W gorach mojo serdze

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Film
Titel В горах моё сердце
Transkription W gorach mojo serdze
Produktionsland Sowjetunion
Originalsprache Russisch
Erscheinungsjahr 1967
Länge 31 Minuten
Produktions­unternehmen Mosfilm
Stab
Regie Rustam Chamdamow, Irina Kisseljowa
Drehbuch Rustam Chamdamow
Kamera Wladimir Djakonow
Besetzung
  • Wjatscheslaw Kuleschow: Tschutschelo
  • Alexander Kostomolozki: Jasper McGregor
  • Sergei Godsi: Dichter
  • Pjotr Repnin: Bäcker Kozak
  • Jelena Solowei: Tochter von Kozak
  • Rustam Chamdamow: Stummfilmbegleiter (Tappeure)
  • Anastassija Bobrowa: Oma von Tschutschelo
  • Ljudmila Nasarowa: Rose

W gorach mojo serdze ist ein sowjetischer Kurzfilm aus dem Jahr 1967, basierend auf der gleichnamigen Geschichte von William Saroyan[1]. Studentenarbeit von Rustam Chamdamow, Irina Kisseljowa und dem Kameramann Wladimir Djakonow.

Der Film war das Debüt von Rustam Chamdamow als Regisseur. Außerdem spielte er eine der Rollen – einen Stummfilmbegleiter, der während des gesamten Bildes in mehreren Szenen auftauchte. Im Film erschien zum ersten Mal Jelena Solowei, damals noch Studentin, als Schauspielerin.

Der Film ist zum Stummfilm des frühen 20. Jahrhunderts stilisiert. Er wird vollständig von der Klaviermusik begleitet, Dialoge der Schauspieler werden von der Voiceover-Stimme des Vorlesers vertont und erscheinen auf den Zwischentiteln im Film.

In der UdSSR wurde der Film weder im Kino noch im Fernsehen gezeigt. Die Negative des Films wurden aus der Filmbibliothek des WGIK gestohlen, es sind nur Kopien davon geblieben[2][3][4].

Anfang des 20. Jahrhunderts. In einer kleinen Stadt taucht ein älterer Herr in Mantel und Hut auf, unter seinem Arm hat er eine Trompete, auf der er von Zeit zu Zeit spielt. Ein Mädchen, das durch die Stadt schlendert, und ein Junge mit dem Spitznamen Tschutschelo bitten den Herrn, auch zu spielen und fragen sich, wer er ist. Er antwortet, dass er der berühmte Schauspieler Jasper McGregor ist, und bittet den Jungen, ihm ein Glas Wasser zu geben. Vom Balkon hören sie ihr Gespräch vom Vater und der Großmutter des Jungen, die den Schauspieler zum Frühstück einladen.

Der Besitzer des Hauses ist «einer der größten unbekannten Dichter der Welt», er ist arm und schickt Tschutschelo in den Laden von Herrn Kozak, um nach Lebensmittel auf Kredit zu fragen. Kozak weigert sich zunächst, den Kredit erneut zu gewähren, gibt dann jedoch nach und gibt dem Jungen Brot, Käse und eine Flasche Wein. Die charmante Tochter des Besitzers kommt heraus, Kozak beklagt sich, dass sie nicht hinter der Theke stehen will.

Tschutschelo bringt die Einkäufe nach Hause. Der Dichter, Großmutter, Tschutschelo und McGregor frühstücken. Tschutschelo spielt Banjo. Großmutter erzählt davon, wie sie als Opernsängerin in ihrer Jugend die ganze Welt durchquerte und sich in eine Vielzahl von Kostümen kleidete. Sie bricht sogar aus und erscheint jetzt vor McGregor in einem exotischen Kleid. Um den Gastgebern zu danken, zieht der Schauspieler McGregor eine Trompete heraus und spielt «ein Lied, das dein Herz vor Trauer und Freude flattern lässt». Die Leute verlassen die Häuser, um Musik zu hören.

  • Regie: Rustam Chamdamow, Irina Kisseljowa
  • Kamera: Wladimir Djakonow
  • Szenenbildnerin: Olga Krawtschenja
  • Der Text wird von Irina Kartaschowa gelesen
  • Klavier: W. Tschekin, L. Nasarowa

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. В горах моё сердце Internet Archive (Memento vom 7. Juli 2011 im Internet Archive) // Уильям Сароян. „Меня зовут Арам“: Рассказы. Издательство „Советакан грох“, Ереван, 1980 г.
  2. Литвинов В. Рукописи не горят // Киносценарии. 1993. № 3. (Цит. по russiancinema.ru) Internet Archive (Memento vom 20. November 2016 im Internet Archive)
  3. Наталья Дардыкина: Гений чистой красоты. Московский Комсомолец, № 25359, 25 мая 2010, archiviert vom Original am 25. November 2022; abgerufen am 25. November 2022 (russisch).
  4. Андрей Кончаловский: Рустам Хамдамов. Досье. Archiviert vom Original am 22. November 2022; abgerufen am 22. November 2022 (russisch).