Vorlage Diskussion:Toter Link/Archiv/2013
Inline
Liebe Vorlagenprofis, warum ist die Reihenfolge in der Inline-Version so ungewöhnlich? Wäre es nicht schöner, wenn sich die Inlineversion genauso verhalten würde, wie bei "Kennzeichnung hinter dem eigentlichen Link"? Als Leser erwarte ich zuerst den Link und danach die zusätzlichen Infos. So * [{{Toter Link |inline=ja | url=http://www.primondo.com/}} www.primondo.com]
finde ich es ziemlich unübersichtlich im Vergleich hierzu: [http://www.primondo.com/ www.primondo.com] {{Toter Link|url=http://www.primondo.com/}}
Da kommt die wichtigste Information an erster Stelle, der Leser sieht auf den ersten Blick, das ist/war die Originalversion des Weblinks. Die kann man anklicken, wenn man schauen möchte, ob der Link vielleicht doch wieder funktioniert. Wenn das nicht der Fall ist, kann man im Webarchiv suchen. Außerdem sieht es wirklich sehr ungewöhnlich aus, dass vor dem Link dieser ganze Text in kleiner Schrift steht und der erste klickbare Link eben nicht zu dem gesuchten Ziel führt.
Ein ähnliches Problem habe ich auch mit der Vorlage "waybackarchiv".
Leider habe ich von Vorlagen keine Ahnung, aber wäre es schwierig, die Reihenfolge zu ändern und auch den Originallink zugänglich zu machen? Viele Grüße--Killikalli 22:03, 17. Jan. 2013 (CET)
- im Prinzip wäre die Anzeige des Originallinks schon machbar, ich habe aber Zweifel über den konkreten Nutzen. Der Originallink wird übrigens beim Klick auf "Seite nicht mehr abrufbar" angehängt, sodass man nur noch den Wikilink bis "?dwl=" weglöschen braucht. Bei der {{Webarchiv}} wird der Originallink auch nicht ausgegeben, sobald der Parameter "text=" befüllt ist. Der Linktext sollte eigentlich verpflichtend angegeben werden. Gleiches erreicht man wenn man aus dem Archivlink alles Links vom zweiten "http://" (also bis zum * / Zeitstempel) weglöscht. Ob es wirklich Sinn macht, die Leser auf bekannt unnütze oder tote Seiten zu lotsen bezweifle ich dann doch.
- Ob Weblinks erreichbar sind oder nicht, lässt sich durch automatisierte Suchvorgänge dank des url-Parameters recht leicht feststellen. Die auf diese Weise erstellten Listen (Siehe z.B. Wikipedia:WikiProjekt_Weblinkwartung/Toter_Link muss man dann allerdings manuell abarbeiten. Diese Vorgehensweise ist deutlich effizienter als das anzeigen Toter Links, die dann über Jahre hinweg ignoriert werden.
- Ich bin derzeit dabei dies Liste mit "Toter Link" markierten Links zu überprüfen, und gegebenenfalls zu ersetzen. Derzeit habe ich etwa 70% erledigt.
- Zur Reihenfolge: da in der Variante inline, der Linktext direkt rechts von der Vorlage stehen muss, muss der Archivlink an letzer Stelle ausgegeben werden. Welche Links man davor hinstellt, sowie der angezeigte Text, ist eigentlich frei wählbar. Bei {{Waybackarchiv}} (WBA) gefällt mir das Wort "Original" nicht besonders gut, und ich überlege mir hier eine bessere Alternative. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ – 00:51, 18. Jan. 2013 (CET)
- Zur Angabe des Archivlinks in der Vorlage Toter Link: Eigenlich sollte die Vorlage Toter Link nicht verwendet werden, wenn es Alternative Belege wie das Webarchiv gibt. Somit wäre die Angabe dieses Links eigentlich sinnlos. Tatsache ist aber auch, dass das Webarchiv zum Teil mit großer Verzögerung arbeitet. (12-18 Monate, manchmal noch länger), somit kann es jederzeit vorkommen, dass plötzlich zuvor unerreichbare Seiten wieder erreichbar werden. Somit hat der angegebene Suchlink auf das Webarchiv zumindest eine gewisse Berechtigung. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ – 00:51, 18. Jan. 2013 (CET)
- Danke für Deine ausführlichen Antworten. Das mit der Ausgabe des Archivlinks finde ich zwar auch nicht wirklich schön, aber nach Deiner Erklärung schon in Ordnung. Mir persönlich gefällt halt die Reihenfolge nicht besonders. Dass bei der Vorlage {{Waybackarchiv}} der erste anklickbare Link auf den Wikiartikel zu den Webarchiven führt und nicht auf die archivierte Version der Webseite, finde ich nicht praktisch. Genauso wie hier in dieser Vorlage, wo der erste anklickbare Link auch nur zur Wikiseite Webarchive verlinkt. Die beste und ergonomischte Variante bietet für mich bisher die Vorlage {{Internetquelle}}, da der Leser dort direkt mit dem ersten Link zu der archivierten Version der Seite gebracht wird, der Originallink erhalten bleibt und man den Hinweis auf die Archivsuche ausschalten kann. Es gibt aber keine Pläne, die inline-Variante von {{Toter Link}} und {{Waybackarchiv}} verpflichtend zu machen, oder?
- Ich finde es übrigens prima, dass Du Dich der defekten Weblinks angenommen hast. Ich bearbeite die Giftbot-Listen besonders im Rahmen des WBW recht häufig und weiß daher wie viel Arbeit das ist. Auch Dir weiterhin frohes Schaffen--Killikalli 14:13, 19. Jan. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bwbuz (Diskussion) 23:19, 30. Mär. 2021 (CEST)
Nehmt mich bitte mal an die Hand - ich hab's nötig ... ;-)
Du lieber Himmel, welcher Neuling soll denn das hier verstehen? Sorry, aber das ist nicht gut beschrieben. Könnte mir bitte ein Profi anhand des folgenden Beispiels erklären, wie ich den hier bei Sachsen Radio aufgeführten toten Einzelnachweis dann im Artikel bearbeite? Der Link ist tot, wohl auch in keinen Archiven und einen entsprechenden inhaltlichen Ersatz habe ich auf mdr.de auch nicht gefunden. Würde mich jetzt mal interessieren, was ich wo und mit welchen Parametern nun zu tun hätte. Danke schön. --Apraphul (Diskussion) 11:56, 19. Jan. 2013 (CET)
- Am einfachsten ist es in Deinem Fall dieses Beispiel:
[http://www.example.com/toterlink.html Titel des toten Links] {{Toter Link|url=http://www.example.com/toterlink.html}}
- zu benutzen. Du kannst den ursprünglichen Weblink mit seinem Titel einfach stehen lassen und hängst nur die Vorlage an. Dort trägst Du den Weblink noch einmal ein. Fertig. Geht recht schnell und Du musst Dich nicht mit anderen Parametern außer "url" beschäftigen. Das Ergebnis kannst Du Dir in Deinem Artikel anschauen. Viele Grüße--Killikalli 13:27, 19. Jan. 2013 (CET)
- Danke schön. :-) So weit, so gut, aber mir missfällt das "Suche im Webarchiv", denn
- in diesem Fall hatte ich das schon getan und ich weiß ja damit, dass das Archiv die Seite nicht hat
- der GiftBot, der die DefLinks auf den Artikel-Disken meldet, sucht ja - wenn ich mich nicht irre - auch schon und hängt im Erfolgsfall den Link zum Archiv an seine Meldung an
- wenn ein Web-Archiv die Seite hätte, würde ich die Webarchiv-Vorlage verwenden
- Wie ist denn das mit dem Check-Paraneter? Würde der helfen, zu vermeiden, dass Andere sich die Arbeit nochmal machen, die ich schon getan habe? --Apraphul (Diskussion) 13:40, 19. Jan. 2013 (CET)
- Gern geschehen :). Soweit ich das zur Zeit sehe, gibt es wohl sehr viel Bewegung und Änderungen in diesen Vorlagen. Ich gebe Dir aber in allen Punkten völlig recht. Früher gab es die Anzeige "Suche im Webarchiv" nicht und wir Autoren konnten uns über Date (siehe Diskussion oben) gegenseitig mitteilen, wann das letzte Mal geprüft wurde. Vielleicht kann Boshomi sagen, wo wir die offenen Punkte auch bei den anderen defekten Weblink-Vorlagen gemeinsam diskutieren können. Grüße--Killikalli 14:26, 19. Jan. 2013 (CET)
- Danke schön. :-) So weit, so gut, aber mir missfällt das "Suche im Webarchiv", denn
- zu benutzen. Du kannst den ursprünglichen Weblink mit seinem Titel einfach stehen lassen und hängst nur die Vorlage an. Dort trägst Du den Weblink noch einmal ein. Fertig. Geht recht schnell und Du musst Dich nicht mit anderen Parametern außer "url" beschäftigen. Das Ergebnis kannst Du Dir in Deinem Artikel anschauen. Viele Grüße--Killikalli 13:27, 19. Jan. 2013 (CET)
- <bk>Wobei ich persönlich die inline-Variante bevorzuge: Aus dem Toten Link [www.example.com Titel des Links] wird [{{Toter Link|inline=ja|url=www.example.com}} Titel des Links ] → Es wird der grün angezeigte Text direkt vor die Url hineinkopiert, und mit den beiden schließendne }-Klammern direkt hinter dem Link abgeschlossen. Das hat den Vorteil, dass der tote URL nicht doppelt kopiert werden muss, und später ist der Umgang auch einfacher, da nur an einer Stelle repariert werden muss. (Dabei wird die gesamte Vorlage wie ein Link behandelt, und einfach durch einen besseren Link ersetzt.) Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ – 14:42, 19. Jan. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bwbuz (Diskussion) 08:52, 7. Apr. 2021 (CEST)
Kopiervorlagen
Ist in den Kopiervorlagen (Beispiel: {{Toter Link | | checked= | date= 2013-02-03| url=}}) nicht ein senkrechter Strich zu viel?--Killikalli 16:20, 3. Feb. 2013 (CET)
- Stimmt, werde ich korrigieren. Checked sollte man aber besser nicht verwenden, da ein Link eigentlich erst dann tatsächlich überprüft ist, wenn ein brauchbarer Ersatz gefunden ist. Bis dahin muss der Link immer und immer wieder überprüft werden, bis eine Lösung gefunden ist. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ – 19:19, 3. Feb. 2013 (CET)
- done; Wegen der viel leichteren Wartung empfehle ich übrigens die Variante |inline=ja. Da es für die direkte Markierung der defekten url direkt im Wikilink mit dem WeblinkChecker (WP:WLW#Benutzer:TMg/weblinkChecker.js bzw. Benutzer:TMg/weblinkChecker.js) ein recht komfortables Wartungswerkzeug gibt. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ – 19:29, 3. Feb. 2013 (CET)
- Hi Boshomi, danke für die Korrektur. Das oben sollte übrigens nur ein Beispiel sein. Ich weiß, dass Du die inline-Variante bevorzugst, aber mir gefällt der Hinweis auf das Webarchiv hinter dem defekten Link immer noch besser. Ich bin jetzt mal mutig, und ergänze auch noch die entsprechende Kopiervorlage dafür. Falls daran irgendwas falsch sein sollte, kannst Du es gerne revertieren.--Killikalli 20:45, 3. Feb. 2013 (CET)
- Falls du die hinten stehende Variante bevorzugst, empfehle ich die Verwendung der Vorlage Internetquelle mit dem Parameter "offline=ja". Dies führt auch dazu, dass der Url direkt markiert wird, und der defekte Link ausgeblendet wird. Die seitlich stehende Variante hat den nachteil, dass die defekte url zweimal im Quelltext steht, wobei diese dann häufig auch noch verstümmelt wird, was die Wartung zu einem zeitaufwendigen Unterfangen macht. Ich habe gerade vorhin die verblieben toten url nach dem HTML geprüft und dabei mehrere hundert Seiten gefunden, die nun htmlstatus 200 liefern. (Morgen werde ich unterhalb von WP:WLWT die entsprechenden Tabellen anlegen) Diese zu editieren macht alleine schon viel Aufwand, und da hat man wenig Freude, wenn die technischen Hilfsmittel nicht greifen, und ansich einfache Schritte kompliziert per Hand ausgeführt werden müssen. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ – 01:50, 4. Feb. 2013 (CET)
- Hi Boshomi, danke für die Korrektur. Das oben sollte übrigens nur ein Beispiel sein. Ich weiß, dass Du die inline-Variante bevorzugst, aber mir gefällt der Hinweis auf das Webarchiv hinter dem defekten Link immer noch besser. Ich bin jetzt mal mutig, und ergänze auch noch die entsprechende Kopiervorlage dafür. Falls daran irgendwas falsch sein sollte, kannst Du es gerne revertieren.--Killikalli 20:45, 3. Feb. 2013 (CET)
- done; Wegen der viel leichteren Wartung empfehle ich übrigens die Variante |inline=ja. Da es für die direkte Markierung der defekten url direkt im Wikilink mit dem WeblinkChecker (WP:WLW#Benutzer:TMg/weblinkChecker.js bzw. Benutzer:TMg/weblinkChecker.js) ein recht komfortables Wartungswerkzeug gibt. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ – 19:29, 3. Feb. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bwbuz (Diskussion) 10:18, 15. Apr. 2021 (CEST)
deadurl.invalid vor DeadLinkFinder verstecken
Die wegen span style=display:none unsichtbaren, im Oktober eingebauten deadurl.invalid-Links werden vom Benutzer:Frog23/Dead Link Finder-Tool als defekte externe Weblinks mitgezählt. Ist der Webarchiv-Link auch defekt, zählt das Tool statt eines externen Weblinks drei (Beispiel, falls Tool installiert), sonst zwei.
Dem hilft ab, das Protokoll bei deadurl.invalid durch gopher zu ersetzen, siehe Test.
Gibt es Einwand dagegen? Wo wird das Protokoll benutzt und ist durch gopher nur mit weiteren Klimmzügen ersetzbar? --Thoken (Diskussion) 15:25, 25. Feb. 2013 (CET)
- Diesen Link verwende ich zum systematischen Auffinden der mit Toter Link markierten Seiten. Siehe Claims in auf WP:WLWT. Da es sich bei »*.invalid« um wie bei »sample.com« um offizielle Testseiten handelt, würde ich vorschlagen, diese Testseiten vom js-Script auszunehmen, bevor man so einen seltsamen Hack mit „gropher“ durchfürht (Ein weiterer Nachteil ist, dass MW eine ganze weile und ettliche Nulledits benötigt, bis alle Links Tatsächlich korrekt überführt sind, und ich müsste einige Code-Zeilen umschreiben. Das ist aber das kleinere Problem.) Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ – 22:45, 25. Feb. 2013 (CET)
- Vergiss meinen gopher-Vorschlag, ich habe was übersehen: Absichtlich ungültige Adressen sind technisch nicht sauber. HTTP verlangt, Namen (oder IPs) von Hosts zu benutzen, deadurl.invalid ist aber nie Name eines Host. Wikipedia-Artikel mit Vorlage:Toter Link sind deshalb seit Oktober keine legitimen Webseiten, sie verletzen Regeln mit Absicht.
- deadurl.invalid-Links dienen „zum systematischen Auffinden“(s.o.), was aber kein von RFC 2606 gedeckter Testzweck ist, sie dienen dem Indizieren bzw. der Wartung und werden von der Vorlage nicht als „offizielle Testseiten“ benutzt.
- Technisch sauber ist eine eigene Domain für diesen Zweck mit z. B. deadurl im Namen und einem Server, der alle Requests für diese Domain mit 200 OK und einer Seite mit einem Hinweis beantwortet. Oder eine Subdomain, deadurl.wikimedia.de etwa. Auch example.edu/deadurl ist, weil gültig, notfalls deadurl.invalid vorzuziehen.
- Deshalb kann vom Autor des Dead Link Finder-Tools nicht erwartet werden, deadurl.invalid zu filtern, wie du vorschlägst. --Thoken (Diskussion) 15:53, 27. Feb. 2013 (CET)
- Viele Alternativen für das systematische Auffinden markierter Links bietet Mediawiki ja nicht. ».invalid« dient auch zum Markieren sicher nicht funktionsfähiger Domainnames. Bei einem sicher nicht funktionierenden Domainnamen ist eine Überprüfung der Headerinfos schlicht unsinnig. Jeglicher HTTP-Statuscode, egal ob 200 oder 400 wäre falsch oder unsinnig.
- Falls es wieder einmal einen Botlauf wie im vorigen Sommer gibt, wäre ich übrigens stark dafür, diese mit einer zu Toter Link analogen Vorlage direkt im Artikel zu markieren, allerdings ohne sichtbare direkten Text. Nur in einer Fußzeile im Artikel könnte angezeigt werden, dass hier eine/einige Links eventuell nicht funktionieren. Das Abarbeiten kann dann mit Hilfe verschiedenster Tools (z.B. das von TMg und Datenbankunterstützung) deutlich effizienter erfolgen. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ – 22:21, 27. Feb. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bwbuz (Diskussion) 21:56, 3. Mai 2021 (CEST)
Parameter "Checked"
Warum wird eigentlich bei ausgefülltem Parameter "checked" ein unveränderter Text angezeigt? Das sollte mM geändert werden.--Mabschaaf 21:41, 14. Mär. 2013 (CET)
- Dieser Parameter hat für mich wenig erkennbaren praktischen Nutzen, im Gegenteil, schreckt er doch erstmals davon ab, sich auf die Suche nach Ersatz zu machen, bzw. überhaupt zu prüfen ob der unbelegte Fakt aktuell noch wirklich erwähnenswert ist, und nicht in der Zwischenzeit belegbare wichtigere Fakten aufgetaucht sind. Meiner Meinung nach sollte der Parameter nur von Portalmitarbeitern und Hauptautoren von Artikeln verwendet werden, die diesen Artikel auch auf ihrer Beo haben, und früher oder später für Ersatz sorgen wollen (z.B. Bibliotheksrecherche und Literaturangaben). Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ – 19:40, 15. Mär. 2013 (CET)
- Hm. Überzeugt mich nicht. Wenn der Parameter keinen Nutzen hat, sollte er entfernt werden, bzw. sollte auf entsprechenden Hilfe- und Doku-Seiten nicht mehr darauf eingegangen werden. Solange er da ist, muss er auch einen Effekt haben. Hier also nochmal zur Übersicht:
- ohne "checked": Die nachstehende Seite ist nicht mehr abrufbar. (Suche in Webarchiven.) Seitentitel des toten Links
- mit "checked" (momentan): Die nachstehende Seite ist nicht mehr abrufbar, festgestellt im Januar 2013. (Suche in Webarchiven.) Seitentitel des toten Links
- mein Vorschlag wäre: Seite nicht mehr abrufbar, Suche im Webarchiv (zuletzt geprüft am 1.1.2013): Seitentitel des toten Links
- Also einfach ein kurzer Klammerzusatz. Meinungen? --Mabschaaf 19:49, 17. Mär. 2013 (CET)
- Mir gefällt die Reihenfolge in allen Versionen nicht. Das Wichtige gehört nach links, die Infos bezüglich Erreichbarkeit nach rechts. --Leyo 15:39, 25. Mär. 2013 (CET)
- Mit der Vorlage Internetquelle, die ja Toter Link integriert hat, hat man natürlich die flexibelsten Gestaltungsmöglichkeiten. Die entspechende Kopiervorlage (
{{Internetquelle | zugriff= 2025-01-12 |offline=ja | titel= | url = }})
habe ich auf der Vorderseite vor einiger Zeit eingebaut. Diese Variante ist aus Sicht der Wartung mit der Inline-Variante gleichwertig. Einen Parameterchecked
gibt es dort nicht (und würde, falls man so einen dort einbaut, wohl tausendfach falsch verwendet). Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ – 17:52, 25. Mär. 2013 (CET)
- Mit der Vorlage Internetquelle, die ja Toter Link integriert hat, hat man natürlich die flexibelsten Gestaltungsmöglichkeiten. Die entspechende Kopiervorlage (
- Mir gefällt die Reihenfolge in allen Versionen nicht. Das Wichtige gehört nach links, die Infos bezüglich Erreichbarkeit nach rechts. --Leyo 15:39, 25. Mär. 2013 (CET)
- Hm. Überzeugt mich nicht. Wenn der Parameter keinen Nutzen hat, sollte er entfernt werden, bzw. sollte auf entsprechenden Hilfe- und Doku-Seiten nicht mehr darauf eingegangen werden. Solange er da ist, muss er auch einen Effekt haben. Hier also nochmal zur Übersicht:
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bwbuz (Diskussion) 19:04, 11. Mai 2021 (CEST)
Linktext
Die Formatierung in der Form von
Seite nicht mehr abrufbar, Suche im Webarchiv: [1]
geht gar nicht. Entweder findet man für [1]
einen Text oder verlinkt „Suche im Webarchiv“. --Leyo 18:29, 13. Sep. 2013 (CEST)
- Generell +1; aber wann tritt das denn auf? Kannst Du mal ein Beispiel verlinken? Ich habe die Vermutung, dass die Flexibilität des möglichen Einsatzes der Vorlage (mir Parameter url=, side-on, als Untervorlage) das Problem nicht gerade vereinfacht. Auch den nach wie vor offenen Punkt eins drüber hätte ich gerne gelöst... --Mabschaaf 18:58, 13. Sep. 2013 (CEST)
- Voilà ein Beispiel. --Leyo 20:06, 13. Sep. 2013 (CEST)
- Den einen Link habe ich gefixt. Solche Konstruktionen (
[#]
) entstehen, wenn kein Linktext angegeben war, was die Recherche ganz allgemein erschwert. Ich hoffe, dass ich bald wieder mehr Zeit habe, inzwischen sind schon mehr als 5100 Links in der Liste. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ – 01:35, 14. Sep. 2013 (CEST)- Schön, dich wieder aktiv zu sehen. Danke, aber es geht mir wirklich um die Vorlage bzw. dass auch in solchen Fällen nicht
[#]
angezeigt wird. Was meinst du zu meinem Vorschlag von oben, also[www.waybackohnelinktext.com Suche im Webarchiv]
? --Leyo 02:52, 14. Sep. 2013 (CEST) - @Boshomi: Ja, wäre gut, wenn Du irgendwann wieder mehr Zeit hättest!
- @Leyo: WP:SM! Ich wüsste nicht, warum die Vorlage nicht entsprechend geändert werden sollte. Hast Du vor, auch den ParamCheck einzubauen? Dann könnte man zumindest sehr schnell alle parameterlosen Einbindungen (Side-On-Variante) finden und ggf. umbauen.--Mabschaaf 11:06, 14. Sep. 2013 (CEST)
- Ich würde gerne noch die Meinung von Boshomi dazu lesen.
- Um Einbindungen ohne einen bestimmten Parameter zu finden, braucht es Modul:TemplatePar nicht. Das geht auch mit konventioneller Vorlagenprogrammierung. --Leyo 11:22, 14. Sep. 2013 (CEST)
- Ich habe gerade vorhin einen den Artikel Juni 2006 bearbeitet. Da waren fast alle Links ohne Linktext angegeben. Ich habe dort die Toten Links gefixt und die Ersatzlinks mit Linktexten ergänzt. Ich denke dass einzelne Vorlagen nur wenige Funktionen abdecken sollten, diese dafür aber so gut wie nur irgend möglich. Die Inlinevariante dieser Vorlage funktioniert sowohl mit normalen wikilinks, als auch innerhalb der allermeisten Vorlagen ganz gut. (ein Beispiel für {{Cite news}} steht in der Doku. Bei der inline-Variante wird der Linktext automatisch mitgeliefert, sofern einer da ist. Würde man den Linktext für die rechts stehende (nicht inline) Variante als verpflichtend einführen, müsste der Linktext auch noch kopiert werden. Dabei ist das Fixen von Toten Links schon recht unübersichtlich, wenn nur eine sehr lange URL doppelt dort steht. Das wirklich gute Tool weblinkChecker.js von TMg kommt sowohl mit der inline-Variante als auch mit Internetquelle |offline=ja sehr gut zurecht, bei rechts-stehenden Varianten kommt verdoppeln sich natürlich die Einträge, wobei nur der in der Vorlage eingeschlossene Link gelb markiert wird. (Juni 2006 ein sehr schlechtes Beispiel mit nowiki-Tags, fehlenden Linktexten und Verwendung der rechtsstehenden nicht-inline-Variante von Toter Link)
- Leider haben wir möglicherweise knapp 100000 Links ohne Linktext, (etwa 8000 sind in Eckigen Klammern eingefasst und nun als [#] sichtbar. Da hier schon einiges von Bots geleistet wurde, sind die 8000 Links vermutlich in der Mehrheit tot.
- Kurz: ich denke das Problem, Link ohne Linktext sollte an anderer Stelle gelöst werden. Toolserver Checkwiki von Stefan Kühn ist hier ein Ansatz, ebenso wie die Kat:Kategorie:Wikipedia:Weblink_ohne_Linktext die gelegentlich von Bots (CactusBot) befüllt wird. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ – 13:37, 12. Okt. 2013 (CEST)
- Ich habe den Eindruck, wir reden aneinander vorbei: Ich beziehe mich nur auf die durch diese Vorlage in Artikeln entstehende und für Leser sichtbare unschöne Darstellung. Ich möchte die Vorlage geändert haben, sonst nichts. Auf diverse Scripts und Tools hat das keine Auswirkung. Soll ich unter WP:VWS anfragen?
- Wie man beim Fixen am besten vorgeht, ist ein anderes Thema, das an anderer Stelle diskutiert werden sollte. --Leyo 15:00, 12. Okt. 2013 (CEST)
- Das Prinzip von Toter Link sollte eigentlich sein, dass nur die URL selbst markiert wird, damit eine Reihe von Hilfsmittel für die Wartung bereitgestellt werden können. Diese Kernaufgabe wird zumindest in der inline-Variante recht gut gelöst.
- Ich vermute, dass eine Reperatur dieses Problems mit der Anzeige eines Ersatzlinktextes bei fehlendem Linktext nicht auf einfachen Weg (auch nicht mit Lua) lösbar sein wird, da man den Linktext zur Laufzeit noch nicht kennt. Man müsste erkennen, dass das erste Zeichen hinter der Vorlage eine schließende eckige Klammer(]) ist, und falls dies der Fall wäre könnte man einen Teil der URL anzeigen. Es wäre schön wenn man Zeichen die vor oder hinter einer Vorlage stehen innerhalb einer Vorlagen nützen könnte, entsprechende Skripts sind mir aber nicht bekannt. Ein theoretische Möglichkeit wäre das Umwandeln solcher Einbindungen in {{Internetquelle}} mit dem Parameter |offline=ja, wobei allerdings wieder das Problem entsteht, dass dort der Linktext verpflichtend ist, also ein Pseudolinktext eingefügt werden müsste.
- Eine Möglichkeit die man prüfen könnte, wäre das Anlegen eines Markierungsfilters, der solche Einbindungen erkennt, damit man dann manuell möglichst hilfreiche Pseudolinktexte einfügen könnte (Hilfreiche Schlagwörter für Suchmaschinen). Dazu wäre dann aber keine Änderung der Vorlage an sich notwendig. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ – 16:15, 12. Okt. 2013 (CEST)
- Schön, dich wieder aktiv zu sehen. Danke, aber es geht mir wirklich um die Vorlage bzw. dass auch in solchen Fällen nicht
- Den einen Link habe ich gefixt. Solche Konstruktionen (
- Voilà ein Beispiel. --Leyo 20:06, 13. Sep. 2013 (CEST)
Ich glaube, Du hast noch immer nicht ganz verstanden, was Leyo meint. Hier das ursprünglich oben verlinkte Beispiel - im Quelltext steht:
[{{Toter Link|inline=ja|date= 2013-04-26|url=http://www.agglolac.ch/assets/download/120221BerichtEKD.pdf}}]
- ...und das liefert: Die nachstehende Seite ist nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2013. (Suche in Webarchiven.)
mM wäre dagegen folgende Anzeige ideal:
- http://www.agglolac.ch/assets/download/120221BerichtEKD.pdf (Seite nicht mehr abrufbar, Suche im Webarchiv)
oder sogar:
- http://www.agglolac.ch/assets/download/120221BerichtEKD.pdf (Seite mindestens seit 2013-04-26 nicht mehr abrufbar, Suche im Webarchiv)
Das Datum auch anzuzeigen, wenn es sowieso schon als Parameter in der Vorlage steht, wäre natürlich nützlich. In das korrekte Format kann es ja sicher mittels einer entsprechenden Vorlage transformiert werden.--Mabschaaf 17:33, 12. Okt. 2013 (CEST)
- Das war mir schon klar worum es Leyo ging. Bei deiner Version sollte man mindestens den toten Link in ein nowiki einfassen um die Leser nicht unnötig auf erkannte sinnlose Links Klicken ließe, desshalb nicht so stehen bleiben sollten. Genau so war es in dem oben zitiert Negativbeispiel von Juni 2006 auch geschehen. Das Problem ist in solche Fällen wie in der Doku zu Toter Link ersichtlich, mit der Vorlage Internetquelle lösbar. Eine Lösung wie in der Vorlage Webarchiv, wo bei fehlenden Linktext pauschal die URL verwendet wird, halte ich für schlecht, und für die Vorlage Toter Link für ungeeignet. Der Linktext ist ein ganz wesentliches Suchkriterium für einen Ersatzlink, sofern dieser angegeben ist. Besteht der Linktext nur aus der URL hat man keinen Informationsgewinn, das ist nur überflüssiger Ballast.
- Ich schätze das das Problem auf weniger als 10% der Vorlageneinbindungen zutrifft, also weniger als 400 Fälle insgesamt. Andererseits, in die Fehlermeldung Link ohne Beschreibung fallen derzeit 6250 Fälle die alle so aussehen:
[1]
. Dazu kommen noch die ganzen nackten http://example.com Links. Das ist das eigentliche Problem dass es zu lösen gilt. Ist dieses Problem gelöst, tritt das Problem bei Toter Linkt erst gar nicht mehr auf, da der Linktext automatisch übernommen wird. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ – 20:11, 12. Okt. 2013 (CEST)- Es ist doch so, dass bei allen Einbindungen ohne Linktext direkt nach
[{{Toter Link|inline=ja|date=...|url=..}}
die schließende eckige Klammer folgt, sonst "Linktext]
", d.h. in Äbhängigkeit vom nachfolgenden Zeichen (Klammer oder Blank) kann man entscheiden, welcher Fall vorliegt. - Damit sollte es möglich sein, eine Liste aller linktextfreien toten Links erstellen zu können
- Wenn die Vorlage:Toter Link um einen zusätzlichen Parameter (Beispielsweise
Textlos = ja
) erweitert werden würde, könnte dieser für alle gefundenen Fälle gesetzt werden - Aufgrund dieses Parameters kann anschließend ein abweichender Ausgabetext (wie oben vorgeschlagen) angezeigt werden.
- Wäre das eine realisierbare Lösung? Wenn es tatsächlich nur rund 400 sind, ist der Aufwand ja überschaubar.--Mabschaaf 20:58, 12. Okt. 2013 (CEST)
- Die Prüfung wäre in der Theorie recht einfach, wenn hinter der Vorlage nur Whitespace vor dem Zeichen "]" kommt könnte man eine Wartungsurl wie derzeit bei fehlender URL ausgeben. Ich habe mal auf WP:VWS nachgefragt, und PerfektesChaos meinte dass dies zwar in der Theorie möglich wäre, aber nicht funktioniert, wenn die Vorlage als Untervorlage verwendet wird, was bei Toter Link häufig der Fall ist. Abgesehen davon wäre der Serveraufwand insbesondere auf großen Seiten (z.B. langen Listen mit vielen toten Links) enorm. Überlegenswert wäre ein Botauftrag, der in die Vorlage den Parameter
|linktextfehlt=botname
einträgt. Diese Einbindungen könnte man dann über eine Wartungsurl "Spezial:Linkliste/Vorlage:Toter_Link/!...nolinktext" auffinden, und das Problem manuell beheben. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ – 21:45, 12. Okt. 2013 (CEST)
- Die Prüfung wäre in der Theorie recht einfach, wenn hinter der Vorlage nur Whitespace vor dem Zeichen "]" kommt könnte man eine Wartungsurl wie derzeit bei fehlender URL ausgeben. Ich habe mal auf WP:VWS nachgefragt, und PerfektesChaos meinte dass dies zwar in der Theorie möglich wäre, aber nicht funktioniert, wenn die Vorlage als Untervorlage verwendet wird, was bei Toter Link häufig der Fall ist. Abgesehen davon wäre der Serveraufwand insbesondere auf großen Seiten (z.B. langen Listen mit vielen toten Links) enorm. Überlegenswert wäre ein Botauftrag, der in die Vorlage den Parameter
- Es ist doch so, dass bei allen Einbindungen ohne Linktext direkt nach
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Bwbuz (Diskussion) 15:02, 10. Feb. 2022 (CET)