Vorlage Diskussion:ISSN
Für Artikel über konkrete Zeitschriften siehe Vorlage:ISSN-Link. Siehe auch Vorlage:ZDB und allgemein Wikipedia:Datenbanklinks. Beim Ausdruck sollte der Link weggelassen werden, um Literaturangaben nicht durch zu verunstalten - den Monsterlink tippt sowieso niemand per aus einem Ausdruck Hand ab. -- Nichtich 14:25, 16. Okt. 2008 (CEST)
Variante ohne "ISSN"
[Quelltext bearbeiten]In der Liste von deutschsprachigen christlichen Zeitschriften und Zeitungen kam grade der Gedanke auf, die ISSN mit aufzuführen. In einer Liste wäre es jedoch schöner, nur die Nummer zu haben, ohne den Vorsatz „ISSN“. Der würde als Titel in der Kopfzeile stehen. Wäre es möglich, einen Parameter einzubauen, mit dem man „ISSN“ ausblenden kann? --ChoG Ansprechbar 13:27, 5. Okt. 2012 (CEST)
- Zufällig jetzt geschehen. LG --PerfektesChaos 15:27, 1. Jun. 2017 (CEST)
print / online
[Quelltext bearbeiten]Sollte man nicht eine Vorlage machen, die für eine Zeitschrift beide ISSN darstellen kann? -- Grigorowitsch (Diskussion) 16:50, 27. Mai 2017 (CEST)
- Nein.
- Das hier ist eine Universalvorlage, die an beliebigen Stellen eingesetzt werden kann; etwa auch in anderen Vorlagen, insbesondere Vorlage:Infobox Publikation – die hat zwei separate Zeilen.
- Wenn man in eine Universalvorlage Künstlichkeiten hineinbiegt, die in irgendeinem Spezialfall mal nett wären, aber in allen anderen Fällen unbrauchbar, dann bastelt man unbedienbare Monstren.
- Es wird schlicht die aktuelle URL generiert; mehr nicht.
- Du kannst ja ganz einfach
(print)
oder(online)
dahinterschreiben. - Es lässt sich darüber nachdenken, ob man einen Schalter print/online einführt, der die Information semantisch trägt, und einen zweiten Schalter, der sagt, dass dies dann auch in Klammern sichtbar nachgestellt sein soll.
- Es bliebe aber dabei: Eine Einbindung, eine ISSN, ein Weblink.
- LG --PerfektesChaos 17:38, 27. Mai 2017 (CEST)
- Ist es denn so schwierig, die Vorlage soweit zu ergänzen, dass Vorlage:Issn genauso greifen würden wie {{issn|xxx}. Oder soll man eine Vorlage issn2 machen, die dann zwei produziert "ISSN 0938-8303 (print), 0938-8303 (online)".
- Es ist nunmal so, dass "online" auf dem Vormarsch ist mit Micropayment oder sogar hohen Beträgen. -- Grigorowitsch (Diskussion) 18:22, 27. Mai 2017 (CEST)
- Das ist aber erstmal nicht die Aufgabe dieser Vorlage hier.
- Die Aufgabe dieser Vorlage hier ist es, wartungsfähig eine aktuelle URL zu generieren, mit der man mittels der ISSN an irgendeine geeignete Stelle gelangt; momentan halt die DNB.
- Wo und warum du diese eine Verlinkung irgendwie optisch präsentierst und wie genau das dort aussehen soll, ist deine Angelegenheit.
- LG --PerfektesChaos 18:34, 27. Mai 2017 (CEST)
- Gut, ich frag mal hier nach: Vorlage Diskussion:Infobox Publikation. -- Grigorowitsch (Diskussion) 19:06, 27. Mai 2017 (CEST)
- Wie du der dortigen Versionsgeschichte entnehmen kannst, bin ich auch dort der in jüngerer Zeit maßgebliche technische Überarbeiter.
- Diese Vorlage hier muss an vielen Orten, innerhalb anderer Vorlagen und allgemein irgendwo im Artikel eingesetzt werden können.
- Irgendwelche Formatierungen für die Präsentation stören dabei nur. Es gibt auch endlose Mäkeleien, und nie ist das allen recht. Du hast „print“ und „online“ kleingeschrieben; vielleicht findest du das schick. Der nächste kommt an und meint, das müsse eingedeutscht mit Großbuchstaben geschrieben werden. Du möchtest es vielleicht in Klammern dahinter. Der nächste kommt an und meint, das müsse unbedingt mit Doppelpunkt vorangestellt werden. Das mag jeder halten wie er will, aber ist nicht Aufgabe dieser Vorlage.
- LG --PerfektesChaos 20:09, 27. Mai 2017 (CEST)
- Es gibt jetzt zwei neue Parameter, mit denen stumm die ISSN qualifiziert werden kann, und einen weiteren, mit dem du die Anzeige auslösen kannst.
- Das ist eher für die Programmierung innerhalb von Vorlagen gedacht.
- Jede ISSN ist eigenständig, hat einen eigenen lapsus-Parameter.
- Die Qualifizierung als print / online / beides ist eher für eine spätere Auswertung vorgesehen, im Sinne des Aufbaus einer kleinen Datenbank.
LG --PerfektesChaos 15:31, 1. Jun. 2017 (CEST)
Neuer ZDB-Katalog
[Quelltext bearbeiten]Der alte ZDB-OPAC wird ab März 2018 abgeschaltet. Der neue Katalog ist unter http://zdb-katalog.de zu finden.
Anstatt die Anfrage mit einer ISSN direkt im ZDB-Katalog zu stellen, schlage ich vor, den gemeinsamen Service von Zeitschriftendatenbank (ZDB) und Elektronischer Zeitschriftenbibliothek (EZB): Journals Online & Print (JOP).
Der Vorteil darin besteht, dass mehr gefunden wird (nicht alle EZB-Daten sind in der ZDB) und der Service erlaubt es zwischen Zeitschrift/Artikel, sowie Print/Online zu unterscheiden.
Siehe Dazu die die JOP-Dokumentation.
Beispiele:
Print & Online: http://services.dnb.de/fize-service/gvr/html-service.htm?issn=0938-8303&genre=journal
Nur Print: http://services.dnb.de/fize-service/gvr/html-service.htm?issn=0938-8303&genre=journal&pid=print%3D1
Nur online: http://services.dnb.de/fize-service/gvr/html-service.htm?issn=0938-8303&genre=journal&pid=online%3D1
CKlee (Diskussion) 12:04, 2. Okt. 2017 (CEST)
- Schönen Dank für die Info.
- Bis März ist noch ’ne Weile hin; ich werde in den nächsten Wochen mal mit den URL und ISSN und ZDB spielen.
- Das URL-Schema in Modul:URIutil/config anzupassen dürfte genügen, um in sämtlichen Vorlagen-gestützten Verlinkungen umzuzwitschern.
- LG --PerfektesChaos 14:55, 2. Okt. 2017 (CEST)
- Ich bin dann mal rumgesurft.
- Die Reklame ist ja wohl vom 1. Oktober. Keine Hektik.
- Möglicherweise ändert sich bei der DNB noch was.
- Deine JOP-Angebote zeigen leider keine bibliografischen Angaben, sondern wollen sofort zur nächstgelegenen Bibliothek zwecks Prüfung der dortigen Einsichtmöglichkeit springen.
- Wir wollen uns aber erstmal einen allgemeinen Überblick über die Publikation verschaffen.
- Würde man ja bekommen; aber die verlinken genau auf diejenige ZDB-OPAC, die demnächst abgeeschaltet wird.
- Müssten die also sowieso noch ändern.
- Besser gefällt mir:
- http://zdb-katalog.de/list.xhtml?key=iss&t=0038-7452
- Problem: Die bibliografischen Angaben sind in der Seite vorhanden, aber zunächst ausgeblendet.
- Man muss draufkommen, den Winkel nach unten rechts außen anzuklicken, um den Ramsch aufzuklappen.
- Man muss draufkommen, die Überschrift in Fettschrift anzuklicken, um vorhandene Einsichtmöglichkeiten aufzulisten.
- Ich bin dann mal rumgesurft.
- Wiedervorlage 2018.
- LG --PerfektesChaos 14:32, 5. Okt. 2017 (CEST)
- Ganz stark anzunehmen ist, dass die Links zur ZDB in JOP für den neuen ZB-Katalog angepasst werden. Die ZDB ist immerhin Partner von JOP.
- JOP ist auch meiner Meinung nach ein Angebot für Bibliotheken, die ihre Benutzerinnen auf Einsichtmöglichkeit hinweisen möchten. Als allgemeines bibliografisches Hilfsmittel ist JOP eher redundant.
- Betr. Vollanzeige neuer ZDB-Katalog: Wenn z.B. eine ISSN bei Titeländerungen gleich bleibt und es damit mehrere Treffer gibt, kann doch schwerlich die Vollanzeige auf den Schirm kommen.
- Wenn so etwas gewollt ist müsste mit der IDN gearbeitet werden:
- http://zdb-katalog.de/title.xhtml?idn=1046688928
- Aber auch hier bekomme ich keine Vollanzeige auf den Schirm. Ich frage mal bei der ZDB nach, ob es dafür einen Befehl gibt, den ich in den Link schreiben kann.
- --Ettiwdreg (Diskussion) 12:16, 29. Nov. 2017 (CET)
- Die bisherigen dispatch.opac.d-nb.de zeigten auch bei einer mehrdeutigen Auflösung sofort einige der Einzelheiten:
- http://dispatch.opac.d-nb.de/DB=1.1/CMD?ACT=SRCHA&IKT=8&TRM=0003-9381
- Auch wenn das noch nicht alle Details in der Datenbank sind.
- Pro Treffer-Variante sind es genauso viel Angaben, egal ob einziger oder mehrfacher Treffer.
- Jeder einzelne von mehreren Treffern der neuen Seite hat den Winkel rechts außen, mit dem man die Einzelheiten sichtbar machen kann, und jetzt wohl alle.
- Wir werden auch zukünftig nur eine einzige ISSN registrieren und pflegen, mit der in beliebigen Bibliotheken und Katalogen und Worldcat gesucht werden kann, nicht aber irgendwelche privaten IDN einzelner Websites. Da muss die DNB halt irgendwann bessere Direktzugriffe erlauben.
- Die bisherigen dispatch.opac.d-nb.de zeigten auch bei einer mehrdeutigen Auflösung sofort einige der Einzelheiten:
- VG --PerfektesChaos 12:30, 29. Nov. 2017 (CET)
- IDNn der ZDB sind ganz und gar nicht privat. Und IDNn werden in Wikipdia benutzt, z.B. bei der Verknüpfung zu GND s. Hilfe:GND
- Beide ZDB-Kataloge haben Vor- und Nachteile.
- Vieleicht entspricht der neue http://zdb-katalog.de den heutigen Vorstellungen von Webseiten eher.
- Das URL-Schema in Modul:URIutil/config sollte alsbald angepasst werden. Das wäre im sicher im Interesse aller Nutzerinnen.
- Gruß--Ettiwdreg (Diskussion) 16:19, 30. Nov. 2017 (CET)
- ISSN greifen in sämtlichen Katalogen, Nationalbibliotheken und Worldcat; IDN sind eine Privatveranstaltung der DNB, und die werden wir ganz sicher nicht für jede einzelne Publikation herausfummeln und in unseren Artikeln einpflegen, nur weil die Ende 2017 grad ihre Website nicht über die ISSN zugänglich machen. Wenn wir ISBN oder ISSN kennen, ist Schluss; dann gibt es nicht nochmal extra für jede Website alle deren interne Schlüssel.
- Wiedervorlage 2018.
- VG --PerfektesChaos 16:46, 30. Nov. 2017 (CET)
https
[Quelltext bearbeiten]Ich schlage vor, diese Vorlage auf https umzustellen. Ich würde es selber machen, aber bei den vielen Einbindungen und Lua-Verwendung traue ich mich nicht ran. --Nothingserious (Diskussion) 12:09, 15. Jun. 2018 (CEST)
- Also, sowohl um die hier wie auch um Vorlage:ZDB gibt es seit einem Dreivierteljahr nur URL-Stress.
- Noch ist überhaupt nicht stabil, was hier passiert, was wir nehmen, und wie die neuen DNB-Server funktionieren werden.
- Moratorium für 2018, kein dringender Handlungsbedarf.
- VG --PerfektesChaos 12:35, 15. Jun. 2018 (CEST)
Falsche ISSN
[Quelltext bearbeiten]In dem Artikel Mar Lodge Estate ist eine falsche ISSN abgedruckt, jedoch existiert hier kein Eintrag für diese Veröffentlichung unter dem ungültigen Codein der Datenbank. In dem verlinkten pdf steht die ISSN allerdings genauso abgedruckt. Wird so etwas auch über den lapsus-Parameter definiert? Oder wie kann man dies kennzeichnen? Gruß, --Thomas Dresler (Diskussion) 11:06, 28. Okt. 2021 (CEST)
- Die „Datenbank“ ist primär deutschsprachig, weil angesiedelt bei Deutsche Nationalbibliothek.
- Fremdsprachige Einträge gibt es auch, aber eher zufällig wenn die global interessante Publikation in einer direkt verbundenen großen Bibliothek gesammelt wird.
- Insofern ist es kein Hinderungsgrund, wenn „kein Eintrag“ durch unser Weblink gefunden würde.
- Irgendworauf müssen wir ja verlinken, aber nur einmal; in WorldCat müsste sich das meiste dann aber wiederfinden.
- Wenn falsche Prüfziffer, aber sonst okay, dann analog mit
lapsus=1
hinterlegen.- Vielleicht gibt es irgendwann einen Eintrag in der DNB; ansonsten kann jemand, der sich für eine Recherche in europäischen Archiven interessiert, die Schlüsselnummer zum sicheren Suchen ausnutzen.
- Die „Datenbank“ ist primär deutschsprachig, weil angesiedelt bei Deutsche Nationalbibliothek.
- VG --PerfektesChaos 16:40, 28. Okt. 2021 (CEST)
- Danke für die Info! Soweit ich das sehe, ist da nicht nur die Prüfziffer das Problem, sondern mehr. Ich habe hier eine ISSN gefunden, die deutlich abweicht. Also
lapsus=1
fände ich da nicht richtig. Leider gibt es die Vorlage:Falsche ISBN nicht für ISSN. Gruß, --Thomas Dresler (Diskussion) 19:25, 28. Okt. 2021 (CEST)
- Eine völlig versemmelte ISSN nützt auch niemandem was, weil sie nirgendwo registriert wäre.
- Die Zeitschriften-Datenbanken arbeiten weitgehend mit richtigen; wenn irgendwer in sein PDF irgendwelchen Quatsch reinschreibt, weiß auch keine Datenbank was von dieser Kodierung.
- Bei einem Buch ist das was anderes: Das Buch liegt im Original einer Nationalbibiliothek vor, und die übernimmt das was in dieses Buch hineingedruckt wurde. Genauso würde von der gesamten Reihe eines Periodikums die ISSN übernommen.
- VG --PerfektesChaos 14:24, 29. Okt. 2021 (CEST)
Wie soll man diese Vorlage
[Quelltext bearbeiten]handhaben, wenn die ISSN nicht in der ZDB steht? --217.253.215.148 18:57, 26. Mär. 2024 (CET)
- Dann müsste man die ISSN anderweitig suchen. Um was für ein Werk handelt es sich? Gruß --Thomas Dresler (Diskussion) 19:02, 26. Mär. 2024 (CET)
Es gibt kein globales Register für ISSN, in dem sowohl die ISSN als auch sinnvolle bibliografische Informationen aufgelistet werden.
- Die ISSN sind ein privates Produkt der Zeitschriftenhändler, die Kioske usw. beliefern, und dienen deren Abrechnung.
- Unsere bibliografische Nutzung dieser Schlüsselnummer ist nur ein Abfallprodukt.
„Wie soll man diese Vorlage handhaben, wenn die ISSN nicht in der ZDB steht?“
- Trotzdem verwenden.
- Ein anderes Linkziel als die DNB (=ZDB) haben wir zurzeit nicht.
- Wenn es eines Tages mal ein besseres aussagekräftigeres globales Register geben sollte, können wir mit einem Edit dorthin verlinken.
Die DNB (=ZDB) listet praktisch vollständig alle im deutschen Sprachraum erschienenen Periodika auf.
- Zufällig stehen auch noch wichtige internationale Zeitschriften und Zeitungen mit drin, die von zuliefernden deutschen Bibliotheken abonniert wurden und somit auch katalogisiert sind.
- Für die deutschsprachigen Periodika gibt es hochwertige Informationen zur Publikationsgeschichte, außerdem einen Nachweis, in welchen Institutionen im Umkreis eine Möglichkeit zur Einsicht bestünde.
- Vielleicht sind die eines Tages so nett und listen für ISSN, die keinen DNB-Eintrag haben, eine Direktverlinkung mit OCLC auf, oder sonstwas.
- Da steht mit Glück dann der Titel drin, zusätzlich mal mehr und mal weniger.
VG --PerfektesChaos 19:30, 26. Mär. 2024 (CET)
- Die ISSN 1123-4571 ist gefunden (mit [1]); es geht mir nur darum, wie man die Literaturangabe des ZsA gestalten soll, ich neige jetzt dazu, das ISSN-Makro mit den geschw. Klammern NICHT zu verwenden. Das ISSN-Portal bringt nicht viel, nur Land, "Print" und verkürzten Titel, vollst. Motociclismo d'Epoca.- Trotz ISO u. v. a. ist im Bibilo-Bereich vieles noch Stückwerk.- Danke und VG --217.253.215.148 19:37, 27. Mär. 2024 (CET)
Warum arbeitet diese Vorlage nicht auf die Art, in der die Vorlage für die ISBN es tut?
[Quelltext bearbeiten]Ich habe auch öfters das Problem, dass die ZDB eine ISSN, die ich gerne verwenden würde, nicht kennt. Ich sehe, dass das bei WorldCat schon ganz anders aussieht, und es mag noch andere Suchen geben. Warum wird in dieser Vorlage fest auf die ZDB verlinkt und nicht wie bei der ISBN mehrere Datenbanken zur Auswahl angeboten? Zugegeben, die Auswahl für die ISSN ist deutlich kleiner (vielleicht bieten ja auch Nationalbibliotheken Suchen an), aber das würde bereits weiterhelfen. --Senechthon (Diskussion) 04:34, 30. Jun. 2024 (CEST)
- Das hat absolut nichts mit umseitiger Vorlage zu tun, sondern mit der realen Welt.
- Zunächst angemerkt, dass ISBN von Buchhändlern für das Verkaufen von Büchern erfunden wurden, und die ISSN von Zeitungshändlern, um zu organisieren, dass jeden Morgen die Tageszeitungen und die MickyMaus-Hefte und die Frau in Rosen geliefert und unverkauften Exemplare zurückgenommen und abgerechnet werden.
- Nationalbibliotheken haben insbesondere die ISBN als auch für das Publikum hilfreiches Merkmal in Katalogen, Suche, Verknüpfung mit anderen Bibliotheken und Katalogen übernommen. Die ISSN eher weniger.
- Weder für ISBN noch über ISSN gibt es eine echte Zentraldatei. Vielmehr werden sie dezentral vergeben, und globale Auskünfte gibt es eher durch Zusammentragen vieler einzelner Erkenntnisse.
- An ISBN lässt sich vorn die Sprache (des Verlags) bzw. der Staat ablesen; ISSN sind auf dem Planeten nicht zuzuordnen.
- Weil es keine inhaltlich zuständige globale Registrierung gibt, gibt es insbesondere bei ISSN auch keine gut geeignete Nationalbibliothek für ein Periodikum.
- Die Wiki-Software hatte bereits in den frühen 2000er Jahren die Spezial:ISBN-Suche geschaffen, die von den Wikis mit Verlinkungen auf Nationalbibliotheken und Kataloge konfiguriert werden kann.
- Weil sich der ISBN ansehen lässt, welche Sprache bzw. welcher Staat dem Buch zuzuordnen ist, ist die Auswahl aus Nationalbibliotheken sinnvoll. Was deutschsprachig ist, wird die DNB kennen; was englischsprachig ist, kennt die LoC. WorldCat trägt Erkenntnisse einiger (nicht aller) Nationalbibliotheken zusammen.
- Weil sich der ISSN nicht ansehen lässt, welche Sprache bzw. welcher Staat dem Periodikum zuzuordnen ist, macht das weniger Spaß, und niemand hatte bisher Lust gehabt, eine ähnliche Spezialseite für Wikis zu programmieren, die viele Nationalbibliotheken anbietet.
- Die ZDB bietet für Periodika, die im deutschen Sprachraum verortet werden können, und noch für ein paar wichtige andere fremdsprachige, die eine Landesbibliothek zur Einsicht anbietet, einen detaillierten Katalogeintrag mitsamt Geschichte an.
- Die ZDB macht das genauso für die sehr viel zahlreicheren und historischen Periodika, die nichts mit dem modernen Zeitungshandel zu tun haben, und wo deshalb niemand Lust hat, eine ISSN zu kaufen und vermutlich sogar jedes Jahr Lizenzgebühren zu bezahlen.
- WorldCat bietet hingegen wenige eher englische automatisch generierte Informationen, die unserem Publikum verglichen mit der ZDB wenig weiter helfen. Zumindest betreffend deutschsprachiger.
- Es gibt keine globale Website, die mehr über eine ISSN aussagen würde außer wie das Periodikum heißt, und das wussten wir auch vorher schon an der Stelle wo zusätzlich eine ISSN verlinkt ist.
- Ein netter Sevice der ZDB wäre es, wenn sie bei ihnen unbekannter ISSN statt der Fehlermeldung eine Verlinkung auf WorldCat in die Antwort schreiben würden.
- Die Frage stellt sich, was wer überhaupt mit der ISSN anstellen möchte?
- Wir wollen über den Namen hinaus Hintergründe zu dem Periodikum erfahren, vorangehende oder spätere Namen, und in welcher deutschen Bibliothek bzw. welchem Archiv wir Exemplare einsehen können.
- Da liefert WorldCat nichts was die ZDB nicht auch wüsste, weil WorldCat von DNB/ZDB gefüttert wird.
- Du kannst die ISSN kopieren und in die Suchformulare von Nationalbibliotheken einfügen, was das Tippen komplizierter und womöglich nur abgekürzter Titel erspart.
- Du kannst dir mit dem Benutzerskript idResolver@PerfektesChaos eine Auswahl an Verlinkungen zu einer ISSN anzeigen lassen, und mehr.
- VG --PerfektesChaos 09:16, 30. Jun. 2024 (CEST)