Wasserkraftwerk Kelsey

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wasserkraftwerk Kelsey
Lage
Wasserkraftwerk Kelsey (Manitoba)
Wasserkraftwerk Kelsey (Manitoba)
Koordinaten 56° 2′ 26″ N, 96° 32′ 20″ WKoordinaten: 56° 2′ 26″ N, 96° 32′ 20″ W
Land Kanada Kanada
Ort Thompson
Gewässer Nelson River
f1
Kraftwerk

Betreiber Manitoba Hydro
Bauzeit 1957–1961
Betriebsbeginn 1961
Technik

Engpassleistung 225 Megawatt
Turbinen 7 Stück
Sonstiges

Das Wasserkraftwerk Kelsey, engl. Kelsey Generating Station, ist ein Wasserkraftwerk am Nelson River im Nordosten der kanadischen Provinz Manitoba. Es wird von Manitoba Hydro, dem öffentlichen Energieversorger der Provinz, betrieben. Benannt ist es nach Henry Kelsey, einem Pelzhändler und Entdecker, der als einer der ersten Europäer das nördliche Manitoba bereiste.

Das Kraftwerk ist das älteste Wasserkraftwerk am Nelson River. Errichtet wurde es in den Jahren 1957 bis 1961, um die damals frisch entstehende Bergbauindustrie in der umliegenden Region um Moak Lake und Mystery Lake sowie die als industrielles Zentrum ebenfalls neu errichtete, etwa 90 km südwestlich gelegene Planstadt Thompson mit Energie zu versorgen. Das Kraftwerk lieferte ursprünglich mit fünf Turbinen eine Leistung von 160 MW. 1969 und 1972 wurde jeweils eine weitere Turbine eingebaut, hierdurch konnte die Leistung auf rund 225 MW gesteigert werden.[1][2][3] Sechs Jahre nach Inbetriebnahme wurde das Kraftwerk an das regionale Stromnetz Manitobas angeschlossen. Heute bestehen drei Hochspannungsleitungen nach Thompson, zwei nach Gillam mit Anschluss an die nahegelegene Umspannstation Radisson der Nelson-River-Bipol sowie zur Bedienung von Ilford und Churchill und eine nach Split Lake. Jede der mit Dreiphasenwechselstrom betriebenen Leitungen hat eine Spannung von 138 kV. Das Kraftwerk beliefert auch eine Reihe von kleineren Kommunen in der Umgebung, welche vorher nicht an das regionale Stromnetz angeschlossen waren und ihren Strom daher mit lokalen Dieselgeneratoren erzeugen mussten.

Etwa 700 m östlich des Dammes mit den Turbinen und von diesem durch eine Insel mit einem Deich getrennt befindet sich eine Hochwasserentlastung mit neun Durchlässen.

Beim Bau des Kraftwerks fanden auch Mitglieder der York Factory First Nation Arbeit. Aufgrund einer Vereinbarung mit dem Cateringbetreiber Sodexo werden sie heute in diesem Bereich beschäftigt.[2]

Erweiterungsplanung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ende 2006 begann Manitoba Hydro, alle Generatoren nacheinander durch leistungsstärkere zu ersetzen. Hierdurch soll die Gesamtleistung auf 300 MW, ursprünglich vorgesehen waren 311 MW, gesteigert werden. Der Umbau soll bis spätestens 2013 abgeschlossen sein.[4][5] Das Projekt stieß bei der York Factory First Nation, welche ihren Siedlungsschwerpunkt rund 25 Kilometer nordöstlich des Staudammes hat, auf starke Kritik. Bemängelt wurden, dass die Auswirkungen des Ausbaus auf die Umwelt nicht geprüft worden seien, außerdem habe man die Gemeinschaft als unmittelbare Anwohner nicht in die Planung mit einbezogen.[2][6]

Über die Erneuerung der bestehenden hinaus könnten auch noch drei weitere Turbinen eingebaut werden, was eine Leistungssteigerung auf über 400 MW bedeuten würde. Diese Erweiterung ist insbesondere im Zusammenhang mit dem Nelson River Hydroelectric Project angedacht, einem großangelegten und teilweise bereits umgesetzten Plan zur Vervielfachung der Stromproduktion aus Wasserkraft entlang des Nelson Rivers.[7]

Verkehrsanbindung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Etwa gleichzeitig mit dem Baubeginn wurde auch eine Eisenbahn-Stichstrecke von der Hudson Bay Railway (HBR) zum östlichen Ende des Staudammes errichtet.[8] Diese Strecke wird im Güterverkehr noch heute bedient.[9] In den Anfangsjahren führte Manitoba Hydro auch Personenverkehr mittels eines benzinbetriebenen Schienenbusses der Firma Mack durch.[10]

Unmittelbar nördlich des Endpunktes der Bahn befindet sich ein kleiner, ebenfalls von Manitoba Hydro betriebener Flughafen namens Kelsey Airport. Dessen Kürzel ist KES nach IATA-Flughafencode bzw. CZEE nach ICAO-Code.

  • Water Power Act Licenses. 2008 Annual Report, Appendix G, 9. November 2010. Auf der Website des Ministeriums für Gewässer der Provinz Manitoba online verfügbar hier, PDF-Datei, 19,7 MB.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. 1960-1969 The birth of Manitoba Hydro, and northern expansion. Manitoba Hydro, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 12. Dezember 2011; abgerufen am 2. August 2011 (englisch, Geschichte von Manitoba Hydro auf deren Website).
  2. a b c Kelsey Generating Station. York Factory First Nation, abgerufen am 2. August 2011 (englisch, Bericht über die Erweiterungspläne).
  3. Current and planned hydro development in Canada. (PDF-Datei, 2,5 MB) In: Hydropower & Dams. Canadian Hydropower Association, S. 50–52, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. Oktober 2006; abgerufen am 2. August 2011 (englisch, Ausgabe 2/2003).
  4. Water Power Act Licences, Kelsey Generating Station, Third Amendment Request. (PDF-Datei, 3,3 MB) Supporting Documentation. Manitoba Hydro, 24. Juni 2010, abgerufen am 2. August 2011 (englisch, Beschreibung des Projektes auf der Website des Ministeriums für Gewässer der Provinz Manitoba).
  5. Manitoba Hydro 2009/2010 Power Resource Plan. (PDF-Datei, 102 kB) 16. September 2009, abgerufen am 2. August 2011 (englisch).
  6. Native leader calls for halt to hydro dam upgrades. CBC-News, 12. Mai 2008, abgerufen am 12. August 2011 (englisch).
  7. Proposed and Existing Hydro Dams for Northern Manitoba. Manitoba EcoNetwork GIS/Mapping Centre, Umweltorganisation Manitoba Wildlands, 14. Februar 2005, abgerufen am 2. August 2011 (englisch, Übersichtskarte der bestehenden und geplanten Wasserkraftwerke am Nelson River).
  8. It Takes Power To Make Mines. The Financial Post, 19. April 1958, abgerufen am 2. August 2011 (englisch).
  9. Railroad Snapshot. (PDF-Datei, 414 kB) Hudson Bay Railway Company, Muttergesellschaft OmniTRAX, S. 2, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 15. November 2011; abgerufen am 2. August 2011 (englisch, Karte der von HBR bedienten Strecken).
  10. David A. Wyatt: Winnipeg Electric Company Rail Bus 333. 2009, abgerufen am 2. August 2011 (englisch, Abbildungs des Fahrzeugs mit kurzer Erläuterung).