Wasserturm Nauen
Wasserturm Nauen | |
---|---|
Daten | |
Baujahr/Bauzeit: | 1890er |
Architekt: | nicht überliefert |
Turmhöhe: | 40 m |
Behälterart: | Barkhausen-Behälter |
Behältervolumen: | ca. 1000 m³ |
Betriebszustand: | seit 1978 stillgelegt |
Ursprüngliche Nutzung: | Trinkwasserversorgung |
Umnutzung: | Wohnturm |
Denkmalschutz: | nach der Wende |
Der Wasserturm ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Nauen, einer Stadt im Landkreis Havelland des Landes Brandenburg. Er wurde im Auftrag der Stadtverwaltung Ende des 19. Jahrhunderts zur Trinkwasserversorgung der Einwohner errichtet. Im Jahr 1978 wurden seine technischen Anlagen stillgelegt. Seit den späten 1990er Jahren steht der Wasserturm unter Denkmalschutz.
Lage
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das dominante Bauwerk hat seinen Standort an der Straße Zum Wasserturm/ Ecke Goethestraße in der Nauener Altstadt. Er steht auf keinem Hügel.
Baugeschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Wasserturm entstand in den späten 1890er Jahren und ging im Jahr 1898 in Betrieb. Knapp 90 Jahre diente er der Stadt zur Wasserversorgung. Im Jahr 1978 ersetzten elektrische Pumpen seine Aufgabe und der Turm stand etliche Jahre leer.
Einige Jahre nach der Wende, 2002 kaufte ein privater Investor das Gebäude für 58.000 Euro[1] und sanierte ihn in den Jahren 2004 und 2005.[2] Im Turmkopf entstanden nach dem Ausbau des Wasserbehälters zwei Wohneinheiten mit einer Wohnfläche von 220,3 m² bzw. fünf Zimmern, die über einen Aufzug und eine Wendeltreppe erreichbar sind. Die Wohnungen erstrecken sich über drei Etagen.[3]
Das Objekt wurde im Jahr 2007 als Denkmal des Monats ausgezeichnet.
Die Deutsche Grundstücksauktionen AG brachte das Turmbauwerk jedoch im Jahr 2023 zur Versteigerung, weil sich offenbar der Investor finanziell übernommen hatte oder keine Mieter fand.[4] Bei der ersten Auktion im Winter 2023/2024 fand sich kein Interessent.[5] Das aktuelle Mindestgebot (Frühjahr 2024) liegt bei 690.000 Euro.[3]
Architektur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Turmbauwerk ist 40 Meter hoch bei einem kreisförmigen Grundriss. Für den Schaft, dessen Fuß einen Durchmesser von etwa neun Metern aufweist und im mittleren Bereich rund 12 Meter dick ist, wurden Backsteine sorgfaltig aufgemauert und nicht verputzt. Der Kesselraum entsteht aus einer Hohlkehle heraus und ist in einem runden zylindrischen Kopf aus leichterem Material eingerichtet, der mit weißem Putz versehen wurde. Im Schaft sind Bogenfenster versetzt angeordnet, die das Innere mit Tageslicht versorgen.[6] In Höhe des Behälterbodens zieht sich rundherum eine offene Aussichtsgalerie hin.
Eine eiserne Wendeltreppe mit 200 Stufen dient zur Erschließung des Inneren. Oberhalb des flachen Kegeldaches schmückt eine sechseckige Laterne den Turm, die mit Kupfer belegt ist. Auf der Spitze wurde die Brandenburger Landesfahne postiert.
Das gesamte Bauwerk erinnert an eine übergroße Laterne, auch an eine Fackel oder an einen Leuchtturm und dominiert die Bauten der Nauener Altstadt.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Denkmalliste des Landes Brandenburg: Landkreis Havelland (PDF). Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Vom Leben im Wasserturm. In: Der Tagesspiegel. 1. November 2010, abgerufen am 27. Juli 2014 (erneut abgerufen am 18. August 2024, nun mit cookies.).
- ↑ Sehenswürdigkeiten. Stadt Nauen, abgerufen am 17. August 2024 (herunterscrollen zu "Wasserturm").
- ↑ a b Informationen zur Versteigerung des Nauener Wasserturms. immowelten.de, abgerufen am 17. August 2024.
- ↑ Nauen. Wasserturm in der Altstadt soll versteigert werden. In: Märkische Allgemeine online. 2023, abgerufen am 17. August 2024 (Artikel nur lesbar, wenn man der Werbung voll zustimmt oder ein Abo abschließt.).
- ↑ Wasserturm in der Altstadt kann immer noch erworben werden. maz-online, 18. Dezember 2023, abgerufen am 17. August 2024.
- ↑ Alle Werte mit dem Tool von Google Earth grob abgemessen.
Koordinaten: 52° 36′ 32″ N, 12° 52′ 33″ O