Watt (Mondkrater)
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Watt | ||
---|---|---|
Watt und Steinheil (rechts unten) mit Janssen (LROC-WAC) | ||
Position | 49,6° S, 48,43° O | |
Durchmesser | 68 km | |
Tiefe | 3450 m[1] | |
Kartenblatt | 128 (PDF) | |
Benannt nach | James Watt (1736–1819) | |
Benannt seit | 1935 | |
Sofern nicht anders angegeben, stammen die Angaben aus dem Eintrag in der IAU/USGS-Datenbank |
Watt ist ein Einschlagkrater im Süden der Mondvorderseite. Er bildet zusammen mit dem Krater Steinheil, der seinen nordwestlichen Wall überlagert, einen Doppelkrater, der südöstlich des großen Ringgebirges Janssen liegt. Das Kraterinnere ist im Südosten weitgehend eben, im Nordwesten von Ejekta von Steinheil überdeckt. Die Entstehungszeit des Kraters wird der nektarischen Periode zugerechnet.[2]
Watt hat achtzehn Nebenkrater:[3]
Buchstabe | Position | Durchmesser | Link |
---|---|---|---|
A | 50,36° S, 46,38° O | 10 km | [1] |
B | 50,3° S, 48,25° O | 5 km | [2] |
C | 50,12° S, 51,45° O | 25 km | [3] |
D | 50,37° S, 55,41° O | 34 km | [4] |
E | 49,69° S, 55,1° O | 10 km | [5] |
F | 50,92° S, 54,92° O | 16 km | [6] |
G | 50,97° S, 58,8° O | 13 km | [7] |
H | 51,29° S, 57,27° O | 17 km | [8] |
J | 51,75° S, 58,39° O | 19 km | [9] |
K | 51,53° S, 55,95° O | 8 km | [10] |
L | 52,65° S, 57,75° O | 32 km | [11] |
M | 53,2° S, 59,74° O | 43 km | [12] |
N | 53,74° S, 58,89° O | 13 km | [13] |
R | 51,07° S, 47,39° O | 12 km | [14] |
S | 52,3° S, 47,83° O | 6 km | [15] |
T | 51,8° S, 51,12° O | 4 km | [16] |
U | 52,16° S, 51,74° O | 5 km | [17] |
W | 51,29° S, 51,94° O | 6 km | [18] |
Der Krater wurde 1935 von der IAU nach dem schottischen Erfinder James Watt offiziell benannt.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Commons: Watt (Mondkrater) – Sammlung von Bildern
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ John E. Westfall: Atlas of the Lunar Terminator. Cambridge University Press, Cambridge u. a. 2000, ISBN 0-521-59002-7 (englisch).
- ↑ A. Losiak, T. Kohout, K. O’Sulllivan, K. Thaisen, S. Weider,: Lunar Impact Crater Database. Lunar and Planetary Institute, Mai 2011, abgerufen am 31. Mai 2024 (englisch).
- ↑ Watt im Gazetteer of Planetary Nomenclature der IAU (WGPSN) / USGS