Vorlage Diskussion:Inhalte übernommen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Fan-vom-Wiki in Abschnitt Version der CC BY-SA Lizenz
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Liebe Vorlagen-Ersteller, ich habe die Vorlage:Inhalte übernommen jetzt gerade verwendet, und es ist nicht das erste Mal für mich, aber ich verzweifele jedes Mal am Ausfüllen der Parameter, egal ob mit ID oder URL. Das Ergebnis meines letzten Versuchs (der hoffentlich geglückt ist) findet sich hier. Könnte bitte jemand die Dokumentation der Vorlage erweitern, damit sie verständlicher wird? Meiner Meinung nach würden Beispiele hilfreich sein und die genaue Angabe, wann nur der Artikelname anzugeben ist, wann eine URL und ob diese mit http … zu beginnen hat. Vielen Dank vorab, --A doubt (Diskussion) 13:15, 23. Nov. 2013 (CET)Beantworten

+1 Also ich kann nur zustimmen, die Beschreibung ist grottenschlecht. Beim Punkt Versiongeschichte mit ID habe ich aufgegeben, keine Ahnung wie das gehen soll.User: Perhelion  22:54, 21. Mär. 2015 (CET)Beantworten
@Perhelion: Was genau ist denn unverständlich? Statt der ID kannst Du ja auch die ganze URL der alten Vesion nehmen. Diese erhälst Du über die Versionsgeschichte des Artikels (Versionsgeschichte → auf Datum/Zeit der entsprechenden Version klicken). Die ID ist der Bestandteil der URL nach dem Parameter "oldid", aber wie gesagt kannst Du ja auch die vollständige URL verwenden. Ein wenig konkreter müsste die Beschreibung also schon sein, wo es hakt. Yellowcard (D.) 12:10, 22. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Ich wollte die Vorlage jetzt auch zum ersten Mal verwenden, aber die Erläuterung hier ist so unverständlich dass ich aufgeben muss. Fängt schon bei Schritt 1 an "Inhalte in Artikel anlegen". Was ist mit "Inhalt" gemeint? Was mit "Artikel" (Quell- oder Zielartikel)?? Das Contributor Tool ist auch tot (zumindest geht der Link nicht). --Ankid (Diskussion) 12:15, 25. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
@Yellowcard: Selbes Problem. Die Vorlage ist auch nach dem vierten Mal durchlesen schwer verständlich. Probleme (@Yellowcard) von oben nach unten:
Wichtig wäre: idiotensicheres Formulieren: Was genau ist "Artikel 1" und was "Artikell 2"? (evtl. mit Beispiel a la "Absatz 3 wird aus Text 1 entnommen. Das ist Artikel 1. Absatz 3 aus Text 1 wird in Text 2 eingefügt. Daraus ergibt sich Artikel 2.") und anschließend (WICHTIG!) permanent und ausschließlich diese Bezeichnung als Rekurrenz verwenden. Sonst geht das nicht!
Bereits in der Erläuterung geht es schon los und niemand weiß mehr wo nun was eingefüght werden soll und aus welchem Artikel denn nun eine ID erstellt werden soll.
Das Contributor-Tool ist erstens auf Englisch und erklärt sich zweitens NICHT von selbst. Was ist ein Contributor? Was wird hier als Projekt bezeichnet? Ist das der Link? Woher weiß ich was bei "Revisions since" und "until" eintragen werden muss? Was erhalte ich denn, wenn ich das Tool richtig verwendet habe?
Dann folgende Formulierung in den Erläuterungen: "In den o.g. Artikel mit einem kurzen Hinweis an den Beginn des Artikels einfügen" In welchen der beiden Artikel muss ich denn nun einen Hinweis einfügen? Und vor allem: Welchen Hinweis?
Jetzt wird es erst recht abstrus. In den Erläuterungen steht weiter: "Artikel wieder bearbeiten, Versionsgeschichte wieder rausnehmen, nochmal speichern." 1. Warum muss ich den Artikel wieder bearbeiten, obwohl ich fertig bin mit der Übernahme der Inhalte? 2. Was genau bedeutet "Versionsgeschichte wieder herausnehmen"? Wie geht das? und vor allem: Wo herausnehmen? Und nur zur Sicherheit nochmal: Aus welchem der beiden Artikel jetzt?
Dann wird als letzter Schritt gesagt man solle diese Vorlage auf der Diskussionsseite an erster Stelle einfügen. Hierbei ergeben sich folgende Fragen: 1. Welche Vorlage? Die ist nämlich nicht direkt danach abgedruckt, es folgt nämlich eine Erläuterung zur Verwendung der Vorlage. 2. Was genau bedeutet auf der Diskussionsseite an erster Stelle? Ganz oben? Oder als neuen Abschnitt einfügen, wenn schon andere Diskussionen da sind?
Das in Kürze. Denkt bitte daran, dass hier nicht nur Programmierer vor den Rechnern sitzen und Artikel schreiben. Danke. --Nanimo5 (Diskussion) 15:14, 12. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Salvete!

Die Dokumentation ist in der Tat recht rudimentär. Das gibt insbesondere denen Rätsel auf, die mit dem Thema der Redundanzverminderung zum ersten Mal in Berührung kommen. Allerdings gibt es hilfreiche Artikel mit mehr Information. Als Grundlage sollte man etwas über Redundanzen in der Wikipedia lesen. Anschließend ist es gut zu wissen, wie man Artikel zusammenführen kann. Es würde zu weit führen, das alles hier nochmals aufzuwärmen. Ich beschränke mich also auf einige Fingerzeige zu den Stichworten, die hier angefragt wurden.

Hat man sich für eine Lösung des Redundanzproblems durch eine Zusammenführung entschieden, ist es nicht mit einem einfachen Kopieren (vom Quellartikel) und Einfügen (in den Zielartikel) getan, denn dies würde die Wikipedia-Lizenzbestimmungen verletzen. Alle in den beiden Versionsgeschichten vermerkte Mitschreiber oder Beitragende bzw. (auf Englisch) Contributor müssen in der zusammengeführten Version genannt werden. Leider gibt es aber keine einfache Möglichkeit, eine Versionsgeschichte in eine andere zu integrieren - und für den ziemlich komplizierten Weg gibt es etliche technische Voraussetzungen und man muss mindestens Administrator sein. Ein Ausweg ist das Einbringen der Quell-Versionsgeschichte zusammen mit dem Quell-Artikeltext direkt in den Ziel-Artikeltext. Dort ist sie jederzeit einsehbar, stört jedoch dummerweise den Lesefluss erheblich. Andererseits ist mit dem Speichern diese Variante dauerhaft verfügbar, weshalb man die übernommene Versionsgeschichte im weiteren Verlauf der Bearbeitung wieder entfernen kann - sie bleibt über die Ziel-Versionsgeschichte erreichbar. Der Quelltext gehört übrigens zunächst im originalen Zustand belassen. Dadurch werden der letzte Stand von Text und Versionsgeschichte des Quellartikels gemeinsam dokumentiert. Empfehlenswert ist es, schon jetzt in der Zusammenfassung einen Vermerk zu machen, etwa: Inhalt und Versionsgeschichte aus XYZ übernommen. Unsere Vorlage bleibt noch aussen vor, da in der Zusammenfassung keine Vorlagen verwendet werden können.

Die Übernahme des Quell-Artikeltextes gestaltet sich noch recht einfach: Quellartikel zum Bearbeiten öffnen, Wikitext kopieren, Zielartikel zum Bearbeiten öffnen, Wikitext einfügen. Die Versionsgeschichte lässt sich aber nicht zum Bearbeiten öffnen und es gibt demzufolge auch keinen kopierbaren Wikitext. Anstatt nun den Text und die Verlinkungen in einer ewigen Fleißarbeit in einen einfügbaren Wikitext zu verwandeln, verwendet man das Contributor-Tool (wörtlich auf Deutsch: das Beitragende-Werkzeug). Diesem teilt man zum einen das Projekt mit, aus dem die gewünschte Versionsgeschichte stammt - es muss die Sprache (in unserem Fall wohl de) und das Wikiprojekt (hier wohl wikipedia) wissen, das .org ergänzt es selbst. Zum anderen muss man das Lemma, also den Seitennamen (derzeit nur) aus dem Artikelnamensraum angeben. Dieses bzw. diesen kann man für die interaktive Variante des Werkzeugs aus der Artikelüberschrift oder aus der URL-Zeile entnehmen, denn sie kann sowohl Leerzeichen als auch Unterstriche an deren Stelle verdauen - ob 'Lemma (Lexikographie)' oder 'Lemma_(Lexikographie)' ist also egal. Die URL-Zeilen-Variante ist etwas wählerischer und besteht auf den Namen aus der URL-Zeile mit Unterstrich. Die übrigen Angaben sind optional und sind nur der Vollständigkeit erwähnt, denn bei einer kompletten Zusammenführung werden sie nicht benötig. Man kann einen Zeitrahmen setzen, indem man die früheste (since=seit) und/oder die späteste (until=bis) Version (Revision) vorgibt. Ohne diese Parameter wird die älteste (erste) respektive die jüngste (letzte) als Vorgabe angenommen. Und man kann bestimmen in welchem Format die Ausgabe erfolgt. Ohne Angabe ist das ein Wikitext mit internen Links - also genau das was wir brauchen. Ich empfehle, sich die deutschsprachige Anleitung zu Gemüte zu führen und einfach mal ein wenig zu experimentiern, denn man kann mit dem Tool nichts kaputtmachen. Wenn die Ausgabe das enthält, was benötigt wird, kommt wieder Kopieren und Einfügen zum Einsatz.

Nachdem nun Quell-Artikeltext und -Versionsgeschichte übernommen und gespeichert wurden, kann die Entfernung der Versionsgeschichte und die Verwebung der beiden Artikeltexte erfolgen. Natürlich kann man auch einfach den vorherigen Zustand des Zielartikels wiederherstellen und die Inhalte des Quellartikels nochmals nach Bedarf Stück für Stück übertragen. Eine Anleitung möge mir aber für beide Vorgehensweisen erspart bleiben. Nach Abschluss der Bearbeitung gilt es, den Umbau zu dokumentieren. Dazu wird am Anfang der Ziel-Diskussionsseite ein Hinweis platziert. Dieser gibt Auskunft darüber, was von wo nach wo verbracht wurde und wo die zugehörige Versionsgeschichte zu finden ist. Das kann man natürlich von Hand zusammenstellen. Man kann aber auch alle Informationen in ein vorbereitetes Schema eintragen und spart so nicht nur Zeit und Arbeit sondern erhält zudem ein einheitliches Aussehen ohne Gefahr zu laufen, etwas zu vergessen.

Damit kommen wir nun endlich zu unserer Vorlage, die uns das benötigte Schema bereitstellt. Das Wichtigste vorab: Die Einbindung muss statisch erfolgen. Das bedeutet, der Inhalt der Vorlage wird so eingebaut, dass er durch eine Änderung an der Vorlage nicht beeinflusst wird. Etwas genauer erklärt das die Hilfe zur Verwendung von Vorlagen. Die statische Einbindung erreicht man durch das Voranstellen von 'subst:' (substituieren=ersetzen) oder 'ers:' (dreimal dürft ihr raten) vor den Vorlagennamen: {{subst:Inhalte übernommen | ... }}. Unter Berücksichtigung dessen, was oben über Quell- und Zielartikel geschrieben steht, sollten auch die beiden erforderlichen Parameter erklärlich sein. Hinter 'artikel1=' wird das Lemma des Ziel-Artikels geschrieben, in den eingefügt wurde und in dem sich jetzt der zusammengeführte Text befindet. Und hinter 'artikel2=' wird das Lemma des Quell-Artikels geschrieben, aus dem kopiert wurde und der jetzt gelöscht oder mit einer Weiterleitung bestückt werden kann. Die restlichen Parameter sind in der Vorlagendokumentation zwar als optional gekennzeichnet, aber sie sollten entsprechnd der hier nachfolgenden Beschreibung eingesetzt werden, da die Vorlage (derzeit) nur unzureichend mit Prüfungen ausgestattet ist - sprich: sie ist nicht "DAU"-sicher.

Die Parameter 'historyid'/'historyid_url' und 'artikel2vorher'/'artikel2vorher_url' geben an, in welcher Zielartikel-Version (zu erkennen an der hoffentlich - wie oben empfohlen - ausgefüllten Zusammenfassung) der originale Quell-Artikeltext nebst Quell-Versionsgeschichte untergebracht ist und von welcher Quellartikel-Version (die neuste bzw. die letzte vor der Umwandlung in eine Weiterleitung) beides übernommen wurde. Welches Paar wofür zuständig ist, möge der geneigte Leser einmal selbst ergründen. Es wird jeweils nur eine Hälfte eines Paares gebraucht. Die dazu passenden Werte findet man in den Versionsgeschichten beim Datum. Die dort hinterlegten Links können direkt mit den zugehörigen '_url'-Parametern kombiniert werden. Um die Links zu erhalten, kann man je nach Browser und eigenen Vorlieben mehrere Wege gehen, z. B. Rechtsklick und Menüpunkt 'Link-Adresse kopieren', oder Linksklick zum Aufruf der Seite und aus der URL-Zeile kopieren, oder Contributor-Tool und die Kurz-URL aus der Ausgabe kopieren. Es genügen aber auch die in den Links hinter 'oldid=' bzw. in den Kurz-URLs zwischen 'PermaLink/' und Datum befindlichen Artikel-IDs, die dann mit den '_url'-losen Parametern angewendet werden. Der letzte Parameter 'artikel2deleted' zeigt das Löschen bzw. die Existenz eines Antrags auf Loschung des Quellartikels an, wenn er mit einem beliebigen Wert versehen wird: artikel2deleted=hierstehteinvollkommenbeliebigertextdereinfachnurdaseinmuss. Er sollte wirklich nur dann benutzt werden, wenn eine Löschung geplant oder ausgeführt ist. Auf die 'artikel2vorher'/'artikel2vorher_url'-Parameter kann man dann übrigens verzichten, denn deren Ausgabe wird nicht mehr angezeigt.

Den Abschluss der Aktion bilden die Aufräumarbeiten, welche in der Checkliste des Redundanz-Artikels beschrieben sind und tunlichst nicht vergessen werden dürfen.

Der Umfang meiner Einlassung hat inzwischen eine Dimension erreicht, die ich eigentlich nicht vorgesehen hatte. Dennoch habe ich das Gefühl, mehr als in den einzelnen Anleitungen stent auch nicht drin - vielleicht mit ewtas anderen Worten. Ich kann generell nur den Nutzern empfehlen, gut zu recherchieren, genau "hinzulesen" und einfach mal auszuprobieren. Für letzteres kann man unter den Stichworten 'Spielwiese' und 'Sandkasten' in den Wikipedia-(Schwester-)Projekten Seiten finden, auf denen man fast unbegrenzt herumtoben darf. Und natürlich fragen, fragen, fragen,... Den Programmierern sei ins Pflichtenheft geschrieben, den DAU nicht als Witzfigur sondern als Referenz zu sehen - heißt es doch bereits in der Einleitung zum entsprechenden Wikipedia-Artikel so schön: Programme, die durch einen „dümmsten“ anzunehmenden Benutzer zum Absturz gebracht werden können, sind schlecht geschrieben.

In diesem Sinn wünsche ich Allen ein frohes Schaffen.
Valete, Oculus Spectatoris disputatioe-mail 15:24, 21. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Fehlerhaftes Beispiel

[Quelltext bearbeiten]

Zitat "Das hier verwendete Muster zu einer korrekten Verwendung der Vorlage findet sich auf der Diskussionsseite des Artikels Collmberg →Diskussion:Collmberg"

Bloß ist auf dieser Musterseite die "zusammengefasste Versionsgeschichte" nicht zur History verlinkt, sondern zur Version.

Außerdem wäre es für den Lesefluss sinnvoller den Text umzudrehen:

Statt "In den Artikel ZIELARTIKEL wurden Textabschnitte aus dem Artikel QUELLARTIKEL ausgelagert.

zu schreiben "Vom Artikel QUELLARTIKEL wurden Textabschnitte in den Artikel ZIELARTIKEL ausgelagert."

Sozusagen von A nach B.

--Maschinist1968 (Diskussion) 05:12, 21. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

...übertragen zu [1] --Maschinist1968 (Diskussion) 14:52, 22. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Version der CC BY-SA Lizenz

[Quelltext bearbeiten]

Sind wir nicht mittlerweile bei CC BY-SA 4.0? --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 04:59, 2. Nov. 2024 (CET)Beantworten