Wadi Igharghar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wadi Igharghar
Oued Irharrhar

Daten
Lage Provinzen Tamanrasset, Djanet, Illizi sowie Ouargla in
Algerien Algerien
Flusssystem Wadi Igharghar
Talschluss Nordseite der Hauptkammlinie des Ahaggar-Gebirges 40 km westsüdwestlich von Tazrouk
23° 17′ 35″ N, 5° 53′ 14″ O
Quellhöhe ca. 2390 m[1]
Mündung Versanden im Östlichen Großen Erg, letzte Spuren in einer nach ihm benannten Depression südlich von TouggourtKoordinaten: 32° 47′ 25″ N, 6° 3′ 52″ O
32° 47′ 25″ N, 6° 3′ 52″ O
Mündungshöhe ca. 95 m[2]
Höhenunterschied ca. 2295 m
Sohlgefälle ca. 2,2 ‰
Länge Luftlinie 1056 km[3]

Das Wadi Igharghar oder der Oued Irharrhar ist ein Trockental der Sahara im südöstlichen Algerien.

Verlauf und Geomorphologie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Tal beginnt an der Nordseite der Hauptkammlinie des Ahaggar-Gebirges, am Osthang des östlichsten Gipfels, der die 2500-Meter-Marke übersteigt. Von hier aus nimmt das Tal in allgemeiner Nordrichtung den Weg zwischen dem Irawen-Gebirge und der Schichtstufe des Tassili n'Ajjer und verläuft sich nach Querung des Plateau von Tinrhert nordwestlich der Oase Bordj Omar Driss im Sand des Östlichen Großen Ergs. Sein Lauf kann jedoch noch hunderte Kilometer unter der Sandbedeckung weiterverfolgt werden und wird in diesem Abschnitt von der Nationalstraße 3 begleitet. Namentlich wird eine Senke mit einer Höhe von 95 Meter über dem Meer 30 km südlich der Oasenstadt Touggourt mit dem Oued Irharrhar in Verbindung gebracht.

Das Wadi ist als trogartiges Tal mit 10 bis 15 km breiter Sohle ausgeformt, auf denen sich durch sekundäre Entstehungsbedingungen Oberflächentypen wie Reg oder Serir sowie sekundäre Relieftypen wie Dünenfelder finden. Im Gegensatz zum Unterlauf bleibt der Talcharakter hier jedoch erhalten. Seine aktiven Abschnitte befinden sich im Hoggar, an Engstellen die Tassilis und am Plateau; die 200 km zwischen diesen Erhebungen sind permanent trocken.[4]

Flussgeschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In niederschlagsreicheren Epochen, entwässerte der Igharghar über den heutigen Oued-Righ-Kanal in das Schott Mérouane, das westliche Becken des Schott Melghir. Dies entspricht einem Einzugsgebiet von 83.000 km².[5] Allerdings gibt es vor Ort keine geologischen Hinweise darauf, dass dies dauerhaft geschehen ist.[6]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Höhe des Talschlusses nach Höhenlinien der Karte bei Geonames
  2. Mündungshöhe nach Geonames
  3. Entfernung messen mit google maps
  4. Xavier de Planhol und Pierre Rognon: Les zones tropicales arides et subtropicales. Colin, Paris 1970, zitiert in Helga Besler: Geomorphologie der ariden Gebiete. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt, Darmstadt 1992, ISBN 3-534-10922-8, S. 113 f.
  5. Wert mit Global Watersheds Rechner bestimmt
  6. Paléo-hydrologie de la région de l’Oued Righ, Dezember 2010, abgerufen am 15. Dezember 2024