Walter Strohmeier

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Walter Strohmeier
Strohmeier gegen die Deutschen an der WM 1955 in Dortmund
Spielerinformationen
Spitzname „Stroh“
Geburtstag 22. Juni 1930
Staatsbürgerschaft Schweizer
Sterbedatum 27. Februar 2018 (87-jährig)
Spielposition Läufer
  Stürmer
Vereinslaufbahn
von – bis Verein
vor 11/1947 – 08/1956 Grasshopper Club ZürichGrasshopper Club Zürich Grasshopper Club Zürich
08/1956 – 09/1960 USA Aufenthalt
09/1960 – 01/1963 Grasshopper Club ZürichGrasshopper Club Zürich Grasshopper Club Zürich
01/1963 – nach 05/1966 RTV 1879 BaselRTV 1879 Basel RTV 1879 Basel
Nationalmannschaft
Debüt am 27. Februar 1952
gegen Frankreich Frankreich
  Spiele (Tore)
Schweiz Schweiz (Halle)

Schweiz Schweiz (Feld)

9 (16)[1]
22 (9)
Stationen als Trainer
von – bis Station
1964 – RTV 1879 BaselRTV 1879 Basel RTV 1879 Basel
Medaillenspiegel
Weltmeisterschaften 0 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
Medaillen  
Logo der IHF Feldhandball-Weltmeisterschaften
Silber 1955 Dortmund
Bronze 1952 Zürich
Stand: 20. November 2021

Walter «Stroh» Strohmeier (* 22. Juni 1930; † 27. Februar 2018)[2] war ein Schweizer Feld- und Hallenhandballspieler.

Er begann spätestens im November 1947 für den Grasshopper Club Zürich (GC) Handball zu spielen.[3] Mit einer Unterbrechung zwischen August 1956 und September 1960 spielte er bis Januar 1963 bei GC.[4][5] Am 27. Januar 1963 bestritt er das erste Spiel für den RTV 1879 Basel.[6] Er spielte mindestens bis in den April 1966 für den RTV 1879 Basel.[7]

Nationalmannschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Er nahm mit der Schweizer Nationalmannschaft an den Feldhandball-Weltmeisterschaften der Jahre 1952 und 1955 teil. Mit der Hallen-Nati nahm er an der Weltmeisterschaft 1954 teil.[1]

1964 übernahm er das Traineramt beim RTV von Karl Weiss.[8] 1965 gewannen er mit dem RTV den Feldhandball-Cup und sie erhielten eine Trophäe für den erfolgreichsten Schweizer Feldhandballclub.[9]

1952 war er ein Ingenieurstudent.[10] Sein Sohn spielte ebenfalls für den RTV 1879 Basel.[11]

  • Verdienstabzeichen des RTV 1879 Basels: 1966[12]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Walter Strohmeier. Schweizerischer Handball-Verband, abgerufen am 9. November 2021.
  2. Walter Strohmeier-Zatlasch In: Verstorbenen Suche, Stadtgärtnerei Basel, abgerufen am 21. November 2021.
  3. d.: Handball – Schweizer-Cup. In: Migros-Genossenschafts-Bund (Hrsg.): Die Tat. Band 12, Nr. 316. Zürich 17. November 1947, S. 6 (Online [abgerufen am 20. November 2021]).
  4. wf.: Unser Handballkommentar. In: Der Bund. Band 107, Nr. 393. Bern 23. August 1956, S. 5 (Online [abgerufen am 20. November 2021]).
  5. es.: Handball-Nationalliga. In: Migros-Genossenschafts-Bund (Hrsg.): Die Tat. Band 25, Nr. 245. Zürich 6. September 1960, S. 8 (Online [abgerufen am 20. November 2021]).
  6. Sr.: Hallenhandballmeisterschaft. In: Neue Zürcher Zeitung. Morgenausgabe Auflage. Band 184, Nr. 340. Zürich 28. Januar 1963, S. 28 (Blatt 8) (Online [abgerufen am 20. November 2021]).
  7. es.: Cup-Viertelfinal. In: Migros-Genossenschafts-Bund (Hrsg.): Die Tat. Band 31, Nr. 96. Zürich 24. April 1966, S. 9 (Online [abgerufen am 20. November 2021]).
  8. es.: Handball. In: Migros-Genossenschafts-Bund (Hrsg.): Die Tat. Band 29, Nr. 115. Zürich 2. Mai 1964, S. 11 (Online [abgerufen am 20. November 2021]).
  9. Eugen A. Meier: Turnen und Handball. 100 Jahre RTV Basel 1879 (= Sportliches Basel. Nr. 1). Springer Basel, Basel 1979, ISBN 978-3-0348-6711-5, Die letzten 25 Jahre (1954–1979), S. 91, doi:10.1007/978-3-0348-6710-8.
  10. ser.: Die Steckbriefe unserer Internationalen. In: Sport. Nr. 68. Zürich 7. Juni 1952, S. 3.
  11. es.: Knappe Entscheide in der Startrunde. In: Migros-Genossenschafts-Bund (Hrsg.): Die Tat. Band 36, Nr. 90. Zürich 19. April 1971, S. 8–9 (Online [abgerufen am 20. November 2021]).
  12. Eugen A. Meier: Turnen und Handball. 100 Jahre RTV Basel 1879 (= Sportliches Basel. Nr. 1). Springer Basel, Basel 1979, ISBN 978-3-0348-6711-5, Tabellarisches, S. 151–152, doi:10.1007/978-3-0348-6710-8.