Vorlage Diskussion:Infobox Gemeinde in Frankreich/Archiv/2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nochmals: Deutsche bzw. eingedeutschte Begriffe verwenden!

Irgendjemand schreibst seit neuestem "Departement" mit Akzent. Im Deutschen wird das Wort jedoch ohne Akzent geschrieben, wie z. B. der Duden ausweist. Sonst müsste man konsequenterweise auch "Canton du ..." schreiben. Oder die Gemeindeartikel aus wikipedia.fr gleich 1 : 1 übernehmen ... --Rensi 08:49, 20. Mär. 2009 (CET)

"Irgendjemand schreibt seit neuestem" ist so nicht ganz richtig, guck mal in all die Gemeindeartikel in Kategorie:Kategorie:Gemeinde in Frankreich, das ist seit langem geübte Praxis. Hier weist das Wortschatzlexikon der Uni Leipzig sogar eine weitere Verbreitung nach. Von 1:1-Übernahme von frz. Gemeindeartikeln rate ich ab, die sind meist zu schlecht. --Complex 09:56, 20. Mär. 2009 (CET)
WP:Namenskonvention#Geographische Namen es bleibt bei Département -- visi-on 10:34, 20. Mär. 2009 (CET)

Positionskarten von Departements

Ich habe heute mal die verfügbaren Positionskarten für Frankreich in Wikipedia:Kartenwerkstatt/Positionskarten/Europa#Frankreich - Departements nachgetragen und die noch fehlenden Vorlagen für die Positionskarte ergänzt. Schließlich habe ich diese noch (so wie es sich gehört) in Positionskarte ISO 3166-2 eingetragen.

Ein Seiteneffekt davon ist allerdings, dass Orte wie z.B. Brest nicht mehr in einer Frankreichweiten sondern in einer Departement-Positionskarte gezeigt werden (Siehe dazu auch die Diskussionen Austauschbare Karten und Karte Korsika.

Nun kann man über den Vorteil derart genauer und kleinräumiger Positionskarten trefflich streiten - ich selbst habe diesen Effekt eigentlich nicht beabsichtigt. Nach meiner Ansicht entsteht das Problem gar nicht aus der Vorlage:Positionskarte ISO 3166-2 (wie soll diese Vorlage denn wissen, welcher Kartenausschnitt für den Kontext angemessen ist) sondern aus Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich - hier wird entschieden, mit dem kleinsmöglichen ISO-3166-2-Code (also dem Departement) in die Positionskarte einzusteigen. Infoboxen für andere Länder gehen anders vor und bestimmen, dass in der Infobox grundsätzlich die Karte des gesamten Staates verwendet wird (z.B. bei Stockholm). Man könnte nun meine Änderung an Vorlage:Positionskarte ISO 3166-2 rückgängig machen oder (was imho eigentlich richtiger wäre) die Infobox anpassen. Meinungen? -- Spischot 13:29, 26. Apr. 2009 (CEST)

Ich sehe den Grund für Deine Änderungen nicht ganz dafür. Ich finde es kein Problem die Infobox entsprechend anzupassen, ausser halt, dass es mit den Inselkarten dann ein Problem geben wird. Ich werde auf alle Fälle auf andere Meinungen warten. Insgesamt wäre ich ja aber immer noch ein Freund von austauschbaren Karten. Nur sehe ich noch keinen sinnvollen Weg, dies mit Hilfe der standardisierten Positionskarten entsprechend umzusetzen. Grüße, Patrick, «Disk» «V» 13:47, 26. Apr. 2009 (CEST)
Ich vermute, mit „dass es mit den Inselkarten dann ein Problem geben wird“ meinst du dass Orte auf den Übersee-Inseln und evtl. auch auf Korsika nicht auf Datei:France location map.svg angezeigt werden sollen. Ich denke, das ließe sich ebenso gut in der Info-Box lösen. Dazu müßten die Sonderfälle explizit abgefangen werden (wenn FR-GF dann Französisch-Guayana, wenn FR-GP dann Guadeloupe, usw. Andernfalls Frankreich). Die Vorlage:Positionskarte ISO 3166-2 machte auch nichts anderes. -- Spischot 14:00, 26. Apr. 2009 (CEST)
Ein Beispiel, wie dies funktioniert, ist Vorlage:Infobox Kommune in Norwegen, wo für Spitzbergen eine Ausnahme gemacht wird und der Rest über die Gesamtkarte abgefahren wird. (Die Implementierung dort erfolgt auf Basis der Flyke, bei Frankreich müsste sie auf Basis der ISO 3166 2 Region erfolgen, was eine etwas andere Implementierung zur Folge hat)
Insgesamt meine ich aber, dass der normale Leser (ich zähle mich dazu), mit einer Position auf einer kleinräumigen Karte, deren Umriss anders als bei Staaten nicht geläufig ist, wenig bis gar nichts anzufangen weiß und damit der intuitive Charakter der Positionskarten gänzlich verloren geht. Nur für den Sachsen, Burgenländer oder den Lyonesen wäre die lokalere Karte ein Vorteil. Die Frage ist doch, für welche Anwendungsfälle die Departmentkarte Sinn macht, für Einzelfälle muss sie nicht in Positionskarte ISO 3166-2 eingetragen werden. Ich sehe den Anwendungsfall nicht, der der Mehrzahl der Leser zum besseren und intuitiveren Verständnis gereicht. Nur wenn in einer Positionskarte mehrere Orte und damit ihre Beziehung eingezeichnet werden (Vorlage:Positionskarte+), mag ein größerer Maßstab von Vorteil sein. Dort wähle ich die Karte aber manuell aus. lg --Herzi Pinki 14:54, 26. Apr. 2009 (CEST)
Erledigt. Weitere Unterteilungen waren nie beabsichtigt (Départementkarten können, falls technisch möglich, die Frankreichkarte gerne ergänzen, aber nicht ersetzen), die Vorlage war bloß zu einfach gestrickt. --Entlinkt 15:32, 26. Apr. 2009 (CEST)
Danke, Entlinkt. Ich hab mich noch nicht so weit eingelesen, aber ich stimme Dir voll zu, dass Frankreich als gesamtes Land in der Positionskarte vorkommen muss. Alles weitere kann ja nur als Verbesserung und Feature dienen. Gut, dass Du es behoben hast. Grüße, Patrick, «Disk» «V» 15:52, 26. Apr. 2009 (CEST)

INSEE-Verlinkung kaputt

Die Vorlage verlinkt über die INSEE-Code-Nummer auf die Website von INSEE und sollte vermutlich das Profil der jeweiligen Gemeinde aufrufen. Das klappt aber nicht, ich vermute, weil INSEE die Struktur seiner Website geändert hat. Mein Französisch ist aber nicht gut genug, das aufzufinden und zu fixen. --Matthiasb 21:34, 3. Jul. 2009 (CEST)

Zumindest den Teil für die Gemeinden dürfte ich mal gefixt haben. (Hoffe ich hab mal nicht mehr zerstört ale gerichtet) Den Rest muss ich mir erst auch noch genauer anschauen, oder auf Benutzer:Entlinkt warten ;-) Grüße, Patrick, «Disk» «V» 22:11, 3. Jul. 2009 (CEST)
Die Veröffentlichung der neuen Website war für das 3. Quartal 2009 angekündigt, ging ja richtig fix. Ist jetzt komplett umgestellt, auch für Kantone und Arrondissements.
Was bleibt, sind die 2624 Links, die in den letzten Jahren ohne Vorlage gesetzt wurden, obwohl der Link schon in der Infobox ist (Suche) :-(. Löschen? --Entlinkt 22:50, 3. Jul. 2009 (CEST)
Ich bin für beinhartes Löschen. Wenn sich dann mal ein Bot-Betreiber findet und die Kantone umstellt, und die Codes entsprechend korrigiert und überprüft sind, dann haben wir zuverlässig und sicher in jedem Artikel den Link drinnen. Das muss reichen. Kann das auch ein Bot erledigen, oder sollte es händisch erfolgen?
P.S.: Sehe ich das richtig, dass nun auch "Communautés" einen Insee-Code und damit verlinkbar sind. (Beispiel). Grüße, Patrick, «Disk» «V» 10:12, 4. Jul. 2009 (CEST)
Wie definieren wir „INSEE-Code“? Bisher werden darunter in der Wikipedia die Schlüssel im Code officiel géographique (COG) verstanden. Die Établissements publics de coopération intercommunale (EPCI) sind im COG nicht vertreten, dieses oben genannte Beispiel (200006682) ist vielmehr ein SIREN-Code. Mehr weiß ich dazu momentan nicht. --Entlinkt 18:30, 4. Jul. 2009 (CEST)

Naja, das ist von mir eine saloppe Definition als Insee-Code, auch wenn dies nicht im COG definiert ist. Für mich war diese Frage eher auf eine eindeutige Identifizierungsnummer im INSEE-Imperium bezogen, mit der man Inhalte recherchieren und eindeutig klassifizieren kann. Sollen wir nun die restlichen Insee-Links aus den Artikeln löschen? Habe mich (interessenshalber) ein wenig mit C# (opensource: Sharpdevelop) beschäftigt, und mir ein Modul für den AWB geschrieben, der mir diese Links restlos aus den Artikeln löschen würde. Getestet habe ich es bei ca. 100 Artikeln bislang (ohne zu speichern) und es gab keine Fehler. Ich schau noch ob ich auch weitere Abfragen includieren könnte(z.B. den Abschnitt Weblink löschen, wenn keine weiteren Links folgen). Bot-User brauchen scheinbar doch bis sie eine Anfrage beantworten). Grüße, Patrick, «Disk» «V» 19:32, 4. Jul. 2009 (CEST) Nachtrag: Habe nun bei über 200 Seiten getestet, es tritt kein Fehler auf. Wenn Du (Entlinkt) oder Ihr wollt, kann ich ja starten, die überflüssigen Weblinks zu killen. Ich warte aber auf ein OK. Grüße, Patrick, «Disk» «V» 20:21, 4. Jul. 2009 (CEST)

Infobox-Breite

Sollte diese nicht irgendwie gedeckelt werden? In anderen Projekten gibt es das bereits. Grund: unbegrenzte Breite bei langen weblink-Einträgen, siehe Laveissière. 217.233.94.206 (12:54, 21. Aug. 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Mit dem Internet Explorer und Safari passiert das, mit Firefox und Opera nicht.
Normalerweise kann man das umschiffen, indem man den Link mit etwas kürzerem beschriftet, zum Beispiel mit dem Domainnamen. In diesem Fall nicht, weil der Link nicht auf die Website der Gemeinde führt, sondern auf irgendeine Website über die Gemeinde. Er sollte einfach aus der Box genommen werden, im Abschnitt Weblinks steht er ja schon. --Entlinkt 18:02, 21. Aug. 2009 (CEST)
Wer soll das bei der Artikelanzahl kontrollieren oder überblicken? Ist das Festzurren der Breite (mit Folge Zeilenumbruch) technisch zu aufwändig? 217.233.94.206 (01:03, 22. Aug. 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Die Breite ist auf 24 em festgezurrt, bloß halten IE und Safari sich nicht daran.
Als Workaround könnte man wie in der Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland einen div-Container mit festgelegter Breite und style="overflow: hidden;" um den Weblink packen. Werde ich aber nicht machen, weil es die Benutzer auch nicht davon entlastet, den Weblink so kurz wie möglich einzugeben. Mit diesem Workaround würde der überlange Teil unsichtbar rechts über die Box hinauswachsen, und zwar auch in Firefox und Opera, wo es jetzt – ohne jeden Workaround – wie gewünscht funktioniert.
Festzurren der Breite (mit Folge Zeilenumbruch) ist technisch nicht möglich. Es gehen nur entweder Zeilenumbruch in Firefox/Opera und überbreite Box in IE/Safari oder Abschneiden in allen Browsern. --Entlinkt 01:51, 22. Aug. 2009 (CEST)