Vorlage Diskussion:GRIN
ID-Parameter
[Quelltext bearbeiten]Servus Cactus26! Wenn ich dich richtig versteht, überlegst du, dass man eventuell nur mit einem ID-Parameter auskommen könnte und dafür einen eigenen Rangstufen-Parameter einführen müsste? Das Problem dabei dürfte sein, dass GRIN dieselbe Nummer mehrfach verwendet - vgl. [1], [2] und [3]. Also ist die Lösung, die du jetzt angelegt hast, sicher besser. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 14:37, 8. Apr. 2013 (CEST)
- Danke, Franz, dass Du dich meldest. Dass die IDs sich überschneiden, ist zwar ein Argument gegen einen "zentralen" ID-Parameter, aber technisch möglich wäre er dennoch, denn ich könnte ja abhängig vom Rang den URL-Bestandteil family/genus/taxon produzieren, womit dann Rang und ID zusammen die eigentliche Identifikation darstellen. Die jetzige Lsg. ist aber wesentlich näher an der "GRIN-Philosophie", wobei mir nicht ganz klar ist, warum sie gerade diese "Drei-Klassen-Gesellschaft" für die Ränge gewählt haben.--Cactus26 (Diskussion) 14:44, 8. Apr. 2013 (CEST)
- Ich nehme an, das hat mit dem Nomenklaturcode zu tun. Im Artikel 41.2 wird eine ähnliche Gruppierung der Rangstufen getroffen. Es kann also aus einer Tribus eine Familie werden (siehe Trimenia), und natürlich auch aus einer Sektion eine Gattung, aus einer Varietät eine Art bzw. Alles auch in umgekehrter Richtung. Zwischen diesen Gruppen aber sieht der Nomenklaturcode keine Rangänderung oder Umkombination vor. --Franz Xaver (Diskussion) 15:32, 8. Apr. 2013 (CEST)
- Interessant. Ein Zusammenhang halte ich auch für sehr wahrscheinlich. Hat bei GRIN den vlt. nicht ganz schlüssigen Nebeneffekt, dass ich zu einer Familie nicht die Liste aller Unterfamilien bzw. Triben erhalten kann, sondern nur von allen die untergeordneten Gattungen. Dasselbe mit Arten zu Gattungen/Untergattungen/Sektionen. Aber ist auch nicht so tragisch, vlt. sogar manchmal praktisch, die Zwischenstufen überspringen zu können.--Cactus26 (Diskussion) 17:38, 8. Apr. 2013 (CEST)
- Ich nehme an, das hat mit dem Nomenklaturcode zu tun. Im Artikel 41.2 wird eine ähnliche Gruppierung der Rangstufen getroffen. Es kann also aus einer Tribus eine Familie werden (siehe Trimenia), und natürlich auch aus einer Sektion eine Gattung, aus einer Varietät eine Art bzw. Alles auch in umgekehrter Richtung. Zwischen diesen Gruppen aber sieht der Nomenklaturcode keine Rangänderung oder Umkombination vor. --Franz Xaver (Diskussion) 15:32, 8. Apr. 2013 (CEST)
Ermittlung des wiss. Namens
[Quelltext bearbeiten]Wie ist es eigentlich bei den Gattungs-Untergliederungen: Beispiel: http://www.ars-grin.gov/cgi-bin/npgs/html/genus.pl?20143. Wenn ich es richtig sehe, steht bei einem 2-teiligen Bezeichner immer der Gattungsbezeichner vorn, egal wieviel Zeug dazwischen ist, also:
- Primula
- Primula subgen. Auriculastrum
- Primula sect. Auricula
- Primula subsect. Euauricula
Oder welche Darstellung der wiss. Namen würdest Du in diesen Fällen bevorzugen?--Cactus26 (Diskussion) 11:17, 9. Apr. 2013 (CEST)
- Ja, das sagt auch Artikel 21 der Nomenklaturcodes. Der Gattungsname ist demnach Teil des Namens einer Untergattung, Sektion etc. Aus den dort bei Ex. 1 gegebenen Beispielen kann man entnehmen, dass alle Zwischenränge weggelassen werden können/sollen. Wenn es also um eine Subsektion geht, brauchen Sektion und Untergattung, die im Rang zwischen Gattung und Subsektion stehen, nicht genannt werden. Im von dir verlinkten Beispiel wäre das Primula subsect. Euauricula. Allerdings sagt Artikel 21.3 auch, dass das so eigentlich nicht zulässig ist. Eine Primula subsect. Euauricula sollte eigentlich nicht gehen. Man müsste sie korrekterweise Primula subsect. Auricula nennen. Wenn sich GRIN über den Nomenklaturcode hinwegsetzt, heißt das jetzt, dass wir das auch tun können? Im Prinzip sehe ich zwei Alternativen, entweder man fasst das so auf, dass man den bei GRIN angegebenen Namen einfach nur zitiert, auch wenn das nicht ganz den Nomenklaturregeln entspricht. Dann frag ich mich, ob man dann nicht auch – so wie bei GRIN – alle Zwischenrangstufen aufzählen müsste. Oder man ändert den bei GRIN angegebenen Namen in die Form, die der Nomenklaturcode vorsieht. Da könnte man die Zwischenrangstufen weglassen, müsste aber auch ein allfälliges „Eu-“ streichen. Ich wäre eher für letztere Vorgangsweise. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 12:40, 9. Apr. 2013 (CEST)
- OK, ich sehe schon, bei den Listen mit den dazugehörigen Arten, lässt GRIN auch alle Zwischenrangstufen weg. Nur auf den „normalen“ Seite werden sie aufgelistet, vermutlich zur besseren Navigation. Dann denke ich, können wir sie grundsätzlich auch überall weglassen. --Franz Xaver (Diskussion) 12:46, 9. Apr. 2013 (CEST)
- Ja, ich denke, diese Darstellung auf der dedizierten Seite des Taxons hat vermutlich weniger formale als mehr informative Intention. Mit obigem Beispiel habe ich offensichtlich einen Volltreffer gelandet. Ich würde den "Eu-Präfix-Widerspruch" aber nur ungern beseitigen, sondern da lieber (wie bei der IUCN) die Darstellung so übernehmen. Ich sehe das auch ein wenig aus dem technischen Blickwinkel: Ziel ist, mit diesem wiss. Namen das Taxon sicher wiederfinden zu können und das scheint mir gewährleistet. Ich bin mir auch gar nicht ganz sicher, ob ein Widerspruch vorliegt. Es heißt ja, "The epithet in the name of a subdivision of a genus is not to be formed from the name of the genus to which it belongs by adding the prefix Eu-". In diesem Beispiel wurde das Präfix ja nicht vor den Genus gesetzt, sondern vor die Sektion, dass ist, wenn man es wörtlich nimmt, ja gar nicht verboten (ob 22.2 hier zutrifft, kann ich allerdings nicht beurteilen).--Cactus26 (Diskussion) 13:19, 9. Apr. 2013 (CEST)
- Du hast schon recht, dem Wortsinn nach wäre subsect. Euauricula nicht ausdrücklich verboten. (Da hab ich auch ein wenig zu schnell darübergelesen.) Allerdings gibt es Auricula auch als Gattungsnamen für die nähere Verwandtschaft von Primula auricula, zwar ein nomen rejicendum, aber immerhin. Ich finde es inkonsequent, wenn in dem einen Fall ein Zusatz von „Eu-“ verboten ist und anderen Fällen nicht. Schließlich kann ja im Prinzip eine Sektion oder Untergattung zu einer Gattung erhoben werden - siehe Ex. 3 zu Artikel 41. Jedenfalls wirst du schon recht haben, dass es technisch einfacher ist, wenn man die Namen so nimmt, wie sie bei GRIN stehen, also auch mit „Eu-“. OK, soll so sein. --Franz Xaver (Diskussion) 14:22, 9. Apr. 2013 (CEST)
- Ich vermute sogar, dass die Regel so gemeint ist, wie Du sie auslegst, sie ist nur nicht wasserdicht formuliert. Anders macht es eigentlich keinen Sinn. Weitere Spekulation: Ich vermute, dass die Vorliebe für die Eu-Präfixe urpsr. die Intention hatte, Untergattungen ohne Eindeutigkeitsprobleme einzuführen. Das scheint aber chancenlos und würde bei weiterer Untegliederung mit (Unter-)Sektionen zu "eueueu" führen. Nur eine Vermutung.--Cactus26 (Diskussion) 14:57, 9. Apr. 2013 (CEST)
- Du hast schon recht, dem Wortsinn nach wäre subsect. Euauricula nicht ausdrücklich verboten. (Da hab ich auch ein wenig zu schnell darübergelesen.) Allerdings gibt es Auricula auch als Gattungsnamen für die nähere Verwandtschaft von Primula auricula, zwar ein nomen rejicendum, aber immerhin. Ich finde es inkonsequent, wenn in dem einen Fall ein Zusatz von „Eu-“ verboten ist und anderen Fällen nicht. Schließlich kann ja im Prinzip eine Sektion oder Untergattung zu einer Gattung erhoben werden - siehe Ex. 3 zu Artikel 41. Jedenfalls wirst du schon recht haben, dass es technisch einfacher ist, wenn man die Namen so nimmt, wie sie bei GRIN stehen, also auch mit „Eu-“. OK, soll so sein. --Franz Xaver (Diskussion) 14:22, 9. Apr. 2013 (CEST)
- Ja, ich denke, diese Darstellung auf der dedizierten Seite des Taxons hat vermutlich weniger formale als mehr informative Intention. Mit obigem Beispiel habe ich offensichtlich einen Volltreffer gelandet. Ich würde den "Eu-Präfix-Widerspruch" aber nur ungern beseitigen, sondern da lieber (wie bei der IUCN) die Darstellung so übernehmen. Ich sehe das auch ein wenig aus dem technischen Blickwinkel: Ziel ist, mit diesem wiss. Namen das Taxon sicher wiederfinden zu können und das scheint mir gewährleistet. Ich bin mir auch gar nicht ganz sicher, ob ein Widerspruch vorliegt. Es heißt ja, "The epithet in the name of a subdivision of a genus is not to be formed from the name of the genus to which it belongs by adding the prefix Eu-". In diesem Beispiel wurde das Präfix ja nicht vor den Genus gesetzt, sondern vor die Sektion, dass ist, wenn man es wörtlich nimmt, ja gar nicht verboten (ob 22.2 hier zutrifft, kann ich allerdings nicht beurteilen).--Cactus26 (Diskussion) 13:19, 9. Apr. 2013 (CEST)
Linktext
[Quelltext bearbeiten]Was den Text betrifft, hab ich bisher versucht, mich ungefähr an die Empfehlung zu halten, die bei GRIN am Ende einer jeden Seite unter „Cite as“ steht - vgl. [4] und Schwartzia. Das heißt also, Germplasm Resources Information Network (GRIN) – ohne Taxonomy for Plants – wäre der Name der Resource und USDA etc. die dafür verantwortlichen Institutionen. So hab ich das zumindest aufgefasst. --Franz Xaver (Diskussion) 15:20, 9. Apr. 2013 (CEST)
- Also im Prinzp das, was ich vorher hatte. Ist nur so unendlich lang, sorgt praktisch immer für Zweizeiligkeit. Was könnte man vlt. am ehesten noch entbehren?--Cactus26 (Diskussion) 15:28, 9. Apr. 2013 (CEST)
- Ich finde es nicht so schlimm, wenn es zweizeilig wird. Im Quelltext ist es wegen der Links zu den Organisationen natürlich noch länger. Ich denk halt, wenn sich diese Organisationen schon die Mühe machen, so etwas für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen, dann dürfen die sich auch etwas wünschen. Ein Organisation, die Steuergelder für solche Dienste einsetzt, will natürlich auch dafür gewürdigt werden, überhaupt wo es besonders in den USA, aber nicht nur dort, Teile der politischen Öffentlichkeit gibt, die prinzipiell bei jedem Ausgeben von Steuergeldern Verschwendung unterstellen. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 17:11, 9. Apr. 2013 (CEST)
- Deine Argumentation ist nachvollziehbar, wir machen es so. Auch wenn ich eine derartige Häufung von Organisationen und Abkürzungen manchmal etwas erschlagend finde. Ich lasse jetzt einen Bot umstellen. Diesmal versuche ich gleich im 1. Schritt einige Standardfälle gleich auf den aktiven Modus umzustellen. Danke nochmal für Deine Unterstützung.--Cactus26 (Diskussion) 10:43, 10. Apr. 2013 (CEST)
- Ich finde es nicht so schlimm, wenn es zweizeilig wird. Im Quelltext ist es wegen der Links zu den Organisationen natürlich noch länger. Ich denk halt, wenn sich diese Organisationen schon die Mühe machen, so etwas für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen, dann dürfen die sich auch etwas wünschen. Ein Organisation, die Steuergelder für solche Dienste einsetzt, will natürlich auch dafür gewürdigt werden, überhaupt wo es besonders in den USA, aber nicht nur dort, Teile der politischen Öffentlichkeit gibt, die prinzipiell bei jedem Ausgeben von Steuergeldern Verschwendung unterstellen. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 17:11, 9. Apr. 2013 (CEST)
Neu Website August 2020
[Quelltext bearbeiten]Vorlage geht nicht mehr so--Kingbossix (Diskussion) 04:22, 25. Aug. 2020 (CEST)
- das Problem ist denk nur beim rang art da versucht die vorlage auf https://npgsweb.ars-grin.gov/gringlobal/taxonomydetail?27098 und dann wird nicht das Datenblatt der Art erzeugt (wie bisher) sondern eine allgemeine Seite von GRIN - statt neu https://npgsweb.ars-grin.gov/gringlobal/taxon/taxonomydetail?id=27098 das das Datenblatt der Art erzeugen würde. Cactus26 kannst du das Problem lösen, ich seh wiedermal nicht wo man die kleine nötige Änderung der Vorlage machen muss. --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 12:13, 1. Sep. 2020 (CEST)
- @Kingbossix, BotBln: Habe es entsprechend Deinem Hinweis angepasst. Hoffe es tut wieder alles, wenn nicht, sagt Bescheid.--Cactus26 (Diskussion) 09:51, 2. Sep. 2020 (CEST)
- Cactus26 Vielen Dank, Art geht wieder. Ich hab mir angeschaut was du geändert hast. Mal sehen ob ich das wenns nötig ist auch selbst machen kann. - Bei Tropicos ist auch eine Umstellung der Webseite, da erfolgt derzeit jeweils eine Weiterleitung auf die neue Version, was aber mit einer Zeitverszögerung verbunden ist und man wenn man auf zurück klickt immer auf die weiterleitende Seite geschickt wird, also Endlosschleife; aber halt nicht zurück auf die Wikipedia-Seite von der man kam. --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 11:24, 2. Sep. 2020 (CEST)
- @Cactus26: @BotBln: Mir kommt vor, dass die Vorlage zumindest auf Gattungsebene derzeit ins Leere geht, Bsp. bei Colletia. --Kuhni74 (Diskussion) 16:32, 16. Sep. 2022 (CEST)
- Die Basis-Url hat sich von
https://npgsweb.ars-grin.gov/gringlobal/
zuhttps://npgsweb.ars-grin.gov/gringlobal/taxon/
geändert. --Succu (Diskussion) 18:00, 16. Sep. 2022 (CEST)
- Cactus26 Vielen Dank, Art geht wieder. Ich hab mir angeschaut was du geändert hast. Mal sehen ob ich das wenns nötig ist auch selbst machen kann. - Bei Tropicos ist auch eine Umstellung der Webseite, da erfolgt derzeit jeweils eine Weiterleitung auf die neue Version, was aber mit einer Zeitverszögerung verbunden ist und man wenn man auf zurück klickt immer auf die weiterleitende Seite geschickt wird, also Endlosschleife; aber halt nicht zurück auf die Wikipedia-Seite von der man kam. --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 11:24, 2. Sep. 2020 (CEST)
- @Kingbossix, BotBln: Habe es entsprechend Deinem Hinweis angepasst. Hoffe es tut wieder alles, wenn nicht, sagt Bescheid.--Cactus26 (Diskussion) 09:51, 2. Sep. 2020 (CEST)
- Auf Gattung und Familie funktioniert es jetzt durch die Änderung wie oben vorgeschlagen wieder. auf die Taxa dazwischen z. B. Tribus noch nicht. da müsste ja die vorlage entsprechend <nowiki>https://npgsweb.ars-grin.gov/gringlobal/taxon/taxonomyfamily?type=tribe&id=2056</nowik> geändert werden. --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 11:31, 17. Sep. 2022 (CEST)
- Unterfamilie und Tribus nach der weiteren Änderung nun scheinbar auch. jetzt fehlt die Anpassung vermutlich noch bei den Zwischentaxa Gattung zu Art. --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 11:54, 17. Sep. 2022 (CEST)
Abruf statt Zugriff
[Quelltext bearbeiten]Hallo, ich habe den Parameter Abruf
eingefügt. Dieser soll statt Zugriff
verwendet werden. Zugriff
wird weiterhin funktionieren. Ich hoffe, es funktioniert fehlerfrei. --Tommes ✉ 14:14, 1. Dez. 2020 (CET)
- @Tommes: Danke. Bei der Umstellung scheint mir weniger riskant, den bisherigen Parameter Zugriff durch Abruf zu umrahmen, also so: [5]. Viele Grüße --Cactus26 (Diskussion) 15:09, 1. Dez. 2020 (CET)
- @Tommes: Nachmal hierzu [6]: Das iserror ist nicht nötig, weil die Funktion {{FormatDateSimple}} dies bereits behandelt. Die Logik ist ansonsten funktional identisch mit der, die Du zuvor umgesetzt hattest, nur dass das IF-THEN-ELSE jeweils mit der Pipe-Synatx beim Variablenzugriff abgehandelt wird.--Cactus26 (Diskussion) 15:50, 2. Dez. 2020 (CET)