiner Meinung nach sollten nur die KBS, Streckennummer oder Fahrplanfeld rein. Das Zuführungssystem wird dann interessant, wenn man mal über den großen Teich blickt. So sind ja bekanntlich die Strecken nach Manhattan mit Stromschienen ausgestattet. Alle anderen Angaben würde ich nicht in die Box aufnehmen. Da es sich dabei um Sachen handelt, die sich je nach Ausbaustand und Planungen ändern können. Übrigens sollten die Zugsicherungssysteme ausgeschrieben bzw. verlinkt werden. Ein Laie hat keine Ahnung was solche Abkürzungen bedeuten. Liesel 23:17, 18. Nov. 2006 (CET)
KBS u.ä.
- Die Streckennummer habe ich aufgenommen. Bei KBS/Fahrplanfeld bin ich nicht sicher, ob:
- Link auf Kursbuch (Verkehr) oder auf eine landesspezifische Liste, z.B. Liste der deutschen Kursbuchstrecken und entspr. für Schweiz/Österreich etc
- KBS und Fahrplanfeld beides in ein Feld, oder getrennt.
- --dealerofsalvation 07:17, 19. Nov. 2006 (CET)
- Da ja in der Tabelle nur die Einträge erscheinen, bei denen der Parameter einen Wert besitzt, ist es kein Problem für jedes Land ein Feld anzulegen. Liesel 11:36, 19. Nov. 2006 (CET)
- Also, Parametername DE-KBS, AT-KBS(?), CH-? Oder auch das Jahr des Systems aufnehmen, z.B. DE-KBS-1992? --dealerofsalvation 05:43, 28. Nov. 2006 (CET)
- Bei stillgelegten Strecken wäre es wünschenswert, wenn man deutlich machen könnte, dass es sich um die ehemalige KBS-Nummer handelt, ansonsten könnten leicht Missverständnisse aufkommen. Vielleicht lässt sich das über einen Parameter realisieren? Das Jahr des Systems würde ich jetzt nicht für so wichtig erachten, wichtiger wäre m.E., ob die Nummer noch Gültigkeit hat oder nicht. --kjunix 10:08, 28. Nov. 2006 (CET)
- Also, Parametername DE-KBS, AT-KBS(?), CH-? Oder auch das Jahr des Systems aufnehmen, z.B. DE-KBS-1992? --dealerofsalvation 05:43, 28. Nov. 2006 (CET)
- Da ja in der Tabelle nur die Einträge erscheinen, bei denen der Parameter einen Wert besitzt, ist es kein Problem für jedes Land ein Feld anzulegen. Liesel 11:36, 19. Nov. 2006 (CET)
- Die Streckennummer habe ich aufgenommen. Bei KBS/Fahrplanfeld bin ich nicht sicher, ob:
Nur dass du mich nicht missverstehst: Es gab doch anscheinend 1970 und 1992 grundlegende Erneuerungen des Nummernsystems (man korrigiere mich ggf.), das meinte ich mit Jahren. Ich meinte nicht, wenn bei einer einzelnen Strecke ausnahmsweise zwischendrin die Nummer geändert wurde, dann z.B. frei ein „DE-KBS-2002“ o.ä. zu erfinden. Aber eine runde und vernünftige Lösung für dein Problem fällt mir gerade nicht ein. Ich bitte um Meinungen von (anderen) Kursbuchexperten. --dealerofsalvation 19:37, 28. Nov. 2006 (CET)
- Doch, das war mir soweit eigentlich schon klar :-) Ich habe einige ältere Kursbücher: Mit meinem Halbwissen würde ich sagen, Du liegst soweit richtig. Es müsste quasi "DE-KBS-bis1970", "DE-KBS-1970" und "DE-KBS-1992" geben. Wenn es dazwischen Änderungen gab (was mindestens in Baden-Württemberg nach 1992 immer mal wieder der Fall war), müsste man dies eben im jeweiligen Feld via Freitext unterbringen. --kjunix 01:14, 29. Nov. 2006 (CET)
Ich würde nicht für jedes Änderung ein eigenes Feld anlegen, man könnte das auch mit einem Klammerzusatz und einem Umbruch realisieren.
Efftalbahn Ahstadt–Behlingen | |
---|---|
Streckennummer: | 123 (1956) 234 (1970) 345 (1992) |
Liesel 07:25, 29. Nov. 2006 (CET)
- Als vorläufiges Diskussionsergebnis sehe ich jetzt, einen Parameter „DE-KBS“ einzuführen. Ggf. notwendige Zusätze soll man von Hand in den Parameter eintragen. Mal sehen, ob, wenn das eingeführt wird, andere Vorschläge kommen. --dealerofsalvation 05:18, 30. Nov. 2006 (CET)
- Danke für's Einfügen der KBS-Nummer. Was m.E. noch Not tut, wäre ein kleinerer Font für die Daten (Wie oben auch schon einmal von Dir vorgeschlagen). Kann das noch jemand einbauen? --kjunix 09:28, 2. Dez. 2006 (CET)
- OK, ich werd bei Gelegenheit mal schauen, wie das ähnliche Vorlagen in anderen Wissensgebieten machen und etwas rumtüfteln. --dealerofsalvation 10:49, 2. Dez. 2006 (CET)
- Danke für's Einfügen der KBS-Nummer. Was m.E. noch Not tut, wäre ein kleinerer Font für die Daten (Wie oben auch schon einmal von Dir vorgeschlagen). Kann das noch jemand einbauen? --kjunix 09:28, 2. Dez. 2006 (CET)
Streckennummern
Weiß jemand, ob es in Österreich und der Schweiz auch Streckennummerierungssysteme entsprechend dem deutschen gibt? Falls ja, wäre es wohl günstiger, den Parameter STRECKENNR umzubenennen in DE-STRECKENNR etc, dann könnten 1. grenzüberschreitende Bahnstrecken (zurzeit 8 zwischen DE/AT/CH) beide Nummern tragen, 2. man ggf. den Link in der Tabelle gezielter setzen. --dealerofsalvation 19:37, 28. Nov. 2006 (CET)
- Ja, es gibt sie. Für Österreich siehe Schweers & Wall: Eisenbahnatlas Österreich 2005, für die Schweiz siehe SBB: Schienennetz Schweiz, Bern 1980.--Nordgau 23:14, 6. Dez. 2006 (CET)
- OK, dann wäre ich für Umbenennen in DE-STRECKENNR. Die für CH und AT kann man ja bei Bedarf erstellen. Ich warte noch etwas auf weitere Meinungen. --dealerofsalvation 06:12, 7. Dez. 2006 (CET)
- Da es z.B. bei Rudolfsbahn zu der kuriosen Situation kommt, dass in der linken Spalte Streckennummer#VzG-Streckennummer verlinkt wird, und dazu in der rechten Spalte jede einzelne Strecke zusätzlich noch nach Eisenbahnstrecken der Österreichischen Bundesbahnen#Normalspur, sollten wir analog zum Parameter KBS noch zumindest zwei Parameter DE-STRECKENNR (verlinkt auf das bisherige Ziel) und AT-STRECKENNR (verlinkt auf oben angegebens Ziel) aufnehmen, der alte Parameter kann dann einfach nach Streckennummer verlinken oder wo auch immer hin (sofern es außerhalb DE/AT überhaupt die Notwendigkeit dazu gibt).
- Alternative:
Wir führen einen Parameter LAND ein, auf Grund dessen dann entschieden wird, wohin KBS und STRECKENNR verlinken! Dann könnte man auch gleich die beiden Parameter NETZKATEGORIE und STRECKENKLASSE entsprechend behandeln!! Gruß axpdeHallo! 12:01, 27. Jun. 2009 (CEST)
STROMABNAHME und STROMxy
Hiermit möchte ich den Einbau zweier weiterer Felder anregen:
- STROMABNAHME: Mögliche Werte sind dabei "Oberleitung", "Stromschiene", ggfs. spezifiziert ala "von oben/unten/seitlich bestrichene Stromschiene".
- STROMxy (hier ist mir bislang kein griffiger Name eingefallen): Angabe der elektrifizierten Streckenteile, sofern nicht durchgehend.
Bitte um Meinung! axpdeHallo! 14:46, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Abgelehnt. Das lässt sich auch alles gut im Text beschreiben. Die Infobox soll die wichtigsten Daten aufführen, aber nicht alles, was irgendwie möglich ist. --Rolf-Dresden 21:32, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Das erstere hab' ich halt hin und wieder schonmal gesehen, muss nicht unbedingt. Was aber häufig vorkommt, dass nämlich jemand in das Feld STROMG/W/D neben der Spannung(/Frequenz) auch noch die Streckenteile angibt, sofern nicht die Gesamtstrecke elektrifiziert ist ... axpdeHallo! 21:53, 21. Jun. 2009 (CEST)
Höchstgeschwindigkeit
Können wir auch die zulässige Streckenhöchstgeschwindikeit in km/h mit aufnehmen? --Hagrid 12:20, 19. Nov. 2006 (CET)
- Wäre bei Neubaustrecken vielleicht sinnvoll, aber ansonsten kaum, denn sie ändert sich ja alle paar hundert Meter, und bleibt auch über die Jahre hinweg nicht immer konstant. --dealerofsalvation 12:37, 19. Nov. 2006 (CET)
- Es gibt auch eine Vmax für die Strecke. Auf der Lahn-Kinzig-Bahn beträgt diese z.B. 85km/h und gilt immer dann, wenn sie nicht durch Beschilderung oder Streckenliste reduziert ist. Ich will nicht die Geschindigkeit je Abschnitt, sondern die insgesamt schnellste Geschwindigkeit. Von dieser Vmax sind beispielsweise auch die Blockabstände bzw. der Abstand vom Vor- zum Hauptsignal abhängig. --Hagrid 12:56, 19. Nov. 2006 (CET)
- Also, lass dich von mir nicht aufhalten. --dealerofsalvation 19:30, 20. Nov. 2006 (CET)
- Es gibt auch eine Vmax für die Strecke. Auf der Lahn-Kinzig-Bahn beträgt diese z.B. 85km/h und gilt immer dann, wenn sie nicht durch Beschilderung oder Streckenliste reduziert ist. Ich will nicht die Geschindigkeit je Abschnitt, sondern die insgesamt schnellste Geschwindigkeit. Von dieser Vmax sind beispielsweise auch die Blockabstände bzw. der Abstand vom Vor- zum Hauptsignal abhängig. --Hagrid 12:56, 19. Nov. 2006 (CET)
Drehstrom
Die Möglichkeit für die Darstellung der Stromart *Drehstrom* fehlt. Zum Beispiel bei der Jungfraubahn Drehstrom 650 Volt 40 Hz. Rynacher 19:01, 24. Nov. 2006 (CET)
- Habe es als STROMD hinzugefügt (Gornergratbahn) und bei der JB ergänzt. --83.79.184.26 09:52, 9. Dez. 2006 (CET)
Schriftgröße
Wie oben von Kjunix nochmal angestoßen, habe ich mich ein wenig bei Infobox-Vorlagen aus anderen Wissensgebieten umgesehen. Dazu gibt es die Kategorie:Vorlage:Infobox. Ich sehe zwei sinnvolle Optionen:
- Schriftgröße beibehalten, aber die Zellengröße etwas verringern und für die Gitterlinien ein helleres Grau verwenden. Wie bei Vorlage:Infobox Ort in Deutschland, z.B. Aalen.
- Schrift verkleinern und die Gitterlinien ganz weglassen. Siehe Vorlage:Infobox Publikation, z.B. Süddeutsche Zeitung.
Ich tendiere zur ersten, weil das die dezentere Änderung ist, und weil die meisten Infoboxen eine Schriftgröße verwenden, die nicht oder nur gering von der Standard-Schriftgröße abweicht. Meinungen? Wichtige zu beachtende Punkte? --dealerofsalvation 19:18, 3. Dez. 2006 (CET)
- Die Schriftgröße könnte schon etwas kleiner sein bei den Schienenfahrzeugen haben wir 95% und graue Gitternetzlinien Beispiel. Die Schriftgröße könnte man evtl. auch für die ganze Tabelle setzen, also auch für die Bahnhofsnamen. Sonst haben wir dann drei Schriftgrößen. Liesel 19:35, 3. Dez. 2006 (CET)
- Das Beispiel von dir gefällt mir. Trotzdem würde mir persönlich diese Schriftgröße in Kombination mit hellerem Gitter und kleineren Zellen besser gefallen. Bekäme aber auch so meine Zustimmung. Hast du deine Änderung an der Vorlage revertiert, weil du es nur ausprobieren wolltest, oder hat dir irgendwas missfallen? --dealerofsalvation 19:43, 3. Dez. 2006 (CET)
- Meine Änderung bezog sich nur auf die erste Spalte, für die Zweite muss der Parameter noch dahinter. Ich wollte nur erstmal ausprobieren, wo man den Hebel ansetzen muss. Liesel 19:53, 3. Dez. 2006 (CET)
- Schau mal hier. Ich hab die Formatierungen hinters Prettytable gepackt. Liesel 20:00, 3. Dez. 2006 (CET)
- Freut mich, dass Ihr Euch des Themas angenommen habt! Ich finde, Liesels Beispiel ist ein Schritt in die richtigte Richtung. Dennoch teile ich Dealerofsalvations Meinung, dass die Darstellung durch kleinere Zellen noch weiter komprimiert werden sollte (und dafür durch das hellere Gitter wieder aufgelockert werden sollte). --kjunix 20:59, 3. Dez. 2006 (CET)
- Das Beispiel von dir gefällt mir. Trotzdem würde mir persönlich diese Schriftgröße in Kombination mit hellerem Gitter und kleineren Zellen besser gefallen. Bekäme aber auch so meine Zustimmung. Hast du deine Änderung an der Vorlage revertiert, weil du es nur ausprobieren wolltest, oder hat dir irgendwas missfallen? --dealerofsalvation 19:43, 3. Dez. 2006 (CET)
Danke für deine Unterstützung. Ich habe aber auch durchaus Verständnis dafür, den Info-Boxen für Strecken und für Schienenfahrzeuge (und ggf. weiteren Info-Boxen des Themenbereiches Bahn) ein einheitliches Aussehen zu geben. Von mir aus gerne überall heller und mit kleineren Zellen, aber man muss ja nicht alles und nicht sofort wollen ;) --dealerofsalvation 21:40, 3. Dez. 2006 (CET)
- Ich frage mich nur wie man das inbekommen will. Nach dem derzeitigen Layout hängt die Breite der Box von den Angaben in der Streckentabelle ab. Habe ich also viele Angaben in den Bemerkungen oder einen langen Bahnhofsnamen, dann ist die Box auch entsprechend breit. Mache ich sie mittels width="...px" schmaler, passen die Streckenicons nicht mehr zusammen. Liesel 21:50, 3. Dez. 2006 (CET)
- Mit Zellengröße meinte ich ja nicht die Gesamtbreite, sondern den Rand. Der ist bei der Gemeindeinfobox deutlich schmaler. --dealerofsalvation 22:13, 3. Dez. 2006 (CET)
- Ich habe auf meiner Testseite (Editieren erwünscht) einen kleineren Zellenrand gesetzt. Vom Aussehen her finde ich das so gut. Aber erreicht habe ich das, indem ich ein cellpadding="2" cellspacing="1" hinter das {{prettytable}} gesetzt habe. Ich habe keine Idee, wie man das innerhalb von BS-daten setzen kann, da das ja kein eigenes table-Element aufmacht. --dealerofsalvation 07:02, 10. Dez. 2006 (CET)
- Ich kann keinen Unterschied erkennen. Die Lösung wäre eine eigene Vorlage BS-Bahntabelle, die Prettytable und unsere Anpassungen enthält und das Prettytable ersetzt. Liesel 11:49, 10. Dez. 2006 (CET)
- Ich habe auf meiner Testseite (Editieren erwünscht) einen kleineren Zellenrand gesetzt. Vom Aussehen her finde ich das so gut. Aber erreicht habe ich das, indem ich ein cellpadding="2" cellspacing="1" hinter das {{prettytable}} gesetzt habe. Ich habe keine Idee, wie man das innerhalb von BS-daten setzen kann, da das ja kein eigenes table-Element aufmacht. --dealerofsalvation 07:02, 10. Dez. 2006 (CET)
- Mit Zellengröße meinte ich ja nicht die Gesamtbreite, sondern den Rand. Der ist bei der Gemeindeinfobox deutlich schmaler. --dealerofsalvation 22:13, 3. Dez. 2006 (CET)
Tabelle für Eisenbahnstrecken
Salzburg-Tiroler-Bahn | ||
---|---|---|
Karte | ||
Geografische Daten | ||
Land: | Österreich | |
Bundesland: | Salzburg, Tirol | |
Eisenbahnstrecke: | Salzburg-Wörgl | |
Streckendaten | ||
Spurweite: | 1435 mm | |
Länge: | 192,4 km | |
Art der Bahn: | Hauptbahn | |
Ausbau: | zweigleisig | |
gefahren wird mit: | 15000 V 16,7 Hz Wechselstrom | |
Art der Zugsicherung: | ZUB/PZB/LZB | |
Höchstgeschwindigkeit: | 140 km/h | |
Betreiber: | ÖBB | |
Inbetriebnahme: | 1875 | |
Außerbetriebnahme: | ||
Verwaltungstechnische Daten | ||
Streckenmummer: | ||
Kursbuchnummer: | ||
Besonderheiten | ||
Besondere Merkmale | keine |
Hallo,
Ich hab mir hier mal die Mühe gemacht die wichtigstren Daten einer Eisenbahnstrecke zusammenzustellen:
- Überschrift Name der Bahn, hier:Salzburg-Tiroler Bahn
- Karte wenn möglich (dient der Orientierung)
- Angabe des Landes/Staates, mag zwar "selbstverständlich"sein, aber nicht jeder weiß wo welche Bundesländer/ Regionen liegen
- Angabe des Bundeslandes für Frankreich, Italien, Schweden,.... mag man den Landesteil oder die Region (Provence,Bretagne, Karpatenvorland) angeben
- Eisenbahnstrecke, man will wissen wo die Strecke anfängt und wo sie endet
nun die Streckendaten----
- Spurweite mag zwar "selbstverständlich" Normalspur sein, selbst in Österreich, Schweiz und Deutschland gibt es zahlreiche Ausnahmen
- Länge empfinde ich als nicht unwichtig
- Art der Bahn Hauptbahn oder Nebenbahn
- Ausbau: eingleisig, zweigleisig, dreigleisig....
- gefahren wird mit wird kann bei stillgelgten Strecken auch mit wurde ersetzt werden, ansonsten Angabe von 15/25 kV Wechseltrom, Gleichstrom, Drehstrom, Diesel, Dampf, Pferd, Mensch
- Art der Zugsicherung
- Höchstgeschwindigkeit
- Betreiber welche Gesellschaft auf dieser Strecke fährt, ÖBB, PKP,...
- Inbetriebnahme das erste Betriebsjahr
- Außerbetriebnahme das letzte Betriebsjahr bei stillgelegten Strecken
verwaltungstechnische Daten----
- Streckennummerzur eindeutigen Identifizierung einer Bahnstrecke mittels Nummer(diese Nummer ändert sich nicht)
- Kursbuchstreckezum Nachschlagen in einen Fahrplan (die Nummer ändert sich manchmal)
Besonderheiten einer Strecke---
- besondere Merkmale (ehemalige) Zahnradbahn, Museumsbahn,Standseilbahn, Grubenbahn....
- Alle anderen Details gehören nach meiner Ansicht in den Artikel hinein,(der ja auch irgendwie gefüllt werden sollte)
- Die Streckentabelle mit den Stationen würd ich NICHT an diese anhängen, besser als separate Tabelle daruntersetzen.
07.12.2006, Gruß 134
P.S. und bitte keine Schriftverkleinerungen und auch nicht gitterlos wie in manchen Streckentabellen, für einen Sehbehinderten wirklich sehr schlecht zu lesen (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 134.76.60.185 (Diskussion • Beiträge) 17:24, 7. Dez. 2006)
- Schön das du dir hier Gedanken gemacht hast. Aber dies sind alles Angaben die auch im Fließtext stehen müssen. In einer Infobox sollten nur die Streckentabelle stehen. Liesel 17:55, 7. Dez. 2006 (CET)
- Ich finde das auch prima. Detailverbesserungen:
- Statt „Gefahren wird/wurde mit“ besser allgemeingültig und prägnant „Energiezufuhr“, „Stromsystem“ o.ä.
- Bundesland, Kanton o.ä. halte ich für verzichtbar, man kann ja in den Städteartikeln der Anfangs- und Endpunkte nachschauen. Aus den Bundesländern o.ä. ergeben sich ja in aller Regel keine betrieblichen, technischen oder wirtschaftlichen Konsequenzen, im Gegensatz zum Staat.
- Betreiber: Zumindest in Deutschland muss man hier Eisenbahninfrastrukturunternehmen und Eisenbahnverkehrsunternehmen unterscheiden. Wobei ersteres wichtiger ist, denn das Streckeneigentum wechselt nur selten, im Gegensatz zu den darauf verkehrenden Anbietern.
- und die „Besonderen Merkmale“ – die sollte man m.E. besser dem Fließtext überlassen
- Im Gegensatz zu Liesel sehe ich nicht, dass alle Angaben der Tabelle auch im Fließtext stehen müssen. Sätze wie „Die Streckennummer lautet 1731“ oder „Die Spurweite beträgt 1435 mm“ sind wirklich verzichtbar und lassen sich in inhaltlichen Fluss oft nirgends sinnvoll unterbringen. Gruß, --dealerofsalvation 20:40, 7. Dez. 2006 (CET)
- Die Idee für eine solche Infobox ist gut, aber die Umsetzung ist in dieser Form nicht schön. Im Detail:
- Die Tabelle ist insgesamt viel zu groß. Kleinere Schrift (<small>) wäre ratsam (@IP: Browser haben durchaus Funktionen, die Schrift zu vergrößern, wenn man die kleinere Schrift nicht lesen kann.)
- Die Überschrift kann dann in normalgroßer Schrift stehen.
- Spurweite, Gleisanzahl, Haupt-/Nebenbahn, Traktionsart, etc. Alles das muss in den Artikeltext. Wozu das auch noch in der Infobox?
- Was rein kann, ist: KB-Nummer, offizielle Streckennummer, aktuelle Streckenlänge, in Betrieb von-bis (nur Jahr). Alles andere gehört IMO nur in den Text.
- --Thogo (Disk./Bew.) 21:50, 7. Dez. 2006 (CET)
- Ich hab vielleicht ein bisschen allergisch reagiert. Solche Daten wie Strecken- oder Kursbuchnummer kann man natürlich in die Box verfrachten. Aber was spricht dagegen zu schreiben: "...ist eine Normalspur-Strecke...". Diese Tabelle ist sehr aus alteuropäischer Sicht geschrieben. Bahn A ist Eigentümer und Betreiber der Bahnstrecke. Wie oben schon geschrieben, da gibt es schon in Deutschland jetzt Unterschiede. Und wenn ich über den großen Teich schaue, wird es noch komplizierter. Zum einen kann eine Bahnstrecke im Besitz des Unternehmens A sein, Bahngesellschaft B ist Betreiber und Bahngesellschaften C und D haben "Trackage Rights". Ausbau ist auch schwierig. Aus diesem Grund haben wir ja auch bei den Symbolen darauf verzichtet. Machen Strecken wurden von ein- auf zweigleisig ausgebaut und später wieder auf eingleisig zurückgebaut. Höchstgeschwindigkeit ist für die USA auch uninteressant. Zwar gibt es nach den FRA-Klassen Höchstgeschwindigkeitsbegrenzungen. Diese sind aber für Güterzüge und Personenzüge unterschiedlich. In den USA ist es üblich den Ausbaustand der Strecken anhand des Gewichts der Schienen festzulegen. Liesel 22:43, 7. Dez. 2006 (CET)
- Dazu kommt, dass die Streckeneröffnung sich über viele Jahre hinziehen kann. Nur wenige Strecken werden "am Stück" eröffnet. --Thogo (Disk./Bew.) 22:56, 7. Dez. 2006 (CET)
- Ich hab vielleicht ein bisschen allergisch reagiert. Solche Daten wie Strecken- oder Kursbuchnummer kann man natürlich in die Box verfrachten. Aber was spricht dagegen zu schreiben: "...ist eine Normalspur-Strecke...". Diese Tabelle ist sehr aus alteuropäischer Sicht geschrieben. Bahn A ist Eigentümer und Betreiber der Bahnstrecke. Wie oben schon geschrieben, da gibt es schon in Deutschland jetzt Unterschiede. Und wenn ich über den großen Teich schaue, wird es noch komplizierter. Zum einen kann eine Bahnstrecke im Besitz des Unternehmens A sein, Bahngesellschaft B ist Betreiber und Bahngesellschaften C und D haben "Trackage Rights". Ausbau ist auch schwierig. Aus diesem Grund haben wir ja auch bei den Symbolen darauf verzichtet. Machen Strecken wurden von ein- auf zweigleisig ausgebaut und später wieder auf eingleisig zurückgebaut. Höchstgeschwindigkeit ist für die USA auch uninteressant. Zwar gibt es nach den FRA-Klassen Höchstgeschwindigkeitsbegrenzungen. Diese sind aber für Güterzüge und Personenzüge unterschiedlich. In den USA ist es üblich den Ausbaustand der Strecken anhand des Gewichts der Schienen festzulegen. Liesel 22:43, 7. Dez. 2006 (CET)
SPURWEITE=1435?
Könnten wir als Konvention festlegen, dass der Parameter "SPURWEITE" nicht aufgefüllt wird, wenn es sich um eine normalspurige Strecke handelt? Hintergrund ist:
- Da die Normalspur der "Normalzustand" ist, ist diese Angabe in der Box redundant
- Die meisten Laien können mit der Angabe "Spurweite: 1435 mm" nichts anfangen und wundern sich nur über die krumme Zahl. Sprich: Die Angabe schafft mehr Verwirrung als dass sie nutzt.
--kjunix 13:31, 3. Okt. 2007 (CEST)
- Nachdem kein Einspruch kam, habe ich in die Vorlage eine entsprechende Formulierung eingefügt. --kjunix 12:35, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Schau mal wie da jemand in Versuchung kam: [1] – wenn der Quelltext „1435“ als „1435 mm (Normalspur)“ dargestellt würde, dann wäre dein Einwand doch erledigt? Ansonsten könnte man beim Stromsystem mit „16,7 Hz“ ebenfalls mit der krummen Zahl argumentieren, die den allermeisten Lesern nichts sagt. Und mit der Redundanz – wenn man solche Infos weglässt, dann darf man beim Lesen immer raten, ob Normalzustand besteht, oder ob der Zustand aus irgendwelchen Gründen nicht angegeben ist. --dealerofsalvation 17:14, 15. Okt. 2007 (CEST)
- Der besagte Edit fiel mir ebenfalls schon auf... aber ungefähr in diesem Moment habe ich mir dann gedacht, es gibt sinnvolleres zu tun als deswegen hin oder her zu editieren. wenn der Quelltext „1435“ als „1435 mm (Normalspur)“ dargestellt würde – das interpretiere ich so, dass dies ein Vorschlag ist und dass Du in der Lage wärst, dies in die Vorlage einzubauen :-). Falls ja, hast Du auf jeden Fall meine volle Zustimmung. --kjunix 21:57, 15. Okt. 2007 (CEST)
- Die Vorlagenprogrammierung ist kein Problem. Passt das für alle Länder? Soll bei allen Bahnstrecken immer „1435 mm (Normalspur)“ angezeigt werden, wenn
SPURWEITE=1435
eingeben ist? Sollen weitere Texte bei anderen Spurweiten ausgegeben werden? Bei der Spurweite wird das noch einfach sein, aber beim Bahnstrom wird es da komplizierter. --Fomafix 22:32, 15. Okt. 2007 (CEST)- Bestätigt durch die Lektüre von Normalspur würde ich die ersten beiden Fragen mit „ja“ beantworten, die dritte mit „Abwarten“ (persönlich eher nein). Beim Bahnstrom könnten wir auch für Vereinfachung und Vereinheitlichung sorgen, indem die Vorlage feste Werte wie z. B. „D“, „F“ oder evtl. auch z. B. „S-Bahn Berlin“ erkennt und für entsprechende Ausgabe sorgt. --dealerofsalvation 10:39, 16. Okt. 2007 (CEST)
- Ebensfalls 2x "ja". Zur dritten Frage: Kapspur (1067) und Meterspur (1000) sind ebenfalls etablierte und eindeutige Bezeichnungen, bei der Breitspur gibt es lt. Liste der Spurweiten dagegen mehrere Varianten, so dass hier Vorischt geboten ist. Was die Stromsysteme angeht, würde es mich freuen, wenn sich hier auch eine Lösung findet. Hier sollte es auch die Option für "nicht elektrifiziert" geben, damit unterscheidbar ist, ob dieser Wert nicht angegeben ist oder ob die Strecke nicht elektrifiziert ist. --kjunix 07:50, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Ich habe die Vorlage geändert, sodass bei Normalspur, Kapspur und Meterspur die Texte verlinkt in Klammer angezeigt werden. --Fomafix 10:40, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Kann der Hinweis wieder raus? --Fomafix 14:05, 8. Nov. 2007 (CET)
- Ganz übersehen, der Hinweis macht jetzt keinen Sinn mehr. Lösche ich sofort. --kjunix 20:01, 8. Nov. 2007 (CET)
- Kann der Hinweis wieder raus? --Fomafix 14:05, 8. Nov. 2007 (CET)
- Ich habe die Vorlage geändert, sodass bei Normalspur, Kapspur und Meterspur die Texte verlinkt in Klammer angezeigt werden. --Fomafix 10:40, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Ebensfalls 2x "ja". Zur dritten Frage: Kapspur (1067) und Meterspur (1000) sind ebenfalls etablierte und eindeutige Bezeichnungen, bei der Breitspur gibt es lt. Liste der Spurweiten dagegen mehrere Varianten, so dass hier Vorischt geboten ist. Was die Stromsysteme angeht, würde es mich freuen, wenn sich hier auch eine Lösung findet. Hier sollte es auch die Option für "nicht elektrifiziert" geben, damit unterscheidbar ist, ob dieser Wert nicht angegeben ist oder ob die Strecke nicht elektrifiziert ist. --kjunix 07:50, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Bestätigt durch die Lektüre von Normalspur würde ich die ersten beiden Fragen mit „ja“ beantworten, die dritte mit „Abwarten“ (persönlich eher nein). Beim Bahnstrom könnten wir auch für Vereinfachung und Vereinheitlichung sorgen, indem die Vorlage feste Werte wie z. B. „D“, „F“ oder evtl. auch z. B. „S-Bahn Berlin“ erkennt und für entsprechende Ausgabe sorgt. --dealerofsalvation 10:39, 16. Okt. 2007 (CEST)
- Die Vorlagenprogrammierung ist kein Problem. Passt das für alle Länder? Soll bei allen Bahnstrecken immer „1435 mm (Normalspur)“ angezeigt werden, wenn
- Der besagte Edit fiel mir ebenfalls schon auf... aber ungefähr in diesem Moment habe ich mir dann gedacht, es gibt sinnvolleres zu tun als deswegen hin oder her zu editieren. wenn der Quelltext „1435“ als „1435 mm (Normalspur)“ dargestellt würde – das interpretiere ich so, dass dies ein Vorschlag ist und dass Du in der Lage wärst, dies in die Vorlage einzubauen :-). Falls ja, hast Du auf jeden Fall meine volle Zustimmung. --kjunix 21:57, 15. Okt. 2007 (CEST)
Anfang und Ende für Bot
Ich könnte mir vorstellen, als nicht sichtbar dargestellte Felder den Anfangs- und Endort aufzunehmen. Dann könnte man bot-gestützt die Redirects gemäß WP:NK#Eisenbahnstrecken anlegen. Vielleicht arbeite ich mich ja irgendwann in Python ein und lasse einen solchen Bot laufen … --dealerofsalvation 05:52, 23. Nov. 2006 (CET)
Spurweite
Wäre es vielleicht sinnvoll, die Spurweiten-Kategorien, z.B. Kategorie:Spurweite 1000 mm, Kategorie:Spurweite 1435 mm, automatisch mit der Vorlage zu setzen? --dealerofsalvation 20:54, 28. Nov. 2006 (CET)