Wappenpfeiler
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Thutmosis III. erbaute in der Tempelstadt von Karnak u. a. viele Obelisken, Kolossalfiguren und die Wappenpfeiler.
Bedeutung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Wappenpfeiler spiegeln wie kaum ein anderes Denkmal den Gedanken der staatlichen Einheit Ägyptens wider. Jeweils eine Seite der Pfeiler ist mit reliefartigen Pflanzen der Landesteile verziert. Der Papyrus (im Norden) repräsentiert Unterägypten und die Lilie (im Süden) Oberägypten.
Architektur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Pfeilersymbole mit einer Höhe von 6,77 Metern wurden vor der Eingangsfront im Annalensaal des Barkensanktuars errichtet und bestehen aus rotem Granit. Thutmosis III. schmückte sie mit Berichten über seine Feldzüge in Syrien.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Dieter Arnold: Lexikon der ägyptischen Baukunst. Albatros, Düsseldorf 2000, ISBN 3-491-96001-0, S. 278, → Wappenpfeiler.
- Peter Kaplony: Wappenpflanze(n). In: Wolfgang Helck, Eberhard Otto (Hrsg.): Lexikon der Ägyptologie. Band 6: Stele – Zypresse. Harrassowitz, Wiesbaden 1986, ISBN 3-447-02663-4, S. 1146–1152.
- Émile Prisse d’Avesnes: Histoire de l’Art Égyptien. Atlas-Band 1. Bertrand, Paris 1878, Tafel 14, online.
- Regine Schulz, Matthias Seidel: Ägypten (= Kunst und Architektur). Könemann, Köln 2001, ISBN 3-8290-2633-1.
- R. A. Schwaller de Lubicz: Les temples de Karnak. Contribution à l’étude de la pensée pharaonique. Photographies de Georges et Valentine de Miré. Dervy-Livres, Paris 1982, ISBN 2-85076-153-2, Tafel 131–137.